Einen User unserer Plattform erreichte am 01.04.2019 eine ihm unaufgefordert zugesendete Werbemail der Forteil GmbH mit einem Kreditangebot der Nordax. Ob das Geschäftsmodell für unseren User von Vorteil ist oder möglicherweise nur für die Forteil GmbH, das lassen wir dann mal als Frage so im Raum stehen.
Wir wissen nicht, ob die Forteil GmbH berechtigt ist, Kredite zu vermitteln. Doch wer selbst Kredite vermittelt und damit wirbt, beim Sparen zu helfen und die Bonität zu verbessern, von dem sollte erwarten, dass die eigene Bilanz vollkommen solide ist. Auffällig ist jedoch der hohe Jahresfehlbetrag von über 3 Millionen Euro in der letzten hinterlegten Bilanz von 2017:
Forteil GmbH
Berlin
Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2017 bis zum 31.12.2017
Bilanz
Aktiva |
||
---|---|---|
31.12.2017 EUR |
31.12.2016 EUR |
|
A. Anlagevermögen | 201.577,50 | 228.113,78 |
I. Immaterielle Vermögensgegenstände | 155.947,50 | 183.073,78 |
II. Sachanlagen | 45.630,00 | 45.040,00 |
B. Umlaufvermögen | 2.903.032,13 | 438.984,13 |
I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände | 51.877,67 | 86.106,33 |
II. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks | 2.851.154,46 | 352.877,80 |
C. Rechnungsabgrenzungsposten | 3.337,47 | 5.456,55 |
Bilanzsumme, Summe Aktiva | 3.107.947,10 | 672.554,46 |
Passiva |
||
---|---|---|
31.12.2017 EUR |
31.12.2016 EUR |
|
A. Eigenkapital | 2.999.385,57 | 516.047,73 |
I. gezeichnetes Kapital | 47.060,00 | 35.750,00 |
II. Kapitalrücklage | 8.338.054,47 | 2.848.067,37 |
III. Verlustvortrag | 2.367.769,64 | 192.306,49 |
IV. Jahresfehlbetrag | 3.017.959,26 | 2.175.463,15 |
B. Rückstellungen | 16.426,18 | 3.600,00 |
C. Verbindlichkeiten | 92.135,35 | 152.906,73 |
Bilanzsumme, Summe Passiva | 3.107.947,10 | 672.554,46 |
Anhang
Allgemeine Angaben zum Jahresabschluss
Angaben zur Identifikation der Gesellschaft laut Registergericht
Firmenname laut Registergericht: Forteil GmbH
Firmensitz laut Registergericht: Berlin
Registereintrag: Handelsregister
Registergericht: Berlin (Charlottenburg)
Register-Nr.: 168253
Angaben zu Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
Erworbene immaterielle Anlagewerte wurden zu Anschaffungskosten angesetzt und, sofern sie der Abnutzung unterlagen, um planmäßige Abschreibungen vermindert.
Das Sachanlagevermögen wurde zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten angesetzt und, soweit abnutzbar, um planmäßige Abschreibungen vermindert.
Die planmäßigen Abschreibungen wurden nach der voraussichtlichen Nutzungsdauer der Vermögensgegenstände linear vorgenommen.
Soweit erforderlich, wurde der am Bilanzstichtag vorliegende niedrigere Wert angesetzt.
Forderungen und Wertpapiere wurden unter Berücksichtigung aller erkennbaren Risiken bewertet.
Die sonstigen Rückstellungen wurden für alle weiteren ungewissen Verbindlichkeiten gebildet. Dabei wurden alle erkennbaren Risiken berücksichtigt.
Verbindlichkeiten wurden zum Erfüllungsbetrag angesetzt.
Gegenüber dem Vorjahr abweichende Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
Beim Jahresabschluss konnten die bisher angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden im Wesentlichen übernommen werden.
Ein grundlegender Wechsel von Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden gegenüber dem Vorjahr fand nicht statt.
Angaben zur Bilanz
Angabe zu Restlaufzeitvermerken
Der Betrag der Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr beträgt EUR 92.135,35 (Vorjahr: EUR 152.906,73).
Sonstige Angaben
Durchschnittliche Zahl der während des Geschäftsjahrs beschäftigten Arbeitnehmer
Die durchschnittliche Zahl der während des Geschäftsjahres im Unternehmen beschäftigten Arbeitnehmer betrug 31,25.
Unterschrift der Geschäftsführung
Berlin, den 21.05.2018
gez. Geschäftsführung
https://www.gruenderszene.de/datenbank/unternehmen/bonify
https://www.versicherungsbote.de/id/4865346/Ottonova-Bonify-kooperation/
Wenn ich nach der Firma google, komme ich zu diesen Artikeln. Und so weit ich weiß, ist an Ottonova der Frank Thelen beteiligt.
Das sind junge Unternehmen und die machen in ihrer Startphase Verluste. Ich verweise in diesem Kontext mal auf die ersten Jahre von Zalando mit den Anlaufverlusten. Wachstum kostet Geld und Gewinne werden gemacht wenn genug Kunden an Bord sind und das „Produkt“ gut und gerne gekauft wird.
Unaufgefordert? Das ist quatsch, die kommen nur nach Zustimmung und man kann die auch abwählen. Da sieht alles gut aus. Anders die Nichteinhaltung des Cookie-Consent auf dieser Seite. Sagt was über die Vertrauenswürdigkeit dieser Seite hier. Auch Opt out geht nicht, nichtmal das! Stattdessen geht man hier bei berbraucherirgendwasforum.berlin von meinem Einverständnis aus. Aha.