Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Smart-Home-Systeme nehmen zu

6 Millionen der rund 65 Millionen Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland haben im 1. Quartal 2019 Smart-Home-Technologie genutzt. Dies teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich der Internationalen Funkausstellung vom 6. bis 11. September in Berlin anhand erster Ergebnisse der Erhebung zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in privaten Haushalten 2019 mit. Das entspricht etwa 9 % der Internetnutzerinnen und -nutzer im 1. Quartal 2019.

Mittels Smart-Home-Technologie werden mit dem Internet verbundene und zum Teil auch untereinander vernetzte Haushaltsgeräte und -systeme gesteuert. Dazu zählen beispielsweise Energiemanagement-, Beleuchtungs- und Sicherheitssysteme, aber auch Kaffeemaschinen, Waschmaschinen oder Saugroboter, die über Apps oder virtuelle Assistenten (zum Beispiel Google Home, Amazon Echo, Siri, Cortana, Bixby) gesteuert werden.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Üble Nachrede auf sozialen Netzwerken ist Kündigungsgrund

Next Post

PIM Gold- und Scheideanstalt GmbH - Ein neuer Skandal?