Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Geplante Obsolenz

Es klingt wie eine Verschwörungstheorie, zahlreiche Beispiele aus dem Alltag belegen aber: Viele Hersteller von Elektrogeräten entwickeln ihre Produkte so, dass die Lebensdauer absichtlich reduziert wird. Dieses Phänomen heißt „Geplante Obsoleszenz“ und ist Teil der Produktionsstrategie.

„Beim Herstellprozess werden bewusst Schwachstellen in die Produkte eingebaut“, informiert Roland Pause, Energieexperte der Verbraucherzentrale Sachsen, „Bauteile, wie unterdimensionierte Kondensatoren oder festverbaute Akkus sorgen dafür, dass Einzelteile frühzeitig und vor allem in absehbarer Zeit ausfallen und damit das komplette Gerät nicht mehr in vollem Umfang eingesetzt werden kann.“ Daran anknüpfend wird auch oft dafür gesorgt, dass Produkte nicht mehr repariert werden können oder eine Reparatur so teuer wird, dass ein Geräteneukauf günstiger scheint. Bestes Beispiel dafür sind handelsübliche Tintenstrahldrucker, die so günstig angeboten werden, dass eine Reparatur oftmals nicht lohnenswert erscheint.

Historisch geht die Problematik der geplanten Obsoleszenz auf das 1924 in den USA gegründete Phoebuskartell zurück. Diese internationale Vereinigung von Glühlampenherstellern steuerte die Entwicklung dieses Industriezweiges und vereinbarte, dass die Lebensdauer einer Glühlampe maximal 1.000 Stunden beträgt. Dahinter standen wirtschaftliche Interessen zur Absatzsicherung. Zur Erfüllung der Kartellanforderungen musste in einigen Ländern die Lebensdauer von Glühlampen drastisch reduziert werden. Anfang der vierziger Jahre erhob die US-Regierung Klage wegen illegaler Preisabsprachen und unlauterem Wettbewerb.

„Man kann zwar davon ausgehen“, informiert Pause, „dass es zwischen den Firmen keine Absprachen mehr gibt, aber der Spielraum für die Produktion von Geräten mit Schwachstellen sehr groß ist.“ So dient z. B. der schnelle Modellwechsel bei Handys dazu, sich von seinem alten vielleicht noch funktionierenden zu trennen.

Die Verbraucherzentrale Sachsen fordert von den Herstellern, nachhaltig zu produzieren und die einfachsten Grundregeln von Energie- und Ressourceneffizienz einzuhalten. Gleichzeitig sollte die Politik regulierend eingreifen und Geschäftspraktiken unterbinden, bei denen Gewinnmaximierung mit Müllmaximierung einhergeht. Private Verbraucher wiederum können Druck auf die Industrie ausüben, indem sie ihre Konsumentscheidungen überlegt und informiert treffen und beispielsweise bei einer Vertragsverlängerung auf ein neues Handy verzichten.

Quelle:VBZ Sachsen

View Comments (1) View Comments (1)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Abofallen bei web.de und gmx

Next Post

Bewerbung?