Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode
Oxacell AG - Ist Sascha Magsamen die richtige Wahl?
Fast drei Viertel aller 18- bis 64-Jährigen Deutschen leben von ihrer eigenen Erwerbstätigkeit
Opel muss sich rechtfertigen

Fast drei Viertel aller 18- bis 64-Jährigen Deutschen leben von ihrer eigenen Erwerbstätigkeit

Im Jahr 2017 bestritten sieben von zehn Erwachsenen (72 %) zwischen 18 und 64 Jahren in Deutschland ihren Lebensunterhalt hauptsächlich durch ihre eigene Erwerbstätigkeit. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand von Ergebnissen des Mikrozensus weiter mitteilt, waren das 37,0 Millionen Personen. Unterschiedlich hoch waren die Anteile bei Männern und Frauen: 78 % der Männer und 66 % der Frauen zwischen 18 und 64 Jahren lebten überwiegend von ihrer Erwerbstätigkeit. 4,8 Millionen aller 18- bis 64-Jährigen (9 %) lebten 2017 hauptsächlich von öffentlichen Leistungen (ohne Renten und Pensionen). 13 % nannten als Haupteinkommensquelle Einkünfte von Angehörigen (zum Beispiel von Partnerin oder Partner, Eltern). Das traf auf 7 % der Männer und 19 % der Frauen zu. Insgesamt waren das 6,5 Millionen Personen.

Für Personen im Alter von mindestens 65 Jahren waren 2017 Renten- und Pensionszahlungen die Haupteinkommensquelle (89 % oder 15,1 Millionen Personen). Bei den Männern waren es 93 %, bei den Frauen 86 %. Jede zehnte Frau (10 %) in diesem Alter bestritt ihren Lebensunterhalt vorwiegend durch Einkünfte von Angehörigen (Männer: 0,5 %).

Im Jahr 2000 hatten 63 % der 18- bis 64-Jährigen angegeben, von ihrer eigenen Erwerbstätigkeit zu leben; das waren 33,3 Millionen Personen gewesen. Bei 52 % der Frauen und bei 74 % der Männer war damals die eigene Erwerbstätigkeit die überwiegende Quelle des Lebensunterhalts gewesen. Vor 17 Jahren hatten, wie im Jahr 2017, rund 9 % der 18- bis 64-Jährigen überwiegend von öffentlichen Leistungen (ohne Rente und Pensionen) gelebt. Während damals 6 % der Männer von den Einkünften ihrer Angehörigen gelebt hatten, waren es bei den Frauen 29 % gewesen.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Oxacell AG - Ist Sascha Magsamen die richtige Wahl?

Next Post

Opel muss sich rechtfertigen