Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Starke Banken für eine starke Wirtschaft

Die deutsche Wirtschaft soll in diesem Jahr um deutlich über drei Prozent wachsen. Damit rechnen Konjunkturexperten.

Und auch die Zahl der Arbeitslosen ist bereits auf unter drei Millionen gefallen. Das ist insgesamt sehr erfreulich. Einige sprechen ja bereits vom „German Wunder“. Auf der anderen Seite warnen Experten, dass die Finanz- und Vertrauenskrise in den USA und auch in vielen Euro-Ländern längst nicht ausgestanden sei. Die Angst vor einem Rückfall ist nach wie vor also groß. Um die Finanzmärkte für die Zukunft krisenfester zu machen, stehen zurzeit von allem zwei Vorhaben zur Diskussion.

Einmal das Restrukturierungsgesetz in Deutschland, mit dem die Politik wirksamer und frühzeitiger auf Schieflagen von Unternehmen des Finanzsektors reagieren will und zum anderen die Einführung von Basel III: Vorschriften, die Banken in Zukunft dazu verpflichten sollen, mehr Eigenkapital als Risikopuffer vorzuhalten.

Quelle: BdB

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

200.000 Besucher in sieben Monaten mit 3.300.000 Seitenaufrufen

Next Post

Der Leverage Effekt und Eigenkapitalrendite