Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode
Ereignis
Definition des Begriffes Wertberichtigung
Immer mehr Proteste gegen Sparpolitik

Definition des Begriffes Wertberichtigung

Gestern haben wir über das Thema Werberichigungen berichtet. Hier nun die offizielle (einde davon).

Wertberichtigungsposten; Wertkorrekturen als Posten auf der Passivseite einer Bilanz für zu hoch angesetzte Aktiva. Seit Inkrafttreten des HGB 1985 dürfen Wertberichtigungen zumindest bei Kapitalgesellschaften nicht mehr in der Bilanz ausgewiesen werden, sodass nur noch die direkte Abschreibung (aktivische Absetzung für Abnutzung (AfA)) relevant ist; im Anlagengitter entsprechen die Wertberichtigungen den kumulierten Abschreibungen.

Quelle:Gabler Wirtschaftslexikon

Wir hatten das am Beispiel einer Immobilie festgemacht. Kauft ein Fonds zum Beispiel eine Immobilie für 8 Millionen Euro in den Bestand, dann hat er im Vorfeld sicherlich immer eine eigene Einwertung zu dieser Kaufimmobilie vorgenommen. Im Neudeutsch auch „Due Dilligence). Nun wollen Sie nach 2 Jahren, aus welchen Gründen auch immer, diese Immobilie verkaufen. Dabei stellen Sie fest, das der Markt nicht mehr hergibt als 5 Millionen. Verkaufen Sie dann, dann haben Sie einen Wertberichtigungsbedarf und möglicherweise auch einen Gesprächsbedarf mit den Erstellern der Due Dilligence Prüfung. 

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Ereignis

Next Post

Immer mehr Proteste gegen Sparpolitik