In den Haushalten Europas lagern derzeit rund 700 Millionen ungenutzte oder kaputte Handys. Diese enorme Zahl zeigt, wie viel Elektroschrott sich in den letzten Jahren angesammelt hat. Viele Menschen bewahren alte Geräte auf, ohne darüber nachzudenken, dass diese wertvolle Materialien enthalten, die recycelt werden könnten. Oft werden solche Geräte einfach vergessen und landen in Schubladen oder Regalen.
Elektroschrott, wie kaputte Handys und andere elektronische Geräte, stellt jedoch eine große Herausforderung dar. Nach Angaben des WEEE-Forums, einem internationalen Verband zur Entsorgung von Elektroschrott, gibt es noch viel zu tun, um diese Geräte richtig zu recyceln. Das WEEE-Forum, zu dem auch die portugiesische Organisation Electrão gehört, setzt sich dafür ein, das Recycling von Elektroschrott zu fördern und das Bewusstsein für dieses Thema zu schärfen.
Großes Potenzial für Recycling
Die Zahlen sind alarmierend: Ein Drittel des Elektroschrotts – etwa 20 Millionen Tonnen jährlich – besteht aus Kleingeräten wie Handys. Diese Geräte werden oft im Haushalt angesammelt oder landen im unsortierten Müll, statt fachgerecht recycelt zu werden. Laut dem „Global E-Waste Monitor 2024“ der Vereinten Nationen werden jährlich weltweit etwa 62 Millionen Tonnen Elektroschrott produziert. Erschreckenderweise landen 14 Millionen Tonnen davon im unsortierten Abfall, wo wertvolle Materialien verloren gehen.
Verlust wertvoller Ressourcen
In alten Handys und anderen Elektrogeräten stecken wertvolle Rohstoffe wie Kupfer und Gold, die für die Herstellung neuer Produkte und den digitalen sowie ökologischen Wandel dringend benötigt werden. Wenn diese Materialien nicht recycelt werden, müssen neue Ressourcen abgebaut werden, was umweltschädlich ist. Ein richtiger Umgang mit Elektroschrott könnte außerdem dazu beitragen, die CO2-Emissionen weltweit um bis zu 93 Milliarden Kilogramm pro Jahr zu senken – das entspricht den jährlichen Emissionen von mehr als 20 Millionen Autos.
Internationaler Tag des Elektroschrotts
Am 14. Oktober 2024 wird zum siebten Mal der Internationale Tag des Elektroschrotts (#ewasteday) begangen. Diese Kampagne zielt darauf ab, das Bewusstsein für das Problem der wachsenden Elektroschrottberge zu schärfen und die Menschen dazu zu ermutigen, alte Geräte zu recyceln. Unter dem Motto „Befreien Sie Ihr Zuhause von Elektroschrott“ will das WEEE-Forum dazu beitragen, den Trend der Anhäufung von Elektroschrott zu stoppen.
Innovative Recyclingaktionen in Portugal
In Portugal geht Electrão, der lokale Vertreter des WEEE-Forums, mit gutem Beispiel voran. Anlässlich des Internationalen Tags des Elektroschrotts startet Electrão eine neue Aktion, bei der Bürger alte Elektrogeräte per Post zurücksenden können. Kleine Elektrogeräte wie Handys, Ladegeräte oder Radios können kostenlos an Sammelstellen wie DHL-Postfilialen abgegeben werden. Diese innovative Lösung bietet eine einfache Möglichkeit, ungenutzte Geräte umweltgerecht zu entsorgen.
Teilnahme an der Kampagne
Die Bürger müssen ihre alten Elektrogeräte lediglich in einen Karton von der Größe eines Schuhkartons packen und ein digitales Formular ausfüllen. Danach können sie den Karton bei der nächsten Sammelstelle abgeben. Diese Aktion ist nur in Portugal verfügbar, läuft bis Ende des Jahres und soll es den Menschen einfacher machen, ihre Elektrogeräte zu recyceln.
Fazit
In europäischen Haushalten liegen Millionen ungenutzter Handys und anderer Elektrogeräte herum, die wertvolle Ressourcen enthalten. Es ist dringend nötig, diese Geräte zu recyceln, um die Umwelt zu schonen und Rohstoffe wiederzuverwenden. Aktionen wie der Internationale Tag des Elektroschrotts und innovative Recyclinglösungen, wie sie Electrão in Portugal anbietet, zeigen, dass es Möglichkeiten gibt, das Problem des Elektroschrotts anzugehen. Es liegt nun an den Bürgern, diese Angebote zu nutzen und damit einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.