DM Projektmanagement GmbH & Co. KG
Düsseldorf
Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2016 bis zum 31.12.2016
Bilanz
Aktiva |
||
---|---|---|
31.12.2016 EUR |
31.12.2015 EUR |
|
A. Anlagevermögen | 61.553,96 | 71.871,69 |
I. Immaterielle Vermögensgegenstände | 10.884,55 | 15.097,27 |
II. Sachanlagen | 25.669,41 | 31.774,42 |
III. Finanzanlagen | 25.000,00 | 25.000,00 |
B. Umlaufvermögen | 2.213.790,75 | 408.993,73 |
I. Vorräte | 1.966.254,28 | 11.270,54 |
1. erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen, offen abgesetzt | 0,00 | 1.106.032,44 |
II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände | 125.753,26 | 292.594,77 |
III. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten | 121.783,21 | 105.128,42 |
C. Rechnungsabgrenzungsposten | 2.242,62 | 1.011,38 |
D. nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag | 316.158,24 | 0,00 |
I. nicht durch Vermögenseinlagen gedeckter Verlustanteil von Kommanditisten | 316.158,24 | 0,00 |
Bilanzsumme, Summe Aktiva | 2.593.745,57 | 481.876,80 |
Passiva |
||
---|---|---|
31.12.2016 EUR |
31.12.2015 EUR |
|
A. Eigenkapital | 20.000,00 | 143.557,58 |
I. Kapitalanteile | 20.000,00 | 20.000,00 |
1. Kapitalanteile der Kommanditisten | 20.000,00 | 20.000,00 |
II. Rücklagen | 0,00 | 123.557,58 |
B. Rückstellungen | 155.612,39 | 117.574,55 |
C. Verbindlichkeiten | 2.418.133,18 | 220.744,67 |
davon mit Restlaufzeit bis 1 Jahr | 2.418.133,18 | 220.744,67 |
Bilanzsumme, Summe Passiva | 2.593.745,57 | 481.876,80 |
Anhang
Firmenname laut Registergericht | DM Projektmanagement GmbH & Co. KG |
Firmensitz laut Registergericht | Düsseldorf |
Registergericht | Amtsgericht Düsseldorf |
Register-Nr. | HRA 22746 |
Bei der Gesellschaft handelt es sich nach den Kriterien des § 267 HGB um eine Personengesellschaft, auf die die Vorschriften einer kleinen Kapitalgesellschaft anzuwenden sind. Der Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2016 der DM Projektmanagement GmbH & Co. KG, Düsseldorf, wird nach den handelsrechtlichen Vorschriften in unverkürzter Form aufgestellt.
Ergänzend zu diesen Vorschriften sind die Regelungen des GmbH-Gesetzes zu beachten.
Auf die Gewinn- und Verlustrechnung wird das Gesamtkostenverfahren angewendet.
Aufgrund der erstmaligen Anwendung der Schwellenwerte nach dem Bilanzrichtlinien-Umsetzungsgesetz (BilRUG) wurde auch die Form des Jahresabschlusses an das Bilanzrichtlinien-Umsetzungsgesetz (BilRUG) angepasst. Ein Vergleich mit dem Jahresabschluss des Vorjahres ist damit nur eingeschränkt möglich.
1.Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
1.1 Immaterielle Vermögensgegenstände
Die immateriellen Vermögensgegenstände werden zu Anschaffungskosten, vermindert um planmäßige Abschreibungen, bewertet. Bei der Ermittlung der planmäßigen Abschreibungen kommt ausschließlich die lineare Abschreibungsmethode zur Anwendung.
1.2 Sachanlagevermögen
Die Sachanlagen werden zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten und – soweit es sich um abnutzbare Wirtschaftsgüter handelt – vermindert um planmäßige Abschreibungen bewertet. Bei der Ermittlung der planmäßigen Abschreibungen kommt generell die lineare Abschreibungsmethode – und zwar im steuerlich zulässigen Rahmen – zur Anwendung.
1.3 Finanzanlagen
Die Finanzanlagen werden grundsätzlich zu Anschaffungskosten bewertet.
1.4 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände werden grundsätzlich zum Nennwert bilanziert.
Dem allgemeinen Kreditrisiko wird durch eine Pauschalwertberichtigung ausreichend Rechnung getragen.
Soweit das Risiko einer Forderung über das allgemeine Kreditrisiko hinausgeht, wird jedoch eine Einzelwertberichtigung in Form einer außerplanmäßigen Abschreibung nach § 253 Abs. 3 HGB vorgenommen.
1.5 Rückstellungen
Rückstellungen berücksichtigen alle erkennbaren Risiken und ungewissen Verpflichtungen und werden in Höhe des Erfüllungsbetrages angesetzt. Zukünftige Preis- und Kostensteigerungen werden bei der Rückstellungsbildung berücksichtigt.
1.6 Verbindlichkeiten
Verbindlichkeiten werden grundsätzlich mit ihrem Erfüllungsbetrag, jedoch unter Beachtung des Höchstwertprinzips, angesetzt.
Das Bilanzierungswahlrecht i.S.v. § 268 Absatz 5 Satz 2 HGB wurde im Berichtsjahr nicht in Anspruch genommen. Die erhaltenen Anzahlungen werden daher im Berichtsjahr passivisch ausgewiesen
2.Erläuterungen zur Bilanz
2.1 Finanzanlagen
Die Finanzanlagen werden zu Anschaffungskosten oder ggf. den niedrigeren beizulegenden Werten angesetzt.
2.2 Kommanditkapital
Das Kommanditkapital beträgt € 20.000,00 und wurde zum Gründungszeitpunkt auf das Geschäftskonto eingezahlt.
2.3 Rückstellungen
Bei den Rückstellungen für ausstehende Zahlungen handelt es sich um Urlaubsrückstellungen (€ 35.888,62), Tantiemerückstellungen (€ 10.000,00) und Rückstellungen für die Berufsgenossenschaft (€ 9.233,80).
2.4 Verbindlichkeiten
Die Verbindlichkeiten haben grundsätzlich eine Restlaufzeit von bis zu einem Jahr.
3.Sonstige Angaben
3.1 Geschäftsführung
Zur Geschäftsführung ist die Komplementärin
DM Projektmanagement GmbH
als persönlich haftende Gesellschafterin befugt und verpflichtet.
Das Stammkapital der DM Projektmanagement GmbH beträgt € 25.000,00. Die DM Projektmanagement GmbH wird vertreten durch Ihre Geschäftsführer Herrn Detlef Bennies und Herrn Thomas Vogt. Herr Detlef Bennies und Herr Thomas Vogt sind jeweils von den Beschränkungen des § 181 BGB befreit. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein.
3.2 Haftungsverhältnisse
Es bestehen zum Bilanzstichtag keine angabepflichtigen Haftungsverhältnisse nach § 251 HGB.
Düsseldorf, den 21.12.2017
DM Projektmanagement GmbH
(vertreten durch die Geschäftsführer Herrn Detlef Bennies und Herrn Thomas Vogt)
sonstige Berichtsbestandteile
Angaben zur Feststellung:
Der Jahresabschluss wurde am 27.04.2018 festgestellt.