CROWN PREMIUM Private Equity VII GmbH & Co. geschlossene Investment KG
Hamburg
Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 05.09.2016 bis zum 31.12.2016
Bilanz zum 31. Dezember 2016
A: AKTIVA
31.12.2016 | 31.12.2016 | 31.12.2016 | 05.09.2016 | |
EUR | EUR | EUR | EUR | |
1. Barmittel und Barmitteläquivalente | ||||
Täglich verfügbare Bankguthaben | 325,70 | 0,00 | ||
2. Nicht durch Vermögenseinlagen gedeckter Verlustanteil des persönlich haftenden Gesellschafters | 74.211,40 | 0,00 | ||
B: PASSIVA |
||||
1. Rückstellungen | 56.500,00 | 0,00 | ||
2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen | ||||
aus anderen Lieferungen und Leistungen | 14.728,77 | 0,00 | ||
3. Sonstige Verbindlichkeiten | ||||
gegenüber Gesellschaftern | 3.308,33 | 0,00 | ||
4. Eigenkapital | ||||
Kapitalanteile | ||||
persönlich haftender Gesellschafter | ||||
Ergebniszuweisungen | -74.211,40 | 0,00 | ||
davon nicht durch Vermögenseinlagen gedeckt | 74.211,40 | 0,00 | ||
0,00 | 0,00 | |||
Kommanditisten | ||||
gezeichnete Kapitaleinlagen | 100,00 | 100,00 | ||
ausstehende, nicht eingeforderte Kapitaleinlagen | -100,00 | -100,00 | ||
eingeforderte Kapitaleinlagen | 0,00 | 0,00 | ||
0,00 | 0,00 | |||
0,00 | 0,00 |
Anhang für das Geschäftsjahr 2016
I. Allgemeine Angaben
Die CROWN PREMIUM Private Equity VII GmbH & Co. geschlossene Investment KG, Hamburg, Amtsgericht Hamburg, HRA 120623, ist eine extern verwaltete geschlossene inländische Spezial-Investmentkommanditgesellschaft gemäß §§ 149 ff. Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB). Als Spezial-AIF fällt die Gesellschaft in den Regelungsbereich des KAGB. Als externe (EU-) Verwaltungsgesellschaft (AIFM) wurde die LGT Capital Partners (Ireland) Limited, Dublin, bestellt. Der AIFM ist von der Central Bank of Ireland als AlF-Verwaltungsgesellschaft zugelassen.
Die Gesellschaft ist ein Feeder-AIF und erwirbt gemäß § 4 des Gesellschaftsvertrages Kommanditanteile an dem Master-AIF, der CROWN PREMIUM Private Equity VII Master S.C.S., SICAV-FIS, Luxemburg. Der Master-AIF ist ein Private Equity-Dachfonds in der Rechtsform einer luxemburgischen Investmentgesellschaft mit variablem Kapital in der Rechtsform einer Kommanditgesellschaft, der sein Vermögen nach einer festgelegten Anlagestrategie in Beteiligungen an Unternehmen und an Gesellschaften, deren Zweck das Halten von Beteiligungen an anderen Unternehmen und Gesellschaften ist, anlegt.
Die Gesellschaft hat entsprechend den Anteilklassen A, B und 0 des Master-AIF drei Gesellschaftergruppen, die sich hinsichtlich der Mindestkapitaleinlageverpflichtung unterscheiden. Die Anleger einer Gesellschaftergruppe investieren über die Gesellschaft in die gleichnamige Anteilklasse des Master-AIF, um die Gesellschafter weitestgehend so zu stellen, als ob sie Anteile der entsprechenden Anteilklasse beim Master-AIF erworben hätten. Die Anteilklassen beim Master-AIF unterscheiden sich in der Höhe der Verwaltungsvergütung sowie der erfolgsabhängigen Vergütung:
Gesellschaftergruppe A:
Mindestkapitaleinlageverpflichtung in den Feeder-AIF: EUR 50 Mio.; laufende Verwaltungsvergütung im Master-AIF: 1,0% des Zeichnungskapitals in den Jahren 1-10 bzw. 0,5% ab dem Jahr 11 sowie Erfolgsbeteiligung an der auf die Anteilsklasse entfallenden ausschüttungsfähigen Liquidität in Höhe von 5% auf Primaries, 10% auf Secondaries und 15% auf Direktbeteiligungen.
Gesellschaftergruppe B:
Mindestkapitaleinlageverpflichtung in den Feeder-AIF: EUR 5 Mio.; laufende Verwaltungsvergütung im Master-AIF: 1,25% des Zeichnungskapitals in den Jahren 1-5, bzw. 1,0% in den Jahren 6-10 bzw. 0,5% ab dem Jahr 11 sowie Erfolgsbeteiligung an der auf die Anteilsklasse entfallenden ausschüttungsfähigen Liquidität in Höhe von 5% auf Primaries, 10% auf Secondaries und 15% auf Direktbeteiligungen.
Gesellschaftergruppe 0:
Mindestkapitaleinlageverpflichtung in den Feeder-AIF: EUR 5 Mio.; weder laufende Vergütung noch erfolgsabhängige Vergütung im Master-AIF. Erwerbbar durch vom Komplementär der Gesellschaft bestimmte institutionelle Investoren mit separaten Gebührenvereinbarungen mit dem AIFM oder dem Investment Advisor sowie durch andere Personen, die bei der Verwaltung von CROWN PREMIUM VII mitwirken.
Der Komplementär kann in seinem freien Ermessen auch niedrigere Kapitaleinzahlungsverpflichtungen zulassen.
Als externe (EU-) Verwaltungsgesellschaft des Master-AlF wurde die auch für die Gesellschaft als externe Verwaltungsgesellschaft tätige LGT Capital Partners (Ireland) Limited, Dublin, bestellt. Der Jahresbericht des Master-AIF ist erhältlich am Sitz der Gesellschaft. Eine Darstellung der Vergütungsregelungen auf Ebene des Master-AIF wird im gesonderten Beteiligungsmemorandum der Gesellschaft (Ziffer 5.10) vorgenommen.
Die Gesellschaft ist eine kleine Personengesellschaft im Sinne des § 264a Abs. 1 Handelsgesetzbuch (HGB) in Verbindung mit § 267 Abs. 1 HGB.
Der Jahresabschluss zum 31. Dezember 2016 wurde entsprechend § 264a HGB nach den Rechnungslegungsvorschriften des Handelsgesetzbuches für Kapitalgesellschaften unter Beachtung der besonderen Bestimmungen in § 264c HGB sowie der Vorschriften des KAGB, der Kapitalanlage- Rechnungslegungs- und -Bewertungsverordnung (KARBV), der Satzung sowie der Delegierte Verordnung (EU) Nr. 231/2013 und der Richtlinie 2011/61/EU erstellt.
Die Aufstellung des Jahresabschlusses erfolgte unter teilweiser Ausnutzung der größenabhängigen Erleichterungen gemäß § 274a HGB und § 288 HGB.
Das Geschäftsjahr der Gesellschaft entspricht dem Kalenderjahr. Da die Gesellschaft am 5. September 2016 gegründet wurde, wurde für den Zeitraum vom 5. September 2016 bis zum 31. Dezember 2016 ein Rumpfgeschäftsjahr gebildet.
II. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
a) Forderungen und Barmittel
Forderungen und Barmittel sind zum Nennbetrag angesetzt.
b) Rückstellungen
Rückstellungen werden für alle bis zur Bilanzerstellung erkennbaren ungewissen Verpflichtungen gebildet. Sie werden mit dem nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung erforderlichen Erfüllungsbetrag bewertet.
c) Verbindlichkeiten
Verbindlichkeiten sind mit dem jeweiligen Erfüllungsbetrag angesetzt.
d) Erträge und Aufwendungen
Erträge und Aufwendungen werden periodengerecht abgegrenzt.
III. Angaben und Erläuterungen zu einzelnen Posten der Bilanz
a) Barmittel
Das Guthaben bei Kreditinstituten betrifft ein in EUR geführtes täglich fälliges Bankkonto bei der Verwahrstelle Bankhaus M.M.Warburg & CO (AG & CO) Kommanditgesellschaft auf Aktien, Hamburg, in Höhe von TEUR 0,3.
b) Verlustanteil des persönlich haftenden Gesellschafters
Der Posten beinhaltet den im Rumpfgeschäftsjahr aufgrund der satzungsmäßig vorgesehenen besonderen Verlustzuweisung dem persönlich haftenden Gesellschafter, der CROWN PREMIUM GP GmbH, zugewiesenen Verlust gemäß § 264c Abs. 2 Satz 5 HGB.
c) Rückstellungen
Die Rückstellungen in Höhe von TEUR 56,5 bestehen für Leistungen aus Rechts- und Beratungskosten, Steuerberatung, Jahresabschlussprüfung und der Funktion als Verwahrstelle der Gesellschaft.
d) Verbindlichkeiten
Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen in Höhe von TEUR 14,7 resultieren aus den Kosten für die Administration und Buchhaltung der Gesellschaft. Die Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern in Höhe von TEUR 3,3 resultieren im Wesentlichen aus der Komplementärvergütung.
Sämtliche Verbindlichkeiten weisen im Rumpfgeschäftsjahr eine Restlaufzeit von unter einem Jahr auf.
e) Eigenkapital
Die Gliederung des Eigenkapitals in der Bilanz erfolgt entsprechend den Bestimmungen des KAGB und der KARBV sowie den Bestimmungen des Gesellschaftsvertrages und stellt sich wie folgt dar:
gezeichnete Kapitaleinlagen | ausstehende, nicht eingeforderte Kapitaleinlagen | eingeforderte Kapitaleinlagen | Ergebniszuweisungen | Summe Kapitalanteile | |
EUR | EUR | EUR | EUR | EUR | |
Komplementär | 0,00 | 0,00 | 0,00 | -74.211,40 | -74.211,40 |
Kommanditisten | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
0,00 | 0,00 | 0,00 | -74.211,40 | -74.211,40 |
Das Kommanditkapital ist in EUR zu erbringen.
Der Komplementär ist kapitalmäßig nicht an der Gesellschaft beteiligt. Gemäß § 12 Abs. 3 Gesellschaftsvertrag werden ihm jedoch Verluste soweit zugewiesen, als ansonsten der Saldo sämtlicher Kapitalkonten eines Kommanditisten bzw. atypisch stillen Gesellschafters negativ würde.
Die Gründungskommanditistin ist die Pargen Stiftung, Vaduz, Fürstentum Liechtenstein. Sie hat eine bislang nicht eingeforderte und nicht geleistete Kapitaleinlageverpflichtung in Höhe von TEUR 0,1 übernommen und scheidet gemäß Gesellschaftsvertrag mit dem Beitritt des ersten weiteren Kommanditisten automatisch aus der Gesellschaft aus.
V. Sonstige Angaben
a) Geschäftsführung/Vertretung
Die Geschäftsführung der CROWN PREMIUM Private Equity VII GmbH & Co. geschlossene Investment KG wurde im Rumpfgeschäftsjahr 2016 durch die Komplementärin, die CROWN PREMIUM GP GmbH, Hamburg, wahrgenommen, soweit die Verwaltung der Gesellschaft nicht der gemäß § 17 Gesellschaftsvertrag als externe (EU) Kapitalverwaltungsgesellschaft bestellten LGT Capital Partners (Ireland) Limited, Dublin, Irland, oblag.
Im Rechtsverkehr mit Dritten wird die Gesellschaft ausschließlich durch den persönlich haftenden Gesellschafter vertreten. Er ist einzeln vertretungsberechtigt. Gemeinschaftlich vertretungsberechtigte Geschäftsführer des Komplementärs waren im Berichtsjahr die Herren:
Dr. Konrad Bächinger, Rechtsanwalt, Sevelen (Schweiz),
Maximilian Brönner, Managing Partner LGT Capital Partners AG, Zug (Schweiz),
Dr. Urs Gähwiler, Leiter der Rechtsabteilung LGT Group, Goldach (Schweiz),
Dr. Roberto Paganoni, CEO LGT Capital Partners AG, Zollikon (Schweiz),
Robert Schlachter, Partner LGT Capital Partners AG, Wettswil (Schweiz),
Wolf-Dietrich von Wrede, Mitglied des Advisory Boards LGT Capital Partners AG, Düsseldorf.
Der persönlich haftende Gesellschafter und ihre jeweiligen Geschäftsführer sind von den Beschränkungen des § 181 BGB befreit.
b) Persönlich haftender Gesellschafter
Persönlich haftender Gesellschafter (Komplementärin) ist die CROWN PREMIUM GP GmbH, Hamburg, mit einem gezeichneten Kapital von TEUR 25.
Für das abgelaufene Geschäftsjahr ist eine anteilige Vergütung von TEUR 2,1 angefallen.
c) Gründungsgesellschafter
Die Gründungskommanditistin ist die Pargen Stiftung, Vaduz, Fürstentum Liechtenstein. Sie hat eine nicht eingeforderte und nicht geleistete Kapitaleinlageverpflichtung in Höhe von TEUR 0,1 übernommen und scheidet gemäß Gesellschaftsvertrag mit dem Beitritt des ersten weiteren Kommanditisten automatisch aus der Gesellschaft aus.
d) Angaben gemäß § 101 (1) KAGB
Anzahl der am Berichtsstichtag umlaufenden Anteile und Wert eines Anteils § 101 (1) Nr. 3 KAGB
Zum Ende des Rumpfgeschäftsjahres sind noch keine Einlagen eingefordert worden. Daher entfällt die Angabe der umlaufenden Anteile.
Der Komplementärin wurden keine Anteile zugeordnet, da diese nicht am Kapital der Gesellschaft beteiligt ist.
e) Entwicklungsrechnung
Für das Geschäftsjahr 2016
Komplementär | Kommanditisten | Summe | |
2016 | 2016 | 2016 | |
EUR | EUR | EUR | |
I. Wert des Eigenkapitals am Beginn des Geschäftsjahres | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
1. Mittelzuflüsse aus Gesellschaftereintritten | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres nach Verwendungsrechnung | -74.211,40 | 0,00 | -74.211,40 |
3. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
II. Wert des Eigenkapitals am Ende des Geschäftsjahres | -74.211,40 | 0,00 | -74.211,40 |
f) Verwendungsrechnung
Für das Geschäftsjahr 2016
Komplementär | Kommanditisten | Summe | |
2016 | 2016 | 2016 | |
EUR | EUR | EUR | |
1. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | -74.211,40 | 0,00 | -74.211,40 |
2. Belastung auf Kapitalkonten | 74.211,40 | 0,00 | 74.211,40 |
3. Bilanzgewinn | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
g) Entwicklung der Kapitalkonten
Auf dem Einlagenkonto (Kapitalkonto I) werden laut Gesellschaftsvertrag die Kapitalein- und Rückzahlungen verbucht, wobei die Hafteinlage auf einem gesonderten Unterkonto des Einlagenkontos ausgewiesen wird. Auf dem laufenden Konto (Kapitalkonto II) werden alle sonstigen Geschäftsvorfälle verbucht, soweit sie nicht auf dem Verlustvortragskonto (Kapitalkonto III) zu verbuchen sind. Die Anteile an einem möglichen Verlust der Gesellschaft werden den Verlustvortragskonten belastet und nachfolgende Gewinne werden den Verlustvortragskonten so lange gutgeschrieben, bis diese wieder ausgeglichen sind.
Die Ergebnisverteilung des Berichtsjahres ist der Verwendungsrechnung und der Entwicklungsrechnung zu entnehmen.
Das Eigenkapital in der Aufgliederung entsprechend den einzelnen Kapitalkonten hat sich im Rumpfgeschäftsjahr 2016 wie folgt entwickelt:
Stand 05.09.2016 | Zunahmen | Abnahmen | Stand 31.12.2016 | |
EUR | EUR | EUR | EUR | |
Komplementär | ||||
Einlagenkonto | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
Laufendes Konto | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
Verlustvortragskonto | 0,00 | 0,00 | -74.211,40 | -74.211,40 |
Kommanditisten | ||||
Einlagenkonto | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 000 |
davon Hafteinlage | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
Laufendes Konto | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
Verlustvortragskonto | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
0,00 | 0,00 | -74.211,40 | -74.211,40 | |
Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
Gesamt | 0,00 | 0,00 | -74.211,40 | -74.211,40 |
h) Nachtragsbericht
Nach dem Bilanzstichtag haben sich keine Ereignisse ergeben, die eine wesentliche Auswirkung auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft haben.
Es ist angedacht, den Sitz der Gesellschaft von Hamburg nach München zu verlegen.
Rückwirkend zum 1. Januar 2017 wurde mit Vereinbarung aus dem Mai 2017 der vom Administrator beauftragte Sub-Administrator LGT Bank Ltd, Vaduz, Liechtenstein, durch die LGT Group Holding Ltd., Vaduz, Liechtenstein, ausgetauscht.
Hamburg, 27. September 2017
CROWN PREMIUM Private Equity VII GmbH & Co. geschlossene Investment KG,
vertreten durch den persönlich haftenden Gesellschafter CROWN PREMIUM GP GmbH,
vertreten durch die Geschäftsführer.
Maximilian Brönner
Konrad Josef Bächinger
Urs Patrik Gähwiler
Roberto Paganoni
Robert Schlachter
Wolf-Dietrich von Wrede