Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Geldwäsche-Fachtagung der BaFin

„Es sind bewegte Zeiten für die Geldwäscheprävention“, sagte BaFin-Exekutivdirektor Dr. Thorsten Pötzsch bei der ersten Geldwäsche-Fachtagung der BaFin am heutigen Mittwoch, den 12. Dezember 2018. Fast 500 Branchenvertreter waren ins World Conference Center Bonn gekommen, um sich mit der Aufsicht über wichtige Fragen der Geldwäscheprävention auszutauschen. Ein Schwerpunkt der Fachtagung waren die Anwendungs- und Auslegungshinweise zum Geldwäschegesetz, die die BaFin am Tag vor der Veranstaltung veröffentlicht hatte.

Das Thema Geldwäsche stehe auch im Fokus der Presse, fuhr Pötzsch fort. Nicht nur in obskuren Offshore-Gebieten, sondern auch in der EU habe es bei Banken große Geldwäschefälle gegeben. Auch in Deutschland stünden aktuell Institute im Fokus von Ermittlungen seitens der Aufsicht und der Strafverfolgungsbehörden. „Die BaFin wird alles daransetzen, die zugrundeliegenden Sachverhalte aufzuklären und – sollte es erforderlich sein – die notwendigen aufsichtlichen Maßnahmen zu treffen“, versicherte Pötzsch. Wer die Geldwäscheprävention als weniger bedeutsam bezeichne oder meine, dort könne als erstes gespart werden, sei nicht auf der Höhe der Zeit. Mit Blick auf die Vorschläge europäischer Institutionen zur Verbesserung der Effektiviät der Geldwäscheaufsicht in Europa forderte Pötzsch, die europäischen geldwäscherechtlichen Vorgaben müssten vollharmonisiert werden – eine Mindestharmonisierung reiche nicht aus.

Neben Pötzsch sprachen bei der Veranstaltung unter anderem Olaf Rachstein vom Bundesministerium der Finanzen und Christof Schulte, Leiter der Zentralstelle für Finanztransaktionsmeldungen (Financial Intelligence Unit – FIU). Rachstein erläuterte, welche Änderungen durch die Umsetzung der Fünften Geldwäscherichtlinie zu erwarten sind. Schulte berichtete, welche Fragen die noch im Aufbau befindliche FIU derzeit vorrangig beschäftigen. Die beim Zoll angesiedelte Stelle ist für die Entgegennahme, Sammlung und Auswertung von Meldungen der Verpflichteten über Verdachtsfälle im Zusammenhang mit Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zuständig.

Aufgrund der positiven Resonanz zur Veranstaltung plant die BaFin, fortan jährlich eine Geldwäsche-Fachtagung für die Branche durchzuführen.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

AQUAMONDI AG - Hauptversammlung

Next Post

Droht die Musterfeststellungsklage gegen die Volkswagen Bank zu scheitern?