Dark Mode Light Mode

Rechtslupe berichtet über ein interessantes Urteil aus dem Bereich des Kapitalanlagebetruges

Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs bestimmt sich bei Zusammenarbeit mehrerer Beteiligter im Rahmen einer Tatserie die Zahl der rechtlich selbständigen Handlungen im Sinne von § 53 Abs. 1 StGB für jeden Täter grundsätzlich nach der Anzahl seiner eigenen Handlungen zur Verwirklichung der Einzeldelikte. Wirkt ein Täter an einzelnen Taten anderer Beteiligter selbst nicht unmittelbar mit, sondern erschöpfen sich seine Tatbeiträge hierzu im Aufbau und in der Aufrechterhaltung des auf die Straftaten ausgerichteten “Geschäftsbetriebes”, sind diese Tathandlungen als – uneigentliches – Organisationsdelikt zu einer einheitlichen Tat im Sinne des § 52 Abs. 1 StGB zusammenzufassen1.

Von dieser Handlungseinheit sind nur die Fälle ausgenommen, in denen der Täter selbst einen individuellen Tatbeitrag erbringt.

Danach sind hier für den Angeklagten alle festgestellten Einzelfälle des Betruges, in denen allein seine Vermittler tätig waren rechtlich als unselbständige Teile eines derartigen Organisationsdelikts zu bewerten.

Bundesgerichtshof, Beschluss vom 14. Oktober 2014 – 3 StR 365/14

  1. st. Rspr.; vgl. BGH, Beschlüsse vom 29.07.2009 – 2 StR 160/09, StV 2010, 363; vom 14.11.2012 – 3 StR 403/12, StV 2013, 386; und vom 23.05.2013 – 2 StR 555/12, wistra 2013, 389

Quelle: rechtslupe.de

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Achtung! Verjährung droht bei unwirksamen AGB-Klauseln, die Bearbeitungsentgelte für Verbraucherkredite enthalten

Next Post

Bearbeitungsentgelte für Verbraucherkredite rückfordern - Frist bis 31. Dezember 2014