Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Online-Fakeshops

Das private Konsumverhalten verlagert sich vermehrt ins Internet. Von Lebensmitteln, Kleidung, Kosmetika bis hin zu Medikamenten wird alles im Internet bestellt und vor die Haustüre geliefert. Oft werden die Gefahren im Online-Handel unterschätzt oder erst gar nicht wahrgenommen. Schützen Sie sich vor Bestellbetrug mit ein paar hilfreichen Tipps.

Das Einkaufen im Internet wird von Jahr zu Jahr begehrter. Man bestellt in Ruhe von zuhause aus und bekommt seine Pakete in der Regel an die Haustüre geliefert.

Bestellung mit Kreditkarte, Zahlung nach Erhalt der Ware, auf Rechnung und Vorauskasse sind gängige Zahlungsformen. Auch Internetbetrüger profitieren vom boomenden Onlinehandel, indem sie Webseiten erstellen, die Waren und Dienstleistungen anbieten, aber anschließend nicht liefern.

Diese Webseiten werden als Fake Webshops bezeichnet. Grundsätzlich versucht der Täter oder die Tätergruppierung durch Täuschung, Geld ohne entsprechender Gegenleistung von Ihnen zu erlangen.

Seriosität des Anbieters
Informieren Sie sich vor jedem Kauf im Internet über den Verkäufer. Nicht jede Homepage im Internet ist seriös, auch wenn dies oft den Anschein macht. Betrüger arbeiten mittlerweile hochprofessionell und können Internetseiten sehr wahrheitsgetreu erstellen.

Zeichen für die Seriosität eines Online-Shops sind ein Impressum mit Nennung und Anschrift der Firma, des Geschäftsführers oder einer Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (UID Nummer) sowie klare Geschäftsbedingungen (AGB). Manche Shops werden von unabhängigen Experten geprüft und erhalten ein Zertifikat.

Hilfreich bei der Einschätzung des Anbieters sind auch Bewertungsprofile, wie sie bei Online-Marktplätzen üblich sind. Auf vielen Shopping-, Preisvergleich- und Auktionsseiten werden Händler beurteilt. Gute Bewertungen können ein Hinweis auf seriöse Geschäftspraktiken sein. Schauen Sie sich mehrere Bewertungen und wenn möglich auch auf verschiedenen Plattformen an.

Verwenden Sie, wenn möglich, bekannte Onlineshops. Allfällige Probleme lassen sich so einfacher lösen. Wer nicht Opfer von üblen Tricks werden will, sollte gut auf sein Bauchgefühl hören. Oft werden gesunde Zweifel einfach zur Seite geschoben.

Bezahlsysteme
Beim Zahlen im Internet ist allgemein Vorsicht geboten, insbesondere bei Vorauszahlung. Wählen sie daher alternative Bezahlsysteme wie zum Beispiel Kreditkartenzahlung und nutzen Sie Nachnahmesendungen. Passen sie auf, wenn auf einer Website mehrere Zahlungsmöglichkeiten angeboten werden, im Endeffekt beim Bezahlen aber aus diversen Gründen nur die Möglichkeit der Vorauskasse übrig bleibt.

Sichere Verbindung
Bei Käufen im Internet sollten Verkäufer eine verschlüsselte Übertragung persönlicher Daten ermöglichen. Erkennbar ist dies in der Regel an dem Kürzel https:// in der Adresszeile des Browsers und einem kleinen Schloss-Symbol in der Browserleiste. Bezahlen Sie nur, wenn Sie mit einer sicheren Internetverbindung verbunden sind.

Lockangebote
Seien Sie bei ungewöhnlich billigen Angeboten misstrauisch, auch im Internet wird nichts verschenkt. Besondere Vorsicht ist bei Angeboten mit Zeitablauf geboten, das sind psychologische Tricks, um den Käufer zum zahlungspflichtigen Kauf zu verleiten.

Sind Sie Opfer eines Internetbetrugs?
Zeigen Sie den Vorfall unmittelbar bei der Polizei an. Wichtig ist, dass Sie die Bestelldokumente und Zahlungsunterlagen mitnehmen. Melden Sie den Betrug unverzüglich auch Ihrer Bank bzw. dem Zahlungsdienstleister.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Borrmann, CSA und das Urteil des Landgerichtes Würzburg

Next Post

Kapitalanlageangebote der Neue Energien Projekte Dipl.-Ing. P. Frebel