Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Vienna-Life Lebensversicherung AG in der Beraterhaftung

Das OLG Nürnberg hat am 27.06.2016 die in Liechtenstein ansässige Vienna-Life Lebensversicherung AG und eine in Deutschland tätige Vermittlerin, eine ehemalige Bankangestellte, wegen Falschberatung im Wege des Schadenersatzes zur Rückabwicklung einer im Jahr 2008 abgeschlossenen, kreditfinanzierten fondsgebundenen Lebensversicherung der Vienna-Life, zur Freistellung des Klägers von Bankverbindlichkeiten und zur Zahlung von Schadensersatz verurteilt.

Das OLG sah seine internationale Zuständigkeit unter Hinweis auf § 215 VVG als gegeben an, zudem wandte es im Verhältnis zur Vienna-Life auch deutsches Recht an.

Zwischen der Versicherungsgesellschaft und dem Kläger sei stillschweigend ein Beratungsvertrag durch die Tätigkeit der Vermittlerin zustande gekommen. Der Beratungsvertrag über die Kapitalanlage sei dadurch verletzt worden, dass das erkennbare Anlageziel einer Altersversorgung und auch die klar erkennbare eingeschränkte Risikobereitschaft des Klägers (sichere Anlage/Kapitalerhalt) nicht beachtet wurden und dem Kläger nicht das richtige Anlageprodukt empfohlen wurde.

Die Vermittlerin hatte die schriftlichen Fragen zu den Risikohinweisen und auch das Beratungsprotokoll vorausgefüllt dem Kläger zur Unterschrift vorgelegt. In den Risikohinweisen hatte die Vermittlerin trotz ihrer Kenntnis der konservativen Anlagestrategie des Klägers eine progressive Anlagestrategie mit entsprechender Risikobereitschaft angekreuzt.

Das OLG Nürnberg sah es als erwiesen an, dass das Gesamtversicherungsprodukt, bestehend aus fondsgebundener Lebensversicherung und fondsgebundener Rentenversicherung, beides in erheblichem Maße kreditfinanziert, bereits nicht anlegergerecht war, da die Fondsgesellschaft, in die die Gelder des sicherheitsorientierten und um eine Altersversorgung bemühten Klägers flossen, nicht nur in hochspekulative Finanzderivate investieren durfte, sondern dass die Fondsgesellschaft hierfür sogar auch Kredite in unbeschränkter Höhe aufnehmen durfte.

Zudem hatte die Vermittlerin auch nicht objektgerecht beraten, da sie die schriftlichen Hinweise zur Totalverlustgefahr mündlich entwertet hatte. Obwohl der Kläger unstreitig die schriftlichen Risikohinweise nicht gelesen hatte, lehnte das OLG Nürnberg ein schadensminderndes Mitverschulden des Klägers ab, da die Vermittlerin den Kläger bereits in ihrer früheren Tätigkeit als Bankberaterin betreute und in Folge das ihr vom Kläger entgegengebrachte Vertrauen missbrauchte.

Das Urteil (8 U 2633/14) ist rechtskräftig.

Buck & Wittekind

Rechtsanwälte München

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

CA Immo Sechzehn GmbH & Co. KG - Wann steuern Sie gegen?

Next Post

BaFin droht China Specialty Glass AG Zwangsgelder an