Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Weigerung

Banken verweigern Rückerstattung von Kreditbearbeitungsgebühren 
Betroffene Verbraucher können sich an die Verbraucherzentrale Brandenburg wenden. Banken dürfen für Kredite keine Bearbeitungsgebühren verlangen. Doch einige Banken halten sich nicht daran. Derzeit beschweren sich zunehmend Verbraucher aus dem Land Brandenburg, dass ihre Ansprüche auf Rückerstattung der Gebühren von den Banken zurückgewiesen werden.

Bereits acht Oberlandesgerichte haben entschieden, dass Klauseln über Bearbeitungsgebühren in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Banken unzulässig sind. Doch viele Banken verweigern Verbrauchern eine Rückzahlung. Begründung: Die Gebühr sei im Vertrag individuell vereinbart worden, daher seien die Urteile zu Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht anzuwenden. „Wir vermuten, dass die Gebühr nicht individuell vereinbart, sondern von den Banken als Standard vorgegeben war. Das wollen wir beweisen, damit die Brandenburger Verbraucher sich wieder auf die Urteile berufen können und endlich ihr Geld zurückbekommen“, sagt Finanzexperte Erk Schaarschmidt von der Verbraucherzentrale Brandenburg.

Quelle:VBZ Brandenburg

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Straßeneinsturz bei U-Bahn-Bau in Warschau

Next Post

GFI Invest AG