Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode
Schiff vermisst
ALAG – Rechtsanwalt Mahlmann und seine “Angebote” zum Vergleich
Dortmunder Erklärung: Na und? Auch hier gilt wieder "Papier ist geduldig"

ALAG – Rechtsanwalt Mahlmann und seine “Angebote” zum Vergleich

Nachdem die Verfahren der klagenden Anleger vor dem Landgericht Hamburg nun schon geraume Zeit in Anspruch nehmen, versucht sich der die ALAG Auto Mobil GmbH & Co. KG (kurz ALAG) vertetende Kollege Rechtsanwalt Mahlmann mit “Vergleichsgesprächen”.

Dabei wird den Anlegern unter Fristdruck mitgeteilt, dass der Anleger einen Vergleich schliessen könne wonach er:

Keine Nachzahlungsverpflichtung für Classic und Classic Plus Verträge habe eine Zahlverpflichtung für Raten Sprint Anlagen eingeht, allerdings “nur” zu einem prozentualen Anteil Dies obwohl doch die Kläger gerade ihr Geld gegen die Gesellschaft zurückklagen wollten. Begründung: Kein Geld weil bei der ALAG keins da sei. Weshalb es der Gesellschaft auch schwer fällt gegen die Anleger zu klagen. Wo dann die Notwendigkeit für außergerichtliche Mandanten zur freiwilligen Zahlung?

Dies schlimmstenfalls noch gepaart mit jeglichen Verzicht gegen die HFT (ehemals Rothmann) oder Vermittler.
Dieser Vergleich soll angebliche Zahlungsverpflichtungen an die ALAG verhindern und die Anleger auch vor einer Rückforderung im Insolvenzfalle schützen.

Wir finden diese Vorgehensweise, vor allem wenn die Klage gegen die HFT und deren Erfolgsaussicht nicht weiter beleuchtet wird, für äußerst problematisch. Und warum dieser Zeitdruck? Im Dezember 2011 wird das Hanseatische Oberlandesgericht hierzu verhandeln…? Noch ist offen, welche Auffassung dort vertreten wird und was am Ende der Bundesgerichtshof (BGH) hierzu meint.

Schon in den Verfahren gegen die Göttinger Gruppe hat sich langer Atem bewährt. Auch dort hat der BGH die Sache vom Kopf auf die Füße gestellt. Und von Zahlungen der Anleger an die Gesellschaft war keine Rede.

Quelle:
Anja Appelt, Rechtsanwältin Bundesrepublik Deutschland
Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht
Rechtsanwaltskammer beim OLG München, Landwehrstraße 61, 80336 München, Telefon 53 29 44-0.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Schiff vermisst

Next Post

Dortmunder Erklärung: Na und? Auch hier gilt wieder "Papier ist geduldig"