Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Prignitz auch bedroht

Das Hochwasser der Elbe hat sich nach Norden in die brandenburgische Prignitz verlagert. In Wittenberge stieg der Pegel auf neue Rekordwerte. In der Stadt, in Havelberg und dem westlichen Havelland gilt Katastrophenalarm. Am Morgen soll nahe der Landesgrenze zu Sachsen-Anhalt ein drei Kilometer langer Notdeich errichtet werden. Grund ist ein Deichbruch im nahgelegenen Fischbeck in Sachsen-Anhalt. Die Behörden befürchten, dass die Wassermassen unkontrolliert in die Havel laufen. Um die Deiche zu entlasten, wurden gestern mehrere Wehre an der Landesgrenze zwischen Sachsen-Anhalt und Brandenburg geöffnet. Die Behörden appellierten an die Einwohner von Rathenow, Premnitz und kleinerer Orte, ihre Häuser freiwillig zu verlassen.

Quelle:MDR

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Deich an der Elbe gebrochen

Next Post

Leipzig-es regnet seit Stunden