Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

2018 106,4 Milliarden Kilowattstunden Windstrom erzeugt

Clker-Free-Vector-Images / Pixabay

Im Jahr 2018 haben die knapp 30 000 Windräder in Deutschland 106,4 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und in das Stromnetz eingespeist. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mittteilt, hat die Windkraft damit einen Anteil von 19 % an der gesamten deutschen Stromeinspeisung.

Die Bruttostromerzeugung aus Windenergieanlagen an Land (onshore) stieg 2018 gegenüber dem Vorjahr um 4,9 % auf rund 92 Milliarden Kilowattstunden (2017: 88 Milliarden Kilowattstunden) an. Im Vergleich dazu erzeugten die in deutschen Gewässern wie Nord- und Ostsee installierten Windräder (offshore) 19,3 Milliarden Kilowattstunden (2017: 17,7 Milliarden Kilowattstunden), was einem Anstieg um 9 % entspricht.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Keine Deckung durch Rechtsschutzversicherung bei Streit wegen fondsgebundener Lebensversicherung

Next Post

Mit Cannabis legal reich werden?