Unsere Fragen an das Unternehmen, das 50 Millionen Euro einsammeln will, wurden nicht beantwortet. Da fragt man sich warum.
Das Unternehmen sagt nichts
Wie wir bereits berichtet haben (Beitrag vom 22.09.2016 „Soll ich mein Geld in die Scope Corporation AG investieren?“), möchte die Scope Corporation AG 50 Millionen Euro einsammeln. Das soll auf einer außerordentlichen Hauptversammlung am 27. Oktober 2016 beschlossen werden. Auf unsere Frage, wofür das Unternehmen soviel Geld benötigt, gab es bis jetzt keine Antwort. Auch unsere Frage, wie die Scope Corporation AG die Zinsen für die Geldgeber bedienen will, blieb unbeantwortet. Denn die Bilanz aus dem Jahr 2013 weist ein Verlust in Höhe von 37.855,63 Euro aus. Zu der Frage, warum keine Bilanzen aus den Jahren 2014 und 2015 in öffentlich zugänglichen Quellen zu finden sind, schweigt das Unternehmen ebenfalls.
Die Scope Corporation AG ist ein Anbieter von Ratings, Research und Risikoanalysen. Das Unternehmen ist in den letzten Jahren immer mal wieder durch ihre Ratings von Geldanlagen aufgefallen – diese lagen oftmals daneben.
Die Bilanz aus dem Jahr 2013 mit einem Verlust von 37.855,63 Euro:
Scope Corporation AG
Berlin
Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2013 bis zum 31.12.2013
Bilanz
Aktiva
31.12.2013 EUR |
31.12.2012 EUR |
|
A. Anlagevermögen | 572.124,79 | 279.826,00 |
I. Immaterielle Vermögensgegenstände | 311.853,79 | 9.595,00 |
II. Sachanlagen | 17.257,00 | 27.218,00 |
III. Finanzanlagen | 243.014,00 | 243.013,00 |
B. Umlaufvermögen | 3.137.038,45 | 1.342.125,51 |
I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände | 3.135.515,02 | 1.342.122,66 |
II. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks | 1.523,43 | 2,85 |
C. Rechnungsabgrenzungsposten | 12.019,85 | 6.702,47 |
Bilanzsumme, Summe Aktiva | 3.721.183,09 | 1.628.653,98 |
Passiva |
||
31.12.2013 EUR |
31.12.2012 EUR |
|
A. Eigenkapital | 1.589.279,63 | 398.190,08 |
I. gezeichnetes Kapital | 321.890,00 | 307.389,00 |
II. Kapitalrücklage | 1.305.245,26 | 469.695,00 |
III. Gewinn- /Verlustvortrag | 0,00 | -330.375,70 |
IV. Bilanzverlust | 37.855,63 | 48.518,22 |
B. Rückstellungen | 61.719,51 | 125.112,75 |
C. Verbindlichkeiten | 2.029.128,95 | 1.105.351,15 |
davon mit Restlaufzeit bis 1 Jahr | 889.749,74 | 984.289,06 |
D. Rechnungsabgrenzungsposten | 41.055,00 | 0,00 |
Bilanzsumme, Summe Passiva | 3.721.183,09 | 1.628.653,98 |
Anhang zum 31. Dezember 2013
Scope Corporation AG (bis zum 15. Juli 2013: Scope Holding GmbH), Lennéstraße 5, 10785 Berlin
Allgemeine Angaben
Die Gesellschaft ist entstanden durch formwechselnde Umwandlung der Scope Holding GmbH aufgrund des Umwandlungsbeschlusses von 15.07.2013.
Der Jahresabschluss der Scope Corporation AG wurde auf der Grundlage der Rechnungslegungsvorschriften des Dritten Buches des Handelsgesetzbuchs aufgestellt. Ergänzend wurden die Vorschriften des Aktiengesetzes beachtet.
Angaben, die wahlweise in der Bilanz gemacht werden können, sind insgesamt im Anhang aufgeführt.
Soweit Wahlrechte für Angaben in der Bilanz oder im Anhang ausgeübt werden können, wurde der Vermerk in der Bilanz gewählt.
Für die Gewinn- und Verlustrechnung wurde das Gesamtkostenverfahren gewählt.
Nach den in § 267 HGB angegebenen Größenklassen ist die Gesellschaft eine kleine Kapitalgesellschaft.
Größenabhängige Erleichterungen bei der Erstellung (§§ 266 Abs. 1, 274a, 276, 288 HGB) und bei der Offenlegung (§ 326 HGB) des Jahresabschlusses wurden in Anspruch genommen.
Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
Der Jahresabschluss enthält sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden, Aufwendungen und Erträge.
Bei der Bewertung der Vermögensgegenstände und Schulden wird vom Grundsatz der Unternehmensfortführung (going – concern – Prinzip gemäß § 252 Abs.1 Nr.2 HGB) ausgegangen.
Von der Aktivierung von selbst geschaffenen immateriellen Vermögensgegenständen des Anlagevermögens nach § 248 Abs. 2 HGB wird Gebrauch gemacht. Diese werden nach § 255 Abs. 2Sätze 1 und 2 und Abs. 2a HGB aktiviert und planmäßig linear über ihre voraussichtliche Nutzungsdauer sowie bei Vorliegen einer voraussichtlich dauernden Wertminderung außerplanmäßig abgeschrieben.
Das Anlagevermögen wird zu Anschaffungskosten bzw. zum am Bilanzstichtag niedrigeren beizulegenden Wert bewertet, soweit von einer nachweislich voraussichtlich dauernden Wertminderung ausgegangen wird.
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände wurden unter Berücksichtigung aller erkennbaren Risiken mit dem Nennwert bewertet.
Die sonstigen Rückstellungen wurden für alle weiteren ungewissen Verbindlichkeiten gebildet. Dabei wurden alle erkennbaren Risiken berücksichtigt.
Verbindlichkeiten wurden zum Rückzahlungsbetrag angesetzt. Sofern die Tageswerte über den Rückzahlungsbeträgen lagen, wurden die Verbindlichkeiten zum höheren Tageswert angesetzt.
Finanzmittel werden zum Nennbetrag bewertet.
Angaben und Erläuterungen zu einzelnen Posten der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung
Anlagevermögen
Das Anlagevermögen wurde zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten angesetzt und, soweit abnutzbar, um planmäßige Abschreibungen vermindert. Die Nutzungsdauer der Vermögensgegenstände wird in Anlehnung an die steuerlichen Sätze der AfA-Tabellen der Finanzverwaltung festgelegt und linear vorgenommen.
Anteile an verbundenen Unternehmen
Die Beteiligungen beinhalten die Beteiligungen an der:
• |
Scope Analysis GmbH, Anteilsbesitz 100%, Eigenkapital 2012 TEUR 340, Ergebnis 2012 TEUR 238 |
• |
Scope Ratings GmbH, Anteilsbesitz 100%, Eigenkapital 2012 TEUR 58, Ergebnis 2012 TEUR 57 |
• |
Scope Capital Services GmbH, Anteilsbesitz 100%, Eigenkapital 2012 TEUR -75, Ergebnis 2012 TEUR -82 |
• |
Scope Data Solutions Ltd., Anteilsbesitz 100%, Eigekapital 2012 EUR 1 |
Forderungen gegen verbundene Unternehmen
Die Restlaufzeit der Forderungen gegen verbundene Unternehmen beträgt zwischen einem und fünf Jahren.
Rückstellungen
Die Sonstigen Rückstellungen bestehen im Wesentlichen aus Urlaubsrückstellungen, Rückstellungen für ausstehende Rechnungen sowie für Abschlussarbeiten.
Sonstige Angaben
Angaben zum Eigenkapital
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 321.890 Euro, bestehend aus 321.890 auf den Inhaber lautenden Nennbetragsaktien mit einem Nennbetrag von jeweils 1,00 Euro. Das Grundkapital ist vollständig eingebracht.
Das Grundkapital wurde zum 1.10.2013 bzw. 12.11.2013 durch eine Barkapitalerhöhung um 14.501 Euro erhöht.
Das im Berichtsjahr beschlossene genehmigte Kapital hat eine Gesamthöhe von 150.000 Euro.
In die Kapitalrücklagen wurden aufgrund der beiden Barkapitalerhöhungen insgesamt 835.550,26 EUR eingestellt.
Die Hauptversammlung der Scope Corporation AG hat am 03. April 2014 beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft gegen Bareinlagen um bis zu EUR 98.562,00 durch Ausgabe von bis zu 98.562 neuen, auf den Inhaber lautenden Nennbetragsaktien mit einem Nennbetrag von je EUR 1,00 mit Gewinnberechtigung ab 1. Januar 2014 zum Ausgabebetrag von EUR 50,73 je auszugebender Aktie, zu erhöhen.
Haftungsverhältnisse gemäß § 251 HGB und sonstige Verpflichtungen, Pfandrechte und Sicherheiten
Am Abschlussstichtag bestanden keine Haftungsverhältnisse im Sinne von § 251 HGB.
Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrates
Im Geschäftsjahr erfolgte die Geschäftsführung durch den Vorstand:
• |
Herrn Florian Schoeller, Berlin (Vorsitzender) |
• |
Herrn Thomes Morgenstern, Berlin (bis 19.2.2014) |
Die genannten Vorstandsmitglieder sind von den Beschränkungen des § 181 BGB befreit.
Der Aufsichtsrat der Gesellschaft setzt sich wie folgt zusammen:
• |
Herr Dr. Peter Gloystein, Düsseldorf (Vorsitzender) |
• |
Herr Sebastian Canzler, München (bis 14.1.2014) |
• |
Herr Christoph Pape, Frankfurt am Main |
• |
Herr Hans Peter Peters (ab 28.2.2014) |
Vorschlag zur Ergebnisverwendung / Angaben nach § 158 AktG
Es ergibt sich ein Jahresüberschuss in Höhe von 341.038,29 Euro. Der Jahresüberschuss wird auf neue Rechnung vorgetragen.
Berlin, den 5. Mai 2014
gez. Florian Schoeller, Vorstand
sonstige Berichtsbestandteile
Florian Schoeller
Angaben zur Feststellung:
Der Jahresabschluss wurde am 05.05.2014 festgestellt.