Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Filmfonds und ihre Nachwehen

Es ist jetzt fünf Jahre her, dien Abschaffung der umstrittenen Filmfonds durch den Fiskus. Jetzt stehen nahezu Anleger die in einen Filfmfonds investiert haben, vor einem Scherbenhaufen. Ebenso werden Initiatoren wegen Steuerhinterziehung verurteilt, und Anbieter und Vermittler von Filmfonds mit Schadensersatzprozessen überzogen.

Es ist jetzt fast genau 5 Jahre her das der Fiskus das Steuersparmodell Filmfonds abgeschafft hat. Jetzt offenbart sich aber erst das ganze Desaster dieser Geldanlage für die Anleger.Vermeintliche Vorteile sidn jetzt zu einem Bumerang geworden.

Die Praxis:
Initiatoren werden wegen Steuerhinterziehung verurteilt
Anbieter und Vermittler werden mit Schadenersatzprozessen überzogen
mit den Finanzämtern gibt es endlose Grabenkämpfe
Finanzämter lassen eine Steuerkonstruktion nach der anderen platzen.

Dies alles spielt sich derzeit vor so manchem deutschen Gericht ab, insbesondere der Kampf um den vermeintlichen Stuervorteil.
Verlieren die Fondsinitiatoren, verlieren die Anleger. Denn ohne den anfänglichen Steuervorteil rechnen sich alle Filmfonds nicht.

Dies zeigt aber auch wieder wie gefährlich es ist bei einer Kapitalanlage nur auf den vermeintlichen Steuervorteil zu schauen. Wichtig ist, das das Produkt auch ohne Steuervorteil sich trägt. Der vermeintliche Steuervorteil sollte nur das „Sahnehäubchen“ obendrauf sein.

Wie sagt ein altes Sprichwort „Gier frisst Hirn“.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Nutzen Sie das Internet für Ihre Risikoanalyse

Next Post

240 Bankpleiten in den USA in 15 Monaten