Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode
Schockbilder-ob das reicht?
Massen-Gentest nur bedingt nutzbar
Einigung

Massen-Gentest nur bedingt nutzbar

Beinahetreffer aus einem Massen-Gentest dürfen nicht genutzt werden, um den Verwandten eines Test-Teilnehmers wegen der großen genetischen Übereinstimmungen als Täter zu ermitteln.

Dies entschied der Bundesgerichtshof am Donnerstag mit Blick auf einen Vergewaltigungsfall im Sommer 2010 im niedersächsischen Dörpen, nach dem ein Reihen-Gentest mit rund 2400 Männern stattfand. Unter den Teilnehmern befand sich zwar nicht der Täter, aber sein Vater und ein Onkel. „Deren DNA-Identifizierungsmuster stimmten zwar mit den Tatspuren nicht vollständig überein, wiesen aber eine so hohe Übereinstimmung auf, dass sie auf eine Verwandtschaft mit dem Täter schließen ließen“, erklärte das Gericht in Karlsruhe. Die Ermittler überführten daraufhin den tatsächlichen Vergewaltiger.

Die obersten Richter gaben nun dem Täter recht, der argumentiert hatte, die Ähnlichkeit der Genprofile seiner Verwandten hätte nicht „verdachtsbegründend“ gegen ihn verwendet werden dürfen.

Im konkreten Fall bringt dies dem Täter jedoch nichts mehr: Der Bundesgerichtshof bestätigte seine Verurteilung wegen Vergewaltigung durch das Landgericht Osnabrück.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Schockbilder-ob das reicht?

Next Post

Einigung