Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Forwarddarlehen

Seit einigen Wochen bekommen wir Anfragen von Kreditnehmern, die vor ein bis drei Jahren so genannte Forward-Darlehen abgeschlossen haben. Das ist eine interessante Möglichkeit, wenn die Zinsen auf einem relativ niedrigen Niveau sind und der Darlehensnehmer in der Zukunft wieder ansteigende Zinsen befürchtet. Nun sind die Zinsen aber nicht gestiegen, sondern teilweise sogar erheblich gesunken.

Der Darlehensnehmer hat sich in gewisser Weise verspekuliert. Er kann nämlich nicht einfach auf die Inanspruchnahme des Forward-Darlehens verzichten und eine andere Anschlussfinanzierung mit niedrigerem Zinssatz wählen. Er ist vielmehr vertraglich zur Abnahme des Kredites verpflichtet. Die Bank kann ihn zwar nicht zur tatsächlichen Inanspruchnahme zwingen. Im Falle der Weigerung kann sie aber eine so genannte Nichtabnahmeentschädigung verlangen – und die kann teuer werden.

Die Betroffenen stehen deshalb regelmäßig vor der Frage: Was ist besser – die Nichtabnahmeentschädigung zu zahlen und ein anderes Darlehen mit niedrigerem Zinssatz aufzunehmen oder das vergleichsweise teure Forward-Darlehen abzunehmen?

Eine generelle Antwort gibt es auf diese Frage nicht. Sie ist vielmehr im Einzelfall zu prüfen.

Zunächst ist zu klären, ob die Bank bereit ist, im Falle der Zahlung einer Nichtabnahmeentschädigung ein anderes Darlehen mit den aktuellen Konditionen zu vergeben. Das sollte kein Problem sein, auch wenn die Darlehenshöhe etwas höher wird, weil die Nichtabnahmeentschädigung in der Regel nicht aus vorhandenem Guthaben gezahlt, sondern mitfinanziert werden muss.

Parallel sollte geprüft werden, ob andere Banken mit günstigeren Angeboten aufwarten können.

In einem dritten Schritt ist zu prüfen, ob die geforderte Nichtabnahmeentschädigung überhaupt richtig bemessen ist. Nach den Erfahrungen der Verbraucherzentralen ist das nach wie vor häufig nicht der Fall. Fast immer überhöht sind die Nichtabnahmeentschädigungen, wenn der Darlehensnehmer bei derselben Bank das neue Darlehen aufnimmt. In diesem Fall muss die Bank berücksichtigen, dass sie ein Ersatzgeschäft tätigen kann. Konkret bedeutet das: sie muss bei der Bemessung der Nichtabnahmeentschädigung nicht nur die ersparten Risiko- und Verwaltungskosten heraus rechnen, sondern auch ihre Gewinnmarge. Andernfalls würde sie zwei Mal verdienen: ein Mal über die Nichtabnahmeentschädigung an dem nicht in Anspruch genommenen Forward-Darlehen und ein weiteres Mal an dem tatsächlich aufgenommenen Darlehen.

In einem vierten Schritt ist schließlich zu rechnen: Bei welcher Variante hat der Darlehensnehmer – bei gleicher monatlicher Rate – am Ende der neuen Zinsbindung die niedrigste Restschuld?

Wenn die Bank, mit der das Forward-Darlehen vereinbart wurde, die Nichtabnahmeentschädigung fair bemisst und halbwegs gute Konditionen für das Ersatzdarlehen bietet, wird das Ergebnis meistens so ausfallen: dass es besser ist, die Nichtabnahmeentschädigung zu zahlen und das Ersatzdarlehen – trotz dem Ärger über diese „Strafzahlung“ – bei derselben Bank aufzunehmen.

Quelle:VBZ Bremen

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Bayer's grosse Niederlage

Next Post

Job für Ackermann