Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode
Kreditangebote: Banken missachten Informationspflicht
Informationspflicht für Anlageberater:Urteil des BGH vom 10.11.2011 (III ZR 81/11)
Personalrücktritt in Berliner Piratenpartei

Informationspflicht für Anlageberater:Urteil des BGH vom 10.11.2011 (III ZR 81/11)

Ein Anlageberater muss seinen Kunden über alle Eigenschaften und Risiken, die für die jeweilige Anlageentscheidung wesentliche Bedeutung haben oder haben können, richtig und vollständig informieren. Dies betrifft auch Umstände, die für die Seriosität und Zuverlässigkeit der Fondsverantwortlichen wichtig sind oder sein können. Ein strafbares Verhalten gehört dazu, wenn es um Taten geht, die aus der Sicht eines vernünftigen Anlegers geeignet sind, die Vertrauenswürdigkeit der Fondsverantwortlichen in Frage zu stellen.

Ein Verbraucher hatte nach Beratung im November 2001 eine Kommanditbeteiligung gezeichnet. Gegen Fondsverantwortliche war zum Zeitpunkt der Zeichnung bereits ein Ermittlungsverfahren seit dem Frühjahr 2000 anhängig gewesen, infolge dessen auch bereits die Geschäftsräume der Komplementärin im April 2000 wegen des Verdachts diverser Verstöße gegen das Kreditwesengesetz durchsucht worden waren. Das Ermittlungsverfahren hatte sich zusätzlich unter anderem auch auf den Tatbestand des Kapitalanlagebetrugs erstreckt. Über diese Ermittlungsverfahren – die später auch in Verurteilungen zu Freiheitsstrafen auf Bewährung mündete – war der Kunde nicht aufgeklärt worden. Hiergegen hatte er geklagt und Schadensersatz geltend gemacht.

Der Bundesgerichtshof wies die Revision der beklagten Bank zurück und entschied zu Gunsten des Verbrauchers. Die Beklagte habe ihre Pflichten aus dem Beratervertrag verletzt, indem sie es unterlassen habe, den Anleger über das im Zeitpunkt der Zeichnung anhängige und ihr bekannte Ermittlungsverfahren aufzuklären. Ein Anlageberater habe die Pflicht, seinen Kunden über alle Eigenschaften und Risiken richtig und vollständig zu informieren, die für die jeweilige Anlageentscheidung wesentliche Bedeutung hätten oder haben könnten. Dies beträfe nicht nur Umstände, die sich auf das Anlageobjekt selbst beziehen würden, sondern auch solche, die für die Seriosität und Zuverlässigkeit der Fondsverantwortlichen wichtig seien oder sein könnten. Hierzu gehöre ein strafbares Verhalten, wenn es um Taten gehe, die aus der Sicht eines vernünftigen Anlegers geeignet seien, die Vertrauenswürdigkeit der Fondsverantwortlichen in Frage zu stellen. Datenschutzrechtliche Bedenken gegen die Unterrichtung des Anlegers über ein solches Verfahren könnten zumindest dann nicht geltend gemacht werden, wenn ohnehin in der Presse darüber berichtet würde.

Quelle:VBZ-Bundesverband

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Kreditangebote: Banken missachten Informationspflicht

Next Post

Personalrücktritt in Berliner Piratenpartei