Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode
USA:Schlimmer als Griechenland
Aigner: Grauer Kapitalmarkt wird weiter reguliert
OB:Roth gibt Amt auf

Aigner: Grauer Kapitalmarkt wird weiter reguliert

Der Deutsche Bundestag hat gestern das von der Bundesregierung vorgelegte Gesetz zur Novellierung des Finanzanlagenvermittler- und Vermögensanlagenrechts verabschiedet. Damit wird der Verbraucherschutz im Finanzbereich weiter gestärkt. Geschlossene Fonds und weitere Formen der Unternehmensbeteiligung werden als Grauer Kapitalmarkt bezeichnet, weil er derzeit kaum reguliert ist.

„Das neue Gesetz stellt strenge Anforderungen sowohl an die Produkte, als auch an die Vermittler auf diesem Markt und bringt damit Licht ins Dunkel“, erklärte Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner. Das Produktinformationsblatt wird nun auch für Produkte des Grauen Kapitalmarkts, die so genannten Vermögensanlagen, verbindlich. Dieser gesetzlich vorgeschriebene „Beipackzettel“ klärt Verbraucher insbesondere über Risiken, Kosten und Renditeaussichten auf. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) wird Verkaufsprospekte über Vermögensanlagen künftig nicht nur formal auf Vollständigkeit prüfen, sondern auch auf inhaltliche Widerspruchsfreiheit und Verständlichkeit. Die Haftung für fehlerhafte oder fehlende Prospekte wird verschärft.

Die Vermittler von Vermögensanlagen müssen künftig über die erforderliche Sachkunde verfügen, eine Berufshaftpflichtversicherung abschließen und sich in ein öffentliches Vermittlerregister eintragen lassen. „Für die Vermittler werden in Zukunft die gleichen Beratungsstandards wie heute schon für Banken gelten. Sie müssen die Verbraucher insbesondere über Provisionen informieren, sie entsprechend ihren individuellen Bedürfnissen beraten und ihnen ein Beratungsprotokoll aushändigen“, erläuterte Bundesministerin Aigner. „Die Vorgaben werden demnächst in einer Rechtsverordnung konkretisiert. Selbstverständlich werden wir genau im Auge behalten, ob die Vermittler den hohen Anforderungen tatsächlich gerecht werden.“

Im parlamentarischen Verfahren wurde der Gesetzentwurf um eine Regelung zu den Vermittlerprovisionen im Versicherungsbereich ergänzt. In der Privaten Krankenversicherung werden die Provisionen für den Vertragsabschluss auf neun Monatsbeiträge gedeckelt. In der Privaten Krankenversicherung und bei Lebensversicherungen wird die Empfehlung, den Vertrag zu wechseln, durch eine Stornohaftung innerhalb der ersten fünf Jahre für Vermittler unattraktiv gemacht. „Dadurch fließen die Beitragszahlungen mehr in die Leistungen für die Verbraucher und weniger in die Provisionen für die Vermittler“, sagte Aigner.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

USA:Schlimmer als Griechenland

Next Post

OB:Roth gibt Amt auf