Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Rückzahlungen bei geschlossenen Fonds?

Airbus stellt die Produktion des A380 ein. Insgesamt haben mehr als 50.000 Anleger in Deutschland rund 1,6 Milliarden Euro in A380-Fonds investiert. Mit sogenannten geschlossenen Fonds haben die Anleger die Airbus-Jets mitfinanziert.

Gerät ein geschlossener Fonds in finanzielle Schieflage, wird die Gesellschaft selbst zwar in der Regel keine Rückzahlung der Ausschüttungen fordern. Aber Insolvenzverwalter verlangen das Geld von Anlegern zurück. Dies betrifft Anlageformen des Grauen Kapitalmarktes wie Kommanditgesellschaften. Auch bei aktuell diskutierten Flugzeugfonds, die den Airbus A380 finanziert haben, ist die Rückforderung von Ausschüttungen laut Prospekt grundsätzlich möglich.

Wichtig: Da es sich um eine unternehmerische Beteiligung handelt, droht Ihnen im schlimmsten Fall ein Totalverlust des angelegten Geldes. Ein vorzeitiger Ausstieg ist bei Beteiligungen, geschlossenen Fonds sowie den meisten anderen Anlagen des Grauen Kapitalmarktes oft problematisch.

Anlegern geschlossener Fonds drohen Rückzahlungen

Gerät ein geschlossener Fonds in finanzielle Schieflage, hat die Fondsgesellschaft selbst in der Regel keinen Anspruch auf Rückzahlung der Ausschüttungen. Doch was vielen Anlegern nicht bewusst ist: Bei Gläubigern oder Insolvenzverwaltern kann das anders aussehen, sie können das Geld von Ihnen zurückverlangen. Denn als Anleger tragen Sie das Haftungsrisiko.

Oft erhalten Sie zunächst noch ein Schreiben, in denen die Fondsgesellschaft Ihnen zu den Auszahlungen gratuliert. Dass Sie die erhaltenen Ausschüttungen möglicherweise wieder zurückzahlen müssen – und das noch Jahre später – wird darin nicht erwähnt. Entscheidend dabei ist, dass die Ausschüttungen oftmals keine Gewinne sind, sondern Rückzahlungen der Einlage – und die können wieder eingefordert werden.

Schadensersatzansprüche meist verjährt

Nicht selten tritt eine solche Forderungen nach Rückzahlung erst viele Jahre nach Vertragsschluss auf. Als Anleger können Sie dann nicht mehr die Notbremse ziehen und Schadensersatzansprüche geltend machen. Mögliche Gründe dafür wären zum Beispiel eine fehlerhafte Anlageberatung oder ein unzureichender Verkaufsprospekt. Die Verjährungsfrist beträgt bis zu zehn Jahre.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Rückforderung von Ausschüttungen nicht ausgeschlossen

Next Post

AFB Finanz abgemahnt