Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode
Warnung vor Amon Privat Capital
Über 700.000 rechtskräftige Verurteilungen 2017
Blockchain-Diskussionen

Über 700.000 rechtskräftige Verurteilungen 2017

Die Strafgerichte haben im Jahr 2017 716.000 Personen rechtskräftig verurteilt. Das waren drei Prozent weniger als 2016, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch mitteilte. Fast ein Drittel der Verurteilten (32,5 Prozent) waren Ausländer; 2016 betrug der Anteil an den rechtskräftig verurteilten Straftätern insgesamt 31,4 Prozent. Zwar erhalten spektakuläre Strafprozesse in der Regel die größte öffentliche Aufmerksamkeit. Freiheitsstrafen verbüßen mussten nach ihrer Verurteilung 2017 aber lediglich rund 104.400 Menschen, das waren 14,6 Prozent aller Verurteilten. Geldstrafen gab es für 552.000 Menschen. 

Rund ein Fünftel der Verurteilten stand wegen Straftaten im Straßenverkehr vor Gericht, rund 144.000 wegen Betrugs oder Veruntreuung. In 123.000 Fällen wurden die Angeklagten wegen Diebstahls oder Unterschlagung schuldig gesprochen. In 60.000 Fällen ging es um Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz. Für rund 159.200 Menschen, die sich vor Gericht verantworten mussten, endete das Strafverfahren mit einer anderen gerichtlichen Entscheidung, meist der Einstellung des Verfahrens (133.700).

Seit die Strafverfolgungsstatistik in Deutschland im Jahr 2007 flächendeckend eingeführt wurde, ist die Zahl der gerichtlich beendeten Strafverfahren um 21 Prozent und die der rechtskräftigen Verurteilungen um 20 Prozent zurückgegangen, wie die Statistiker sagten.

Rund 9.700 Jugendliche oder Heranwachsende erhielten im vergangenen Jahr eine Jugendstrafe als schwerste Sanktionsform des Jugendstrafrechts. In 42.500 Fällen gab es sogenannte Zuchtmittel wie Verwarnungen oder Jugendarrest, bei den übrigen 7.500 jungen Menschen Erziehungsmaßregeln wie soziale Trainingskurse.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Warnung vor Amon Privat Capital

Next Post

Blockchain-Diskussionen