Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Der Schuldenschnitt für Griechenland und seine Bedeutung

Es sind noch nicht alle Details bekannt, wie der vorgesehene Schuldenschnitt für Griechenland geregelt werden soll, doch er steht unmittelbar bevor, und zentrale Punkte sind bereits ausgehandelt. Während die beteiligten Politiker und Großgläubiger die weitere Vorgehensweise diskutieren, sind die Verbraucher verunsichert, was jetzt passieren wird und welche Auswirkungen der Schuldenschnitt auf ihr angespartes Geld haben wird.

Einlagensicherungen schützen
Ob es wegen dem Schuldenschnitt bei einzelnen Banken zu Problemen kommen kann, ist derzeit noch nicht abzuschätzen. Viele deutsche Banken haben bereits im Vorfeld griechische Anleihen abgestoßen oder diese abgeschrieben. Sollte sich aber tatsächlich eine einzelne Bank in der griechischen Frage „verzockt“ haben und aufgrund der nun eingetretenen Schieflage sogar Insolvenz anmelden müssen, greifen für Sparer mit Sparbüchern, Tagesgeld- oder Festgeldkonten die so genannten Einlagensicherungssysteme. Dies bedeutet, dass Geld bis zur Höchstgrenze von 100.000 Euro pro Person je Bank abgesichert ist – innerhalb dieser Grenze ist ein Verlust nicht möglich. Darüber hinaus gibt es noch die privaten Sicherungssysteme der Banken, die zum Teil deutlich höhere Eurosummen abdecken.

Renten- und Lebensversicherungen können insofern betroffen sein, dass die Überschüsse reduziert werden oder sogar ganz entfallen. Eine Reduzierung der zugesagten Leistungen ist nicht zu erwarten, auch wenn dies theoretisch um maximal fünf Prozent möglich ist – und selbst das nur im Falle der Insolvenz einer einzelnen Versicherung.

Für Aktien, Zertifikate oder sonstige Anleihen zählt die gesetzliche Einlagensicherung nicht. Nur im Einzelfall können Anleihen durch private Einlagensicherungssysteme abgesichert sein, beispielsweise bei den Sparkassen oder den Genossenschaftsbanken. Für Depotinhalte beispielsweise gilt, dass sie von der Bank nur verwaltet werden und somit im Ernstfall nicht in die Insolvenzmasse des Instituts eingehen würden. Bei Aktien einzelner Unternehmen wiederum besteht letztlich, unabhängig von der derzeitigen Krise, immer ein unternehmerisches Risiko für den Anleger. Direkte Auswirkungen einer möglichen Insolvenz griechischer Unternehmen oder Banken sind nur zu erwarten, wenn man entsprechende griechische Anleihen oder Aktien gekauft hat.

Entwicklung beobachten, Panik vermeiden
Man ist grundsätzlich immer gut beraten, regelmäßig zu überprüfen, ob die aktuellen Geldanlagen weiterhin zu den individuellen Zielen passen. Es macht aber keinen Sinn, in Panik zu verfallen und aufgrund tagespolitischer Ereignisse sein Vermögen in einen vermeintlich sicheren Hafen zu bringen. Verbraucher sollten die weitere Entwicklung regelmäßig beobachten und die eigenen Geldanlagen ständig im Auge behalten.

Quelle:VBZ BW

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

DKM Fazit eines Users

Next Post

Gratisreisen: Kaum Leistung und ein Rundum-Sorgenpaket