Nun, wir wissen alle, dass nahezu jedes Investment auch in diesem Bereich letztlich immer mit einem Totalverlustrisiko verbunden ist, wobei das Unternehmen hier sagt: „Bei uns nicht, denn wir sind versichert“. Nun erst mal eine pauschale Aussage, die wir uns dann mit dem Unternehmen inesgesamt, einmal anschauen wollen.
Positiv anmerken möchten wir, dass das Unternehmen unsere ausführliche Presseanfrage innerhalb kurzer Zeit dann auch beantwortet hat, insofern schafft das natürlich zunächst einmal eine gewisse Vertrauensbasis.Kommen wir aber jetzt einmal zu dem Unternehmen und dessen Angebot an Kapitalanleger.
Das Unternehmen hat seinen rechtlichen Sitz in der Schweiz, genauer gesagt in Rorsbacch. Geht man in das Schweizer Unternehmensregister dann findet man die nachfolgende Eintragung.
Eingetragen am 30. November 2012
Gelöscht am 30. November 2012, gültig vom 27.01.2009 – 30.11.2012
Gelöscht am 27. Januar 2009, gültig vom 02.07.2008 – 27.01.2009
Gelöscht am 2. Juli 2008, gültig vom 17.08.2007 – 02.07.2008
Gelöscht am 17. August 2007, gültig vom 01.09.2015 – 17.08.2007
Gelöscht am 30. November 2012, gültig vom 27.01.2009 – 30.11.2012
Gelöscht am 27. Januar 2009, gültig vom 02.07.2008 – 27.01.2009
Gelöscht am 2. Juli 2008, gültig vom 17.08.2007 – 02.07.2008
Gelöscht am 17. August 2007, gültig vom 01.09.2015 – 17.08.2007
- n: goese@gmail.com [mailto:w.goese@gmail.com] Im Auftrag von Wolfgang Goese
Gesendet: Dienstag, 4. August 2015 14:25
An: redaktion@diebewertung.de
Betreff: Ihre Anfrage
sehr geehrter Herr Bremer,
selbstverständlich sind wir bereit allfällige Fragen zu unserem Unternehmen und unserem Produkt zu beantworten. Gerne würde ich die Kommunikation mit Ihnen führen.
mit besten Grüssen
Guten Morgen Herr Goese,
herzlichen Dank, dann übersende ich Ihnen hiermit einmal die ersten Fragen dazu.
- Was ist durch die Versicherung die Sie anbieten direkt abgesichert und wie?
- Muss der Kunde dafür, bezogen auf die Laufzeit von 12 Jahren extra Geld bezahlen?
- Die von Ihnen beworbenen Bäume werden n u r in Deutschland gepflanzt, oder „auch“?
- Wenn die Bäume in Deutschland gepflanzt werden, wer ist dann Eigentümer des Grund und Bodens auf welchem die Bäume gepflanzt werden?
- Ist es richtig das in den Kaufpreisen auch die Kosten für die Pflege der Bäume enthalten sind, auf die Dauer von 12 Jahren?
- Was passiert, wenn sich die Bäume nach 12 Jahren nicht so entwickelt haben, das diese dann auch wirtschaftlich verkaufbar sind?
- Wie erfolgt die Eigentumsübertragung an die Kunden?
- Sie sprechen in einer Präsentation das ein Weiterverkauf jeder Zeit möglich ist. Das wäre also ein Zweitmarkt für dieses Investment. Wie wird das abgewickelt und wer stellt dann den aktuellen Wert für die Bäume fest?
- Welche Bedingung müssen sie als Initiator erfüllen damit die Versicherung von Gerling dann im Schadensfall auch tatsächlich bezahlt?
- Wie werden die Nachweise dafür erbracht?
- Wer ist Versicherungsnehmer?
- Wie wird sichergestellt, daß die finanziellen Mittel zum bezahlen der Betriebskosten, Versicherung und Pacht auch wirklich 12 Jahre geleistet werden können?
- Verfügen Sie über belegbare Renditevergleichszahlen da es ja solche Plantagen schon seit Jahrzehnten nach ihren Angaben gibt?
Für Ihre Unterstützung recht herzlichen Dank. Mit der Bitte um kurzfristige Beantwortung bis Montag der nächsten Woche recht herzlichen Dank.
Thomas Bremer
sehr geehrter Herr Bremer,
ich pflege meine Antworten in Ihren Fragetext ein….sollten Sie weitergehende Antworten erwarten, schlage ich ein Treffen bei Ihnen vor….besser wäre noch ein Treffen auf unserer Musterplantage in Lindau….gerne würde ich Sie dort vor Ort informieren….
mit besten Grüssen,
- Goese
Chairman of the board
Im Stadtwald 3
9400 Rorschach
Switzerland
Phone Switzerland: +41 44 58 680 3040
Mobile Switzerland: +41 78 7102 194
Mobile Germany: +49 178 692 1132
E-Mail: w.goese@green-wood-international.com
Am 6. August 2015 um 10:10 schrieb Diebewertung Redaktion <redaktion@diebewertung.de>:Guten Morgen Herr Goese,
herzlichen Dank, dann übersende ich Ihnen hiermit einmal die ersten Fragen dazu.
- Was ist durch die Versicherung die Sie anbieten direkt abgesichert und wie?
.
..Sie finden im Anhang die Police….
- Muss der Kunde dafür, bezogen auf die Laufzeit von 12 Jahren extra Geld bezahlen?
…nein…
- Die von Ihnen beworbenen Bäume werden n u r in Deutschland gepflanzt, oder „auch“?
.
…wir planen gerade Plantagen in Spanien und Italien….diese werden aber etwas später realisiert….zuerst setzen wir Plantagen mit max. 60.000 Bäumen ( ca. 100 HA ) in Deutschland um….
- Wenn die Bäume in Deutschland gepflanzt werden, wer ist dann Eigentümer des Grund und Bodens auf welchem die Bäume gepflanzt werden?
.
…die Grundstücke werden von der Green Wood Service GmbH gepachtet…
- Ist es richtig das in den Kaufpreisen auch die Kosten für die Pflege der Bäume enthalten sind, auf die Dauer von 12 Jahren?
.
..das ist korrekt….
- Was passiert, wenn sich die Bäume nach 12 Jahren nicht so entwickelt haben, das diese dann auch wirtschaftlich verkaufbar sind?
verkaufbar ist das Holz immer……die Frage ist, zu welchem Preis
….wir haben unsere Ertragsberechnungen im Basisfall als worst case kalkuliert….deshalb hat auch die Versicherung im Schadensfall den Kaufpreis plus 5% Rendite pro Jahr ab Auspflanzung auf die Plantage ( Standzeit auf der Plantage 10 ( + 2 Jahre Option ) ) versichert. ….nach allen uns vorliegenden Erfahrungen dürfte dies auch die Untergrenze des schlechtesten Ergebnisses darstellen…
- Wie erfolgt die Eigentumsübertragung an die Kunden?.
…dazu finden Sie den Auszug eines von uns beauftragten Rechtsgutachtens bei K&L Gates im Anhang….
- Sie sprechen in einer Präsentation das ein Weiterverkauf jeder Zeit möglich ist. Das wäre also ein Zweitmarkt für dieses Investment. Wie wird das abgewickelt und wer stellt dann den aktuellen Wert für die Bäume fest?
.
…hier beziehen wir uns ausschliesslich auf den Weiterverkauf durch den Baumeigentümer an Dritte an…..Wir planen keinen Zweitmarkt zu eröffnen…unsere Kunden stellen sich von Anfang an auf die Laufzeit von 12 Jahren ein…..Weiterverkauf sehen wir eher als einen Härtefall wegen Liquiditätsengpass beim Baumeigentümer….Der dann zu realisierende Wert wird sich sicherlich im Bereich des Jeweiligen Versicherungswertes wieder finden…..eine Vorausschau können wir Ihnen nicht bieten….
- Welche Bedingung müssen sie als Initiator erfüllen damit die Versicherung von Gerling dann im Schadensfall auch tatsächlich bezahlt?
.
…Schadensfall melden….Versicherungsvertreter stellt Schadensumfang fest…wenn die Bäume “ nur “ beschädigt sind und noch stehen, wird Schadensereignis festgehalten und bestätigt…..Schadensregulierung am Ende der Laufzeit, da die Chance besteht, dass der Erlös des Holzes des geschädigten Baumes über der Versicherungsdeckung liegt….bei Bruch oder Totalschaden wird zum Schadenszeitpunkt geleistet….
- Wie werden die Nachweise dafür erbracht?
..
..wie unter 9. beschrieben….
- Wer ist Versicherungsnehmer?
.
…die Green Wood International AG …..jeder Baumeigentümer wird zusätzlich in die Versicherungsliste als Mitversicherter aufgenommen…
- Wie wird sichergestellt, daß die finanziellen Mittel zum bezahlen der Betriebskosten, Versicherung und Pacht auch wirklich 12 Jahre geleistet werden können?
..
..die Versicherung wird durch Einmalzahlung zu Beginn ( nach Eingang des Kaufpreises ) bezahlt….der Rest der Kosten ( Pflegekosten, Pacht ) wird in einen Trust gezahlt. Die Trustees sind verpflichtet, dieses Geld ausschliesslich für die Pflege und die Pacht zu verwenden….
- Verfügen Sie über belegbare Renditevergleichszahlen da es ja solche Plantagen schon seit Jahrzehnten nach ihren Angaben gibt?
.
….Renditevergleichszahlen von Dritten können und dürfen wir Ihnen nicht zugänglich mache….unsere Partner für die Plantagenbewirtschaftung mit Paulownia sitzen in den USA ( seit über 30 Jahren Plantagenwirtschaft ) und gewähren uns Zugang zu ihrem technischen Know How für die Plantagen…..Sie finden im Anhang eine Preisliste für das Holz aus 2013, welche Ihnen eine Idee des Möglichen geben kann….Einer unserer Aktionäre und Partner handelt mit diesem Holz aus China und erlöst in den USA weit über 1.000,– US$ pro m³. Auch sollte die Entscheidung der Versicherung, unseren Zahlen zu folgen, ein Indiz für die Werthaltigkeit der Ertragsplanung bieten….
Antwort Mail an uns Ende
Kann es sein das die Bäume bei Treeme nur gegen Windbruch und Ungeziefer versichert sind?