Wirth + Partner GmbH & Co. KG
Leipzig
Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2015 bis zum 31.12.2015
Bilanz
Aktiva |
||
---|---|---|
31.12.2015 EUR |
31.12.2014 EUR |
|
A. Anlagevermögen | 6.999,50 | 6.284,50 |
I. Immaterielle Vermögensgegenstände | 4,50 | 4,50 |
II. Sachanlagen | 6.995,00 | 6.280,00 |
B. Umlaufvermögen | 359.145,56 | 556.497,20 |
I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände | 354.973,95 | 541.042,30 |
davon mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr | 229.946,70 | 218.560,72 |
II. Wertpapiere | 3.390,05 | 3.351,01 |
III. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks | 781,56 | 12.103,89 |
C. Rechnungsabgrenzungsposten | 1.283,59 | 2.239,83 |
D. nicht durch Vermögenseinlagen gedeckter Verlustanteil von Kommanditisten | 547.516,77 | 590.887,06 |
E. nicht eingeforderte ausstehende Einlagen (offen passivisch abgesetzt) | 102.258,38 | 102.258,38 |
Bilanzsumme, Summe Aktiva | 1.017.203,80 | 1.258.166,97 |
Passiva |
||
---|---|---|
31.12.2015 EUR |
31.12.2014 EUR |
|
A. Rückstellungen | 268.821,41 | 290.003,21 |
B. Verbindlichkeiten | 748.382,39 | 968.163,76 |
davon mit Restlaufzeit bis 1 Jahr | 706.558,52 | 869.586,91 |
Bilanzsumme, Summe Passiva | 1.017.203,80 | 1.258.166,97 |
Anhang
Allgemeine Angaben zum Jahresabschluss
Der Jahresabschluss der Wirth + Partner GmbH & Co. KG wurde auf der Grundlage der Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften des Handelsgesetzbuches für kleine Kapitalgesellschaften aufgestellt. Ergänzend zu diesen Vorschriften waren die Regelungen des GmbH-Gesetzes zu beachten.
Die Gliederung der Bilanz sowie der Gewinn- und Verlustrechnung erfolgt gemäß §§ 266 und 275 HGB. Für die Darstellung der Gewinn- und Verlustrechnung wurde das Gesamtkostenverfahren gewählt (§ 275 Abs. 2 HGB).
Angaben zu Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
Im Einzelnen waren dies folgende Grundsätze und Methoden:
Immateriellen Vermögensgegenstände werden zu Anschaffungskosten aktiviert. Der 1996 erworbene Geschäftswert wurde in den Firmenwert und den Kundenstamm getrennt und über die voraussichtliche Nutzungsdauer planmäßig über 15 bzw. 5 Jahre abgeschrieben. Die Schätzung der Nutzungsdauer des Firmenwertes basiert auf § 7 Abs. 1 Satz 3 EStG sowie auf die Beurteilung und Erwartungen der Geschäftsführung.
Das Sachanlagevermögen wurde zu Anschaffungskosten angesetzt und soweit abnutzbar, um planmäßige Abschreibungen vermindert. Die Abschreibungen wurden nach der voraussichtlichen Nutzungsdauer der Vermögensgegenstände und entsprechend steuerlichen Vorschriften im Wesentlichen linear vorgenommen. Geringwertige Anlagegüter der Vorjahre mit Anschaffungskosten von € 150,00 bis € 1.000,00 wurden grundsätzlich über 5 Jahre abgeschrieben. Die geringwertigen Wirtschaftsgüter des laufenden Berichtjahres bis zu einem Anschaffungswert von € 410,00 wurden im Zugangsjahr voll abgeschrieben.
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen werden zu Nennwerten bilanziert. Erkennbare Risiken werden zum Stichtag durch Wertberichtigungen berücksichtigt.
Die Sonstigen Vermögensgegenstände sind zu Nennwerten bewertet worden.
Die flüssigen Mittel sind zu Nennwerten bilanziert worden.
Als aktive Rechnungsabgrenzungsposten sind die Vorauszahlungen für künftige Zeiträume zeitanteilig abgegrenzt.
Die Rückstellungen wurden für alle ungewissen Verbindlichkeiten gebildet. Dabei wurden alle erkennbaren Risiken berücksichtigt. Sie sind mit dem Erfüllungsbetrag bewertet, der nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendig ist (§ 253 I 2 HGB). Rückstellungen mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr werden mit dem ihrer Restlaufzeit entsprechenden durchschnittlichen Marktzinssatz der vergangenen sieben Geschäftsjahre abgezinst (§253 II 1 HGB).
Verbindlichkeiten wurden mit ihrem Erfüllungsbetrag angesetzt.
Angaben und Erläuterungen zu Posten der Bilanz
Andere Forderungen gegen Gesellschafter
Unter diesem Bilanzposten sind Forderungen gegen die Komplementär GmbH i.H.v. EUR 186.094,71 ausgewiesen.
Sonstige Vermögensgegenstände
Im Posten sonstige Vermögensgegenstände sind keine Beträge enthalten, die erst nach dem Abschlussstichtag rechtlich entstehen. In den sonstigen Forderungen sind Forderungen gegen Geschäftsführer i.H.v. EUR 13.422,63 enthalten.
Rückstellungen
Unter den sonstigen Rückstellungen werden die Kosten für die Steuerberatung des Jahresabschlusses des Geschäftsjahres, die Stornoreserveansprüche der Versicherungsgesellschaften, die Personalkosten für noch nicht beanspruchten Urlaub, sowie die Kosten für die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen ausgewiesen.
Verbindlichkeiten
Unter den Verbindlichkeiten sind keine Beträge für Verbindlichkeiten ausgewiesen, die erst nach dem Abschlussstichtag rechtlich entstehen.
Verbindlichkeiten gegenüber Vollhafter
Es bestehen Verbindlichkeiten gegenüber der Komplementär GmbH i.H.v. 2.511,72 Euro.
Verbindlichkeiten gegenüber Teilhafter
Es bestehen Verbindlichkeiten gegenüber dem Kommanditisten i.H.v. 5.069,04 Euro
Angaben über die Mitglieder der Unternehmensorgane
Während des abgelaufenen Geschäftsjahres wurden die Geschäfte des Unternehmens durch Herrn Andreas Adomat, hauptberuflicher Vorstand, und Herrn Christian Wedig ebenfalls hauptberuflich Vorstand geführt.
Gem. § 286 Abs. 4 HGB erfolgt keine Angabe über die Bezüge des Geschäftsführers.
Angaben zu den unbeschränkt haftenden Gesellschaftern
Unbeschränkt haftende Gesellschafterin der Wirth + Partner GmbH & Co. KG ist die Adomat Beteiligungs GmbH mit einem gezeichneten Kapital von EUR 26.000,00.
gez. Andreas Adomat
25.04.2018
sonstige Berichtsbestandteile
Angaben zur Feststellung:
Der Jahresabschluss wurde am 25.04.2018 festgestellt.