Immobilienfonds Eindhoven 2004 GmbH & Co. KG
Frankfurt am Main
Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2014 bis zum 31.12.2014
Bilanz zum 31. Dezember 2014
AKTIVA
31.12.2014 EUR |
31.12.2013 EUR |
|
A. Anlagevermögen | ||
Sachanlagen | ||
Grundstücke und Bauten | 35.400.000,00 | 43.150.000,00 |
35.400.000,00 | 43.150.000,00 | |
B. Umlaufvermögen | ||
I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände | ||
1. Forderungen gegen Gesellschafter | 124.172,44 | 73.978,55 |
2. sonstige Vermögensgegenstände | 45.624,59 | 119.924,66 |
II. Guthaben bei Kreditinstituten | 4.697.293,65 | 6.549.079,00 |
4.867.090,68 | 6.742.982,21 | |
C. Rechnungsabgrenzungsposten | 6.163,15 | 1.685,83 |
40.273.253,83 | 49.894.668,04 | |
PASSIVA |
||
31.12.2014 EUR |
31.12.2013 EUR |
|
A. Eigenkapital | ||
Kapitalanteile der Kommanditisten | ||
1. Festkapital / Pflichteinlage (Kapitalkonto I) | 3.100.000,00 | 3.100.000,00 |
2. Rücklagen (Kapitalkonto II) | 27.900.000,00 | 27.900.000,00 |
3. Enlnahmen (Kapitalkonto III) | – 14.990.938,12 | – 14.990.938,12 |
4. Ergebnisvortrag (Kapitalkonto IV) | – 8.672.131,73 | – 9.185.947,99 |
5. Jahresfehlbetrag / Jahresüberschuss | – 3.864.445,67 | 513.816,26 |
3.472.484,48 | 7.336.930,15 | |
B. Rückstellungen | ||
sonstige Rückstellungen | 25.457,00 | 65.774,00 |
25.457,00 | 65.774,00 | |
C. Verbindlichkeiten | ||
1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten | 35.399.992,74 | 41.120.516,85 |
– davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr. EUR 4.632.029,30 (vj,; TEUR 922) | ||
2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen | 5.760,00 | 24.324,49 |
– davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr EUR 5.760,00 (Vj.: TEUR 24) | ||
3. Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern | 1.200,00 | 1.200,00 |
– davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr. EUR 1.200,00 (Vj.: TEUR 1) | ||
4. sonstige Verbindlichkeiten | 35,03 | 31,58 |
– davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr EUR 35,03 (vj.: TEUR 0) | ||
– davon aus Steuern: EUR 0,00 (Vj.: TEUR 0) | ||
– davon im Rahmen der sozialen Sicherheit: EUR 0,00 (Vj. : TEUR 0) | ||
35.406.987,77 | 41.146.072,92 | |
D. Rechnungsabgrenzungsposten | 1.368.324,58 | 1.345.890,97 |
40.273.253,83 | 49.894.668,04 |
Gewinn- und Verlustrechnung
für den Zeitraum vom 01. Januar bis 31. Dezember 2014
01.01.- 31.12.2014 EUR |
01.01.- 31.12.2013 EUR |
|
1. Umsatzerlöse | 5.450.864,71 | 5.345.799,35 |
2. sonstige betriebliche Erträge | 0,00 | 400.486,86 |
– davon Erträge aus Währungsumrechnung: EUR 0,00 (Vj.: TEUR 394) | ||
3. Abschreibungen auf Sachanlagen | – 7.750.000,00 | – 2.850.000,00 |
– davon außerplanmäßige Abschreibungen: EUR 6.748.572,40 (Vj.: TEUR 1.849) | ||
4. sonstige betriebliche Aufwendungen | – 435.104,48 | – 311.111,30 |
– davon Aufwendungen aus Währungsumrechnung: EUR 186.499,12 (Vj.: TEUR 0) | ||
5. sonstige Zinsen und ähnliche Erträge | 15.564,06 | 23.799,49 |
6. Zinsen und ähnliche Aufwendungen | – 1.145.769,96 | – 2.095.158,14 |
7. Jahresfehlbetrag / Jahresüberschuss | – 3.864.445,67 | 513.816,26 |
Anhang zum 31. Dezember 2014
I. Allgemeine Angaben
Der Jahresabschluss für das Geschäftsjahr zum 31. Dezember 2014 wurde nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuches (HGB) aufgestellt. Dabei wurden die für alle Kaufleute geltenden Vorschriften der §§ 246 bis 256a HGB beachtet sowie die Vorschriften der §§ 264 bis 288 HGB angewendet.
Die Gliederung der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung erfolgte entsprechend den Bestimmungen der §§ 266 und 275 HGB i.V.m. § 264a Abs. 1 HGB. Die Gewinn- und Verlustrechnung ist zutreffend nach dem Gesamtkostenverfahren gemäß § 275 Abs. 2 HGB gegliedert.
Die Gesellschaft ist eine kleine Kommanditgesellschaft i.S.v. § 267 Abs. 1 HGB i.V.m. § 264a Abs. 1 HGB. Sie wendet jedoch teilweise freiwillig die Vorschriften für große Kapitalgesellschaften gemäß § 267 Abs. 3 HGB über die Gliederung und den Ausweis der Posten der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung an.
Die Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern sowie das Eigenkapital werden entsprechend den Vorschriften des § 264c Abs. 1 und 2 HGB ausgewiesen.
Die Aufstellung des Jahresabschlusses erfolgte unter teilweiser Ausnutzung größenabhängiger Erleichterungen.
Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
II. Erläuterungen zu den Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
Das Sachanlagevermögen ist zu Anschaffungskosten, vermindert um planmäßige und außerplanmäßige Abschreibungen, angesetzt.
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände sind zum Nennwert angesetzt.
Die Guthaben bei Kreditinstituten sind zum Nominalwert angesetzt.
Sonstige Rückstellungen sind in Höhe des nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendigen Erfüllungsbetrages angesetzt.
Verbindlichkeiten sind mit dem Erfüllungsbetrag angesetzt.
III. Angaben zur Bilanz
Unter Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken sind Grund und Boden samt renoviertem Gebäude zu Anschaffungskosten abzüglich planmäßiger und außerplanmäßiger Abschreibungen angesetzt. Im Rahmen der Bewertung trägt die Geschäftsführung in der Handelsbilanz dem Vorsichtsprinzip der deutschen Rechnungslegungsvorschriften Rechnung. Daher wird bei der Bewertung unterstellt, dass der Mieter den im Jahr 2020 auslaufenden Mietvertrag nicht verlängern wird. Die Bewertung zum Gemeinen Wert i.H.v. TEUR 35.400 erfolgt aufgrund eines aktuellen Wertgutachtens. Dies führte im abgelaufenen Geschäftsjahr aufgrund einer voraussichtlich dauerhaften Wertminderung zu einer außerplanmäßigen Abschreibung auf das Anlagevermögen in Höhe von TEUR 6.749 (TEUR 2.325 beim Grund und Boden sowie TEUR 4.424 beim Gebäude).
Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände haben eine Restlaufzeit bis zu einem Jahr. Sie beinhalten im Wesentlichen Forderungen gegenüber Gesellschaftern aus überzahlten Ausschüttungen. Diese werden mit künftigen Gewinnansprüchen und Ausschüttungen verrechnet.
Die Guthaben bei Kreditinstituten weisen den Saldo der laufenden Konten der Gesellschaft bei der Bethmann Bank AG, Frankfurt am Main, und der ING Bank N.V., Amsterdam/Niederlande, aus. Die Guthaben sind täglich fällig bzw. als Termingeld mit einer Fälligkeit bis zu einem Jahr angelegt.
Der aktive Rechnungsabgrenzungsposten beinhaltet abgegrenzte Versicherungsaufwendungen.
Das Kommanditkapital der Gesellschaft betrug zum Stichtag TEUR 3.472 (Vj.: TEUR 7.337). Die Senkung gegenüber dem Vorjahr beruht im Wesentlichen auf dem Jahresfehlbetrag des Geschäftsjahres. Ab dem Geschäftsjahr 2014 sind die Ausschüttungen für das vorangegangene Geschäftsjahr ausgesetzt.
Die sonstigen Rückstellungen wurden im Wesentlichen für Beratungs- und Prüfungskosten gebildet. Sie haben eine Restlaufzeit bis zu einem Jahr.
Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten entfielen bei Eindeckung auf ein Darlehen bei der Hypothekenbank Frankfurt AG, Eschborn, in Höhe von ursprünglich TEUR 40.500 (EUR-Tranche: TEUR 20.250, CHF-Tranche: TEUR 20.250). Das Darlehen war durch eine erstrangige Hypothek, durch die Verpfändung von Bankkonten sowie durch die Abtretung sämtlicher Rechte und Ansprüche aus dem Mietvertrag abgesichert. Das Restkapital der CHF-Tranche des Darlehens i.H.v. TEUR 22.776 wurde zum 31. März 2014 auf die bestehende EUR-Tranche (New Fixed EUR-Tranche) sowie ein weiteres EUR-Darlehen (New Floating EUR-Tranche) bei der Hypothekenbank Frankfurt AG umgeschuldet. Zum 31. März 2014 valutieren das erstgenannte und das zweitgenannte Darlehen i.H.v. TEUR 33.500 bzw. TEUR 3.625. Die New Fixed EUR-Tranche ist je Quartal vorschüssig zu tilgen und am 30. April 2019 endfällig. Die New Floating EUR-Tranche ist am 30. April 2019 endfällig. Die Verzinsungen sind je Quartal nachschüssig fällig.
Zum Stichtag valutieren die Darlehen ingesamt i.H.v. TEUR 35.191 zzgl. fälliger Zinsaufwendungen für das vierte Quartal 2014 i.H.v. TEUR 209. Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr betragen TEUR 4.632, die Verbindlichkeiten zwischen einem und fünf Jahren TEUR 30.768.
Alle übrigen Verbindlichkeiten haben eine Restlaufzeit bis zu einem Jahr.
Der passive Rechnungsabgrenzungsposten beinhaltet vorvereinnahmte Mieten für das Jahr 2015.
IV. Sonstige Angaben
Die Gesellschaft generiert Vermietungsumsätze in den Niederlanden. Nach den niederländischen Regelungen wurde zur Umsatzsteuerpflicht und zum Vorsteuerabzug optiert. Haftungsverhältnisse und sonstige finanzielle Verpflichtungen bestehen bei der Gesellschaft nicht. Die Gesellschaft beschäftigte im Geschäftsjahr keine Arbeitnehmer.
Persönlich haftende Gesellschafterin ist die ABN AMRO Nr. Drei Fondsbetreuungs GmbH, Frankfurt am Main, mit einem Stammkapital von EUR 25.000. Sie ist an der Gesellschaft ohne Einlage beteiligt.
Geschäftsführer:
Hans Willems (Kaufmann), Hirschberg an der Bergstraße |
|
Michael Pleske (Kaufmann), Obernburg |
Geschäftsführende Kommanditisten sind
Dr. Raimund Pauli (Bankkaufmann), Düsseldorf |
|
Sascha Bästlein (Kaufmann), München |
Die persönlich haftende Gesellschafterin und die geschäftsführenden Kommanditisten sind gemeinschaftlich geschäftsführungsberechtigt. Gegenüber Dritten wird die Gesellschaft durch die persönlich haftende Gesellschafterin vertreten. Die persönlich haftende Gesellschafterin und die geschäftsführenden Kommanditisten sind zur Erreichung des Gesellschaftszwecks und im Rahmen des Investitions- und Finanzierungsplanes von den Beschränkungen des § 181 BGB befreit.
Frankfurt am Main, 30. Dezember 2015
Immobilienfonds Eindhoven 2004 GmbH & Co. KG
Hans Willems
Michael Pleske
Dr. Raimund Pauli
Sascha Bästlein
Zusammensetzung und Entwicklung des Anlagevermögens zum 31. Dezember 2014
ANSCHAFFUNGS- UND HERSTELLUNGSKOSTEN | ||||
Stand am 31.12.2013 EUR |
Zugang 2014 EUR |
Abgang 2014 EUR |
Stand am 31.12.2014 EUR |
|
SACHANLAGEN | ||||
Grundstücke | 16.757.276,14 | 0,00 | 0,00 | 16.757.276,14 |
Gebäude | 50.071.379,98 | 0,00 | 0,00 | 50.071.379,98 |
66.828.656,12 | 0,00 | 0,00 | 66.828.656,12 |
ABSCHREIBUNGEN | ||||
Kumulierte Abschreibungen 31.12.2013 EUR |
Zugang Abschreibungen 2014 EUR |
Abgang Abschreibungen 2014 EUR |
Kumulierte Abschreibungen 31.12.2014 EUR |
|
SACHANLAGEN | ||||
Grundstücke | 3.812.276,14 | 2.325.000,00 | 0,00 | 6.137.276,14 |
Gebäude | 19.866.379,98 | 5.425.000,00 | 0,00 | 25.291.379,98 |
23.678.656,12 | 7.750.000,00 * | 0,00 | 31.428.656,12 |
BUCHWERTE | ||
Stand am 31.12.2014 EUR |
Stand am 31.12.2013 EUR |
|
SACHANLAGEN | ||
Grundstücke | 10.620.000,00 | 12.945.000,00 |
Gebäude | 24.780.000,00 | 30.205.000,00 |
35.400.000,00 | 43.150.000,00 |
* davon außerplanmäßige Abschreibungen: EUR 6.748.572,40