Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Mail Upgrade

Sie haben sich für unseren Mail Upgrade eingetragen und wir sind gespannt Sie als unseren frischen Member zu begutachten.“ So oder ähnlich beginnen E-Mails, die derzeit die elektronischen Postfächer der Verbraucher verstopfen. Manchem ist angesichts dieser in rumpeligem Deutsch verfassten Nachrichten trotzdem nicht zum Lachen zumute, denn unterschiedliche Geldbeträge zwischen 134,69 € und 461,29 Euro sollen „für Mitgliedschaft … jede 12 Monate im Vorraus von Ihrem Bankkonto abgetragen“ werden, wie es dort weiter heißt. Und schließlich: „Entziehen Sie die Rechnungsdaten bitte dem Anhang, dort finden Sie auch die Erklärung für Ihre 2 Wochen Kündigungsfrist.“

Die verdutzten Empfänger sind sich jedoch sicher, keinen Vertrag über ein „Mail Upgrade“ abgeschlossen zu haben. Kein Wunder, denn es handelt sich hierbei um Spam-Mails. Eine Zahlungsverpflichtung besteht natürlich nicht. „Solche E-Mails sollte man am besten gleich löschen. Keinesfalls sollte geantwortet oder die angehängte Datei geöffnet werden“, warnt Rico Deutschendorf von der Verbraucherzentrale Sachsen. Sonst besteht die Gefahr, sich Schadprogramme einzufangen oder dass der eigene Computer als Teil eines so genannten Bot-Netzes selbst zum Versender von Spam-Mails wird.

E-Mail-Spam lässt sich kaum vermeiden, sondern allenfalls verringern. Sinnvoll sind der sparsame Umgang mit der eigenen E-Mail-Adresse und entsprechende Einstellungen des E-Mail-Postfaches. Wenn man sich vor lauter Spam nicht mehr retten kann, sollte man eine neue E-Mail-Adresse einrichten und die alte löschen. Diese Funktion bieten nahezu alle Free-Mail-Anbieter an.

Quelle:VBZ Sachsen

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Ankündigung

Next Post

Merkels halbes Spitzengespräch