Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Fitness- Studios

Rechtswidrige Klauseln und Probleme bei der Kündigung: Eine bundesweite Umfrage der Verbraucherzentralen zeigt, dass bei Verträgen von Fitnessstudios vieles im Argen liegt.

Ärger mit Fitnessstudios ist schon lange ein Thema bei den Verbraucherzentralen. Eine bundesweite Umfrage macht nun deutlich: Rechtsverstöße und die Benachteiligung von Kunden sind an der Tagesordnung.

„Gerade, wenn Verbraucher wegen eines Umzugs oder aus gesundheitlichen Gründen ihren Vertrag kündigen wollen, gibt es Probleme“, sagt Dunja Richter, Juristin bei der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Bei mehr als einem Drittel der Teilnehmer hat das Fitnessstudio eine außerordentliche Kündigung nicht akzeptiert. Die nicht repräsentative Umfrage lief von August bis Oktober 2016. 520 Verbraucher haben daran teilgenommen.

Zwar wissen viele Kunden, welche Klauseln in den Verträgen mit ihrem Fitnessstudio stehen – ob diese Klauseln aber überhaupt zulässig sind, ist schwierig zu erkennen.

Einige Beispiele für rechtswidrige Klauseln in Verträgen, die laut unserer Umfrage häufig vorkommen:

  • Fitnessstudios dürfen die Haftung für mitgebrachte Kleidung, Geld oder Wertsachen bei Verlust nicht komplett oder generell ausschließen. Das war aber bei gut einem Drittel der Meldungen der Fall.
  • Knapp 20 Prozent der Umfrageteilnehmer haben angegeben, dass ihr Vertrag Klauseln zur Erhöhung des Mitgliedsbeitrags enthält, entweder wegen steigender Energie- und Unterhaltskosten oder wegen einer Erhöhung der Mehrwertsteuer. Aus Sicht der Verbraucherzentralen kann das eine versteckte Preiserhöhung sein. Gerichte haben derartige Klauseln bereits als rechtswidrig eingestuft.
  • Bei 13 Prozent der Teilnehmer behielten Studios es sich vor, jederzeit die Öffnungszeiten zu ändern. Auch das ist nicht erlaubt.
Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

GP Health Products B.V. - Unzulässige Werbung

Next Post

Das sollte BaFin nachmachen-mehr Kontrolle mehr Sicherheit