Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode
BaFin zur außervertraglichen Kreditunterstützung bei Verbriefungstransaktionen
Vermögen der Phoenix Solar Aktiengesellschaft Solarpark erfolgreich zugunsten der Gläubiger verwertet
Staatsanwaltschaft Hamburg

Vermögen der Phoenix Solar Aktiengesellschaft Solarpark erfolgreich zugunsten der Gläubiger verwertet

Im Insolvenzverfahren der Phoenix Solar AG ist ein wesentlicher Teil des Vermögens verwertet. Insolvenzverwalter Dr. Michael Jaffé von der Kanzlei JAFFÉ Rechtsanwälte Insolvenzverwalter konnte nun die Verkaufsverhandlungen über einen Solarpark auf Sizilien erfolgreich abschließen. Der Erlös daraus wird den Gläubigern zugutekommen, zum Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Das Vermögen der Phoenix Solar AG bestand im Wesentlichen aus Beteiligungen an Tochtergesellschaften im asiatisch-pazifischen Raum, in Griechenland, im Nahen Osten sowie in Italien. Der Solarpark auf Sizilien gehörte der italienischen Tochtergesellschaft, die sich in Liquidation befindet. Der Verwertungserlös deckt nur einen kleinen Teil der Verbindlichkeiten der Phoenix Solar AG ab. Damit erscheint auch ausgeschlossen, dass an die Aktionäre noch Zahlungen erfolgen können. Die Phoenix Solar AG hatte am 13. Dezember 2017 Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt, nachdem ein großer Kunde der US-Tochtergesellschaft Phoenix Solar Inc. projektbezogene Akkreditive im Umfang von rund 8 Mio. USD gezogen hatte. Dies überstieg die finanziellen Möglichkeiten der Muttergesellschaft Phoenix Solar AG, sodass der Vorstand Insolvenzantrag stellen musste. Das Amtsgericht München eröffnete darauf hin am 27. Februar 2018 das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Phoenix Solar AG und bestellte Rechtsanwalt Dr. Michael Jaffé von der Kanzlei JAFFÉ Rechtsanwälte Insolvenzverwalter zum Insolvenzverwalter.

Weitere Informationen

Die Phoenix Solar AG mit Sitz in Sulzemoos bei München war seit ihrer Gründung 1999 einer der Pioniere auf dem Gebiet der Planung, des Baus und der Betriebsführung von Photovoltaik-Großkraftwerken. Zuletzt erzielte der Konzern mit eigenen Tochtergesellschaften in 10 Ländern auf drei Kontinenten noch ein Umsatzvolumen von 139,3 Mio. Euro (Geschäftsjahr 2016).

Quelle: Der Insolvenzverwalter

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

BaFin zur außervertraglichen Kreditunterstützung bei Verbriefungstransaktionen

Next Post

Staatsanwaltschaft Hamburg