Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Ärztestreik droht an 600 kommunalen Kliniken

Man sollte besser anstehende Untersuchungen noch in den nächsten Tagen vornehmen lassen.

Klinikpatienten drohen ab Ende Januar massenhaft verschobene Behandlungen. Grund: Die Ärzte an den kommunalen Krankenhäusern wollen streiken. Insgesamt sind von dem Streik knapp 600 Kliniken in ganz Deutschland betroffen. Nach dem Scheitern von Tarifverhandlungen mit den kommunalen Arbeitgebern votierten 92,7 Prozent der Mitglieder des Marburger Bundes für den Ausstand. Anfang Dezember fanden die Tarifgespräche mit den Arbeitgebern über höhere Gehälter und bessere Arbeitsbedingungen statt. Darin konnte leider keine Einigung erzielt werden.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Grüne: Regierung vor Scherbenhaufen - «Zielen auf Ablösung»

Next Post

Dann werden die Schotten wieder Schotten