Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Frankfurt mit Megaprojekt

Jahrzehntelang wurde diskutiert, geplant und verworfen – nun hat der Wiederaufbau der Frankfurter Altstadt begonnen. Heute mauerte Oberbürgermeisterin Petra Roth (CDU) eine Kapsel mit Dokumenten in den Grundstein der Bodenplatte ein.

Manche Gebäude werden mehr oder weniger historisch rekonstruiert, andere als Neubauten realisiert, für die aber strenge Auflagen gelten.Die verwinkelte Altstadt war bei einem Bombenangriff 1944 zerstört worden. In den 70er Jahren wurde zwischen Römerberg und Dom das Technische Rathaus errichtet, ein Betonklotz, der inzwischen abgerissen wurde. Daneben liegt der „Archäologische Garten“ mit historischen Fundstücken, der nun überbaut werden soll. Das Gelände hat seine Tücken: Darunter liegen die U-Bahn, eine Tiefgarage und Nebenflüsse des Mains. 2016 sollen die Bauarbeiten abgeschlossen sein. Auf die Stadt kommen Kosten von rund 130 Millionen Euro zu.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Burma:Sanktionen sollen aufgehoben werden

Next Post

Turbulente erste Sitzung