Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Jobaufschwung schwächt sich im Mai weiter ab

Trübe Aussichten auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland.

Die Konjunktureintrübung Ende vergangenen Jahres schlägt verzögert nun auch auf den Arbeitsmarkt durch. Im Mai hat sie zu einer Abschwächung des Jobaufschwungs geführt. 2,855 Millionen Männer und Frauen sollen laut Angaben der Bundesagentur für Arbeit ohne berufliche Tätigkeit gewesen sein. Der Bundesagentur zufolge sollen dies weniger als 108.000 Menschen weniger als im April gewesen sein. Einen weiteren Anstieg soll der Anischt Frank-Jürgen Weises zufolge nicht geben. Der BA-Vorstandschef rechnet für dieses Jahr weiterhin mit durchschnittlich zwischen 2,8 und 2,9 Millionen Arbeitslosen. Dennoch gäbe es keinen Grund sich auf diese Zahlen zu versteifen. Die Euro-Frise stellt weiterhin ein hohes Risiko dar.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Ex-Rocker sagt vor Gericht in schusssicherer Weste aus

Next Post

Rauchen schadet Frauen mehr als Männern