Ampega Investment GmbH
Köln
Jahresbericht FAROS Listed Real Assets AMI
für den Berichtszeitraum vom 01.04.2023 bis 31.03.2024
ISIN DE000A2PPHS7 – Anteilklasse A (a)
ISIN DE000A2P23R0 – Anteilklasse C (a)
Tätigkeitsbericht
Anlageziel
Ziel der Anlagepolitik des FAROS Listed Real Assets AMI ist die Erwirtschaftung von laufenden Erträgen sowie eines Wertzuwachses in Höhe der Inflation.
Anlagestrategie und Ergebnis
Der Fonds wird aktiv gemanagt und orientiert sich nicht an einer Benchmark.
Zur Erreichung des Anlageziels erwirbt der Fonds Aktien von Emittenten, die einen wesentlichen Teil ihrer Aktiva in sogenannten Real Assets, also Substanzwerten wie beispielsweise Immobilien, Infrastrukturanlagen, Anlagen zur Generierung von erneuerbaren Energien oder Wald- und Agrarflächen angelegt haben. Dabei ist das Portfolio weltweit diversifiziert.
Im Berichtszeitraum wurde die strategische Ausrichtung des Portfolios beibehalten, Transaktionen fanden vorwiegend zum Rebalancing und Anteilsscheinrückgaben statt. Aufgrund der schwächeren Performance der Assetklasse Liquid Alternatives kam es in Q1 2024 zu erheblichen Mittelabflüssen. Infolge der negativen Performance und des nachlassenden Interesses der Anleger an Liquid Alternatives wurde beschlossen, den Fonds in Q3 2024 aufzulösen. Zur Absicherung von Währungsrisiken wurden Währungs-Futures-Positionen eingegangen und in vierteljährlichem Rhythmus erneuert. Zur Absicherung gegen extreme Verwerfungen am Aktienmarkt wurden in monatlichen Abständen Put-Optionen auf verschiedene Aktienindizes gekauft.
Die regionale Aufteilung des Portfolios war breit diversifiziert. Taktisch wurde eine leichte Untergewichtung Asiens zugunsten Europas beibehalten. Im Portfolio befanden sich während des Berichtszeitraumes ca. 73 Einzeltitel, von denen keiner mehr als 5 % des Portfoliovolumens ausmachte. Mehrmals wurde ein sogenanntes Rebalancing durchgeführt bei dem die durch die unterschiedlichen Marktentwicklungen der Einzeltitel entstandenen Verschiebungen in die ursprünglichen Gewichtungen wieder zurückgeführt wurden.
Während die Zielunternehmen im Berichtszeitraum weiterhin kontinuierlich hohe laufende Erträge erwirtschafteten, kam es im Gleichklang mit dem Aktienmarkt insbesondere im 3. Quartal 2023 zu Marktwertverlusten. Dies ist in erster Linie auf die Verfestigung des „Higher for longer“-Szenarios für die Zinssätze zurückzuführen. Auf der anderen Seite trug die geopolitische Unsicherheit zu einem Rückgang des Risikoappetits bei. Im 4. Quartal 2023 gelang es dem Fonds jedoch, den Großteil der Verluste aus dem 3. Quartal 2023 wieder aufzuholen.
Die Wertentwicklung betrug -5,28% für die Anteilklasse A (t) und -7,29% für die Anteilklasse C (a). Die Volatilität lag im Berichtszeitraum bei 11,78 % in der Anteilklasse A (t) und 11,23 % in der Anteilklasse C (a).
Wesentliche Risiken des Sondervermögens im Berichtszeitraum
Marktpreisrisiken
Durch die Investition in verschiedene Wertpapiere war und ist das Sondervermögen einem der Allokation entsprechenden Markt- und Kursrisiko – vorwiegend aus dem Aktienmarkt – ausgesetzt, welches jedoch durch die breite Diversifikation und die o.g. Absicherungsstrategie begrenzt ist.
Aktienrisiken
Das Sondervermögen ist entsprechend der Anlagestrategie über die Investition in Aktien und REITs den allgemeinen Risiken der internationalen Aktienmärkte sowie spezifischen Kursschwankungen von Einzelwerten ausgesetzt. Die spezifischen Aktienrisiken werden durch hohe Diversifikation gesteuert und begrenzt. Die Steuerung der allgemeinen Marktrisiken erfolgt durch Investitionen in unterschiedliche Regionen und Sektoren. Zudem wurde ein Teil der allgemeinen Aktienmarktrisiken über Put-Optionen auf Aktienindizes abgesichert.
Währungsrisiken
Da der Fonds weltweit investiert, wird die Entwicklung des Fondsvermögens in Teilen durch die Entwicklung der unterschiedlichen Währungen beeinflusst. Die Anleger tragen damit die Chancen und Risiken der Wertentwicklungen der unterschiedlichen Währungen relativ zum Euro. Während des Berichtszeitraums wurden Währungsderivate (FX-Futures) zur Währungsabsicherung eingesetzt, wodurch sich das Währungsrisiko verringerte.
Zinsänderungsrisiken
Aufgrund der Ausrichtung war das Sondervermögen keinen nennenswerten Zinsänderungsrisiken ausgesetzt.
Sonstige Kursrisiken
Entsprechend seinem Anlageziel ist der Fonds in unterschiedlichen Anlagesegmenten – auch in Real Estate Investment Trusts- investiert. Über diese ist das Sondervermögen den Risiken der internationalen Immobilienmärkte ausgesetzt.
Adressenausfallrisiken
Adressenausfallrisiken entstehen aus dem möglichen Ausfall von Zins- und Tilgungsleistungen der Einzelinvestments in Renten. Bei Aktienfonds spielen diese nur eine untergeordnete Rolle. Adressenausfallrisiken ergeben sich zudem durch die Anlage liquider Mittel bei Banken.
Liquiditätsrisiken
Durch Investitionen in Aktien von Unternehmen mit verschiedener Marktkapitalisierung und unterschiedlichem Handelsvolumen wird das Liquiditätsrisiko gesteuert und begrenzt. Das Sondervermögen ist breit gestreut und überwiegend in Aktien mit hoher Marktkapitalisierung investiert, die im Regelfall in großen Volumina an den internationalen Börsen gehandelt werden. Risiken ergeben sich bei Investitionen in Small- und Mid-Cap Aktien aufgrund des damit einhergehenden geringeren Handelsvolumens. Aufgrund der breiten Streuung ist jedoch davon auszugehen, dass jederzeit ausreichend Vermögenswerte zu einem angemessenen Verkaufserlös veräußert werden können.
Operationelle Risiken
Für die Überwachung und Steuerung der operationellen Risiken des Sondervermögens sind entsprechende Maßnahmen getroffen worden.
Nachhaltigkeitsrisiken
Für die Gesellschaft ist eine systematische Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken bei Investitionsentscheidungen ein wesentlicher Teil der strategischen Ausrichtung. Nachhaltigkeitsrisiken sind Ereignisse oder Bedingungen aus den Bereichen Umwelt, Soziales oder Unternehmensführung, deren Eintreten tatsächlich oder potenziell erhebliche negative Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie auf die Reputation der Investitionsempfänger haben kann. Nachhaltigkeitsrisiken wirken sich grundsätzlich auf alle bestehenden Risikoarten und somit auf die Renditeerwartungen einer Investition aus.
Die Gesellschaft hat einen grundsätzlichen Filterkatalog entwickelt, welcher auf alle getätigten Investitionen angewendet wird und der damit auch negative Wertentwicklungen, die auf Nachhaltigkeitsrisiken zurückzuführen sind, mindern soll. Dieser beinhaltet den Ausschluss kontroverser Waffenhersteller und die Berücksichtigung der UN Global Compact Kriterien. Durch diesen Filterkatalog wurden Titel im Rahmen der Investitionsentscheidung in Bezug auf Nachhaltigkeitsrisiken bewertet und damit in der Allokationsentscheidung berücksichtigt.
Risiken infolge exogener Faktoren
Für das kommende Geschäftsjahr sind Belastungen durch volatile Marktverhältnisse und exogene Faktoren (z. B. Russland/Ukraine-Krieg, Corona-Pandemie, Inflation, Zinsanstieg, Energieverteuerung und -verknappung, Lieferkettenprobleme, geopolitische Unsicherheit) und damit Auswirkungen unterschiedlicher Intensität auf die Wertentwicklung des Fonds nicht auszuschließen.
Ergänzende Angaben nach ARUGII
Ziel der Anlagepolitik des Fonds ist die Erwirtschaftung von laufenden Erträgen sowie eines Wertzuwachses in Höhe der Inflation. Der Fonds erwirbt Aktien von Emittenten, die einen wesentlichen Teil ihrer Aktiva in sogenannte Real Assets, also Substanzwerten wie beispielsweise Immobilien, Infrastrukturanlagen oder Agrarflächen angelegt haben. Aus dem Universum dieser Aktien filtert das Fondsmanagement mittels fundamentaler und quantitativer Analyse von Finanzkennzahlen diejenigen heraus, welche die höchste Stabilität in der Erzielung von laufenden Erträgen versprechen. Der Fonds investiert global und ist in der Regel vollständig in den oben genannten Titeln investiert. Zur Absicherung gegen starke Verwerfungen des Aktienmarktes erwirbt der Fonds Put-Indexoptionen, um einen Teil des Verlustrisikos zu kompensieren. Durch Currency-Futures werden Währungsrisiken teilweise abgesichert.
Aus den für das Sondervermögen erworbenen Aktien erwachsen Abstimmungsrechte in den Hauptversammlungen der Portfoliogesellschaften (Emittenten) und teilweise andere Mitwirkungsrechte. Die Engagement Policy der Ampega Investment GmbH enthält allgemeine Informationen über die verantwortungsvolle Ausübung dieser Rechte, auch zum Umgang mit Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung in den Portfoliogesellschaften.
Liegen der Ampega Investment GmbH keine unternehmensspezifischen Informationen vor, die eine Teilnahme an der Hauptversammlung notwendig machen, so nimmt die Ampega Investment GmbH in aller Regel Abstand von der persönlichen Teilnahme durch Vertretungsberechtigte. Die Ampega Investment GmbH hat den externen Dienstleister ISS ESG mit der Analyse der Hauptversammlungs-Unterlagen sowie der Umsetzung des Abstimmungsverhaltens gemäß den „Sustainability International Proxy Voting Guidelines” beauftragt, an welchen sich die Ampega Investment GmbH grundsätzlich orientiert.
Vorschläge für das Abstimmungsverhalten auf Basis der Analysen werden in angemessenem Umfang überprüft, insbesondere ob im konkreten Fall für die Hauptversammlung ergänzende oder von der Stimmrechtspolitik der Ampega Investment GmbH abweichende Vorgaben erteilt werden sollten. Soweit dies in Ergänzung oder Abweichung von der Stimmrechtspolitik notwendig ist, erteilt die Ampega Investment GmbH konkrete Weisungen zu einzelnen Tagesordnungspunkten.
Um das Risiko des Entstehens von Interessenkonflikten zu reduzieren und gleichzeitig ihrer treuhänderischen Vermögensverwaltung neutral nachkommen zu können, unterhält die Ampega Investment GmbH in aller Regel keine Dienstleistungsbeziehungen mit Portfolio-Gesellschaften. Unabhängig davon hat die Ampega Investment GmbH etablierte Prozesse zur Identifizierung, Meldung sowie zum Umgang mit Interessenskonflikten eingerichtet. Alle potenziellen und tatsächlichen Interessenskonflikte sind in einem Register erfasst und werden kontinuierlich überprüft. Teil der Überprüfung ist dabei auch die Einschätzung hinsichtlich der Angemessenheit der eingeführten Maßnahmen zur Vermeidung von negativen Auswirkungen aus den identifizierten Interessenkonflikten.
Insbesondere die Struktur des Vergütungssystems und die damit verbundenen variablen Bestandteile sind langfristig orientiert und stärken so eine dauerhafte und langfristig erfolgreiche Anlagestrategie im Sinne der Investoren.
Für Fonds- und Vermögensverwaltung in Aktien erfolgt die Vergütung der Ampega Investment GmbH nicht performanceabhängig, sondern aufwandsbezogen und marktgerecht in Basispunkten vom jeweils verwalteten Vermögen.
Wesentliche Grundlagen des realisierten Ergebnisses
Die realisierten Gewinne wurden im Wesentlichen bei Geschäften mit Aktien und Finanzterminkontrakten erzielt. Die realisierten Verluste wurden im Wesentlichen bei Geschäften mit Aktien und Rentenpapieren erzielt.
Struktur des Sondervermögens

Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
Wichtige Ereignisse im Berichtszeitraum
Das Verwaltungsrecht der Kapitalverwaltungsgesellschaft wurde zum 23. Juli 2024 gekündigt. Hiernach obliegt der Verwahrstelle die Abwicklung der Rückzahlung der Gelder an die Anleger.
Vermögensübersicht zum 31.03.2024
Kurswert in EUR |
% des Fonds- vermögens |
|||
---|---|---|---|---|
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. | ||||
Vermögensgegenstände | ||||
Aktien | 527.756,74 | 97,92 | ||
Belgien | 9.104,40 | 1,69 | ||
Deutschland | 67.398,30 | 12,51 | ||
Dänemark | 11.080,33 | 2,06 | ||
Frankreich | 5.501,57 | 1,02 | ||
Großbritannien | 54.401,47 | 10,09 | ||
Hongkong | 32.175,68 | 5,97 | ||
Italien | 11.134,00 | 2,07 | ||
Japan | 45.516,66 | 8,45 | ||
Kanada | 31.702,01 | 5,88 | ||
Neuseeland | 18.981,42 | 3,52 | ||
Norwegen | 12.454,68 | 2,31 | ||
Schweiz | 15.691,99 | 2,91 | ||
Singapur | 31.187,96 | 5,79 | ||
Spanien | 30.300,02 | 5,62 | ||
USA (Vereinigte Staaten von Amerika) | 151.126,25 | 28,04 | ||
Derivate | -1.454,48 | -0,27 | ||
Devisen-Derivate | -1.454,48 | -0,27 | ||
Bankguthaben | 35.663,91 | 6,62 | ||
Sonstige Vermögensgegenstände | 6.476,14 | 1,20 | ||
Verbindlichkeiten | -29.487,66 | -5,47 | ||
Fondsvermögen | 538.954,65 | 100,00 1) |
Vermögensaufstellung zum 31.03.2024
Gattungsbezeichnung | ISIN | Markt | Stück bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Bestand 31.03.2024 | Käufe / Zugänge |
Verkäufe / Abgänge |
Kurs | Kurswert in EUR |
% des Fonds- vermögens |
|||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
im Berichtszeitraum | ||||||||||||||||||
1) Noch nicht abgeführte Verwaltungsvergütung, Prüfungsgebühren, Verwahrstellenvergütung, Veröffentlichungskosten, Depotgebühren und Kosten für Researchmaterial 2) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. |
||||||||||||||||||
Vermögensgegenstände | ||||||||||||||||||
Börsengehandelte Wertpapiere | EUR | 527.756,74 | 97,92 | |||||||||||||||
Aktien | EUR | 527.756,74 | 97,92 | |||||||||||||||
Belgien | EUR | 9.104,40 | 1,69 | |||||||||||||||
Aedifica SA REIT | BE0003851681 | STK | 162 | 2.201 | 4.627 | EUR | 56,2000 | 9.104,40 | 1,69 | |||||||||
Deutschland | EUR | 67.398,30 | 12,51 | |||||||||||||||
Encavis AG | DE0006095003 | STK | 1.775 | 7.517 | 28.465 | EUR | 16,8600 | 29.926,50 | 5,55 | |||||||||
Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) | DE000A0S8488 | STK | 1.161 | 700 | 31.228 | EUR | 16,8000 | 19.504,80 | 3,62 | |||||||||
LEG Immobilien AG | DE000LEG1110 | STK | 226 | 2.488 | 5.509 | EUR | 79,5000 | 17.967,00 | 3,33 | |||||||||
Dänemark | EUR | 11.080,33 | 2,06 | |||||||||||||||
ORSTED A/S | DK0060094928 | STK | 215 | 1.311 | 6.499 | DKK | 384,4000 | 11.080,33 | 2,06 | |||||||||
Frankreich | EUR | 5.501,57 | 1,02 | |||||||||||||||
Eutelsat Communications SA | FR0010221234 | STK | 1.383 | 0 | 50.114 | EUR | 3,9780 | 5.501,57 | 1,02 | |||||||||
Großbritannien | EUR | 54.401,47 | 10,09 | |||||||||||||||
Atlantica Yield PLC | GB00BLP5YB54 | STK | 600 | 0 | 16.900 | USD | 18,1800 | 10.081,33 | 1,87 | |||||||||
National Grid PLC | GB00BDR05C01 | STK | 1.544 | 800 | 27.105 | GBP | 10,6150 | 19.128,14 | 3,55 | |||||||||
SSE PLC | GB0007908733 | STK | 723 | 1.116 | 15.778 | GBP | 16,5800 | 13.990,34 | 2,60 | |||||||||
Segro PLC | GB00B5ZN1N88 | STK | 1.076 | 0 | 33.081 | GBP | 8,9200 | 11.201,66 | 2,08 | |||||||||
Hongkong | EUR | 32.175,68 | 5,97 | |||||||||||||||
CK Infrastructure Holdings Ltd. | BMG2178K1009 | STK | 4.000 | 5.000 | 68.500 | HKD | 45,8000 | 21.641,03 | 4,02 | |||||||||
Link REIT | HK0823032773 | STK | 2.600 | 21.400 | 66.200 | HKD | 34,3000 | 10.534,65 | 1,95 | |||||||||
Italien | EUR | 11.134,00 | 2,07 | |||||||||||||||
ERG SpA | IT0001157020 | STK | 475 | 0 | 14.100 | EUR | 23,4400 | 11.134,00 | 2,07 | |||||||||
Japan | EUR | 45.516,66 | 8,45 | |||||||||||||||
Daiwa House Investment Corp REIT | JP3046390005 | STK | 5 | 52 | 198 | JPY | 262.400,0000 | 8.017,11 | 1,49 | |||||||||
East Japan Railway Co. | JP3783600004 | STK | 300 | 500 | 7.300 | JPY | 9.060,0000 | 16.608,62 | 3,08 | |||||||||
Mitsui Fudosan Co. Ltd. | JP3893200000 | STK | 700 | 17.400 | 16.700 | JPY | 4.884,0000 | 20.890,93 | 3,88 | |||||||||
Kanada | EUR | 31.702,01 | 5,88 | |||||||||||||||
Brookfield Infrastructure Corp -Class A- | CA11275Q1072 | STK | 200 | 0 | 6.000 | CAD | 47,7300 | 6.492,02 | 1,20 | |||||||||
Brookfield Renewable Corp. | CA11284V1058 | STK | 419 | 0 | 15.100 | CAD | 33,1200 | 9.437,63 | 1,75 | |||||||||
Hydro One Ltd | CA4488112083 | STK | 300 | 0 | 6.500 | CAD | 39,6000 | 8.079,32 | 1,50 | |||||||||
Innergex Renewable Energy | CA45790B1040 | STK | 1.400 | 10.400 | 46.800 | CAD | 8,0800 | 7.693,04 | 1,43 | |||||||||
Neuseeland | EUR | 18.981,42 | 3,52 | |||||||||||||||
Auckland International Airport Ltd. | NZAIAE0002S6 | STK | 4.124 | 75.327 | 71.203 | NZD | 8,3000 | 18.981,42 | 3,52 | |||||||||
Norwegen | EUR | 12.454,68 | 2,31 | |||||||||||||||
Scatec ASA | NO0010715139 | STK | 2.015 | 0 | 68.153 | NOK | 72,1500 | 12.454,68 | 2,31 | |||||||||
Schweiz | EUR | 15.691,99 | 2,91 | |||||||||||||||
Swiss Prime Site AG | CH0008038389 | STK | 181 | 260 | 3.515 | CHF | 84,9500 | 15.691,99 | 2,91 | |||||||||
Singapur | EUR | 31.187,96 | 5,79 | |||||||||||||||
Ascendas Real Estate Investment Trust REIT | SG1M77906915 | STK | 5.800 | 0 | 188.500 | SGD | 2,7700 | 11.013,16 | 2,04 | |||||||||
Frasers Logistics & Commercial Trust REIT | SG1CI9000006 | STK | 14.500 | 378.300 | 363.800 | SGD | 1,0600 | 10.536,06 | 1,95 | |||||||||
Mapletree Commercial Trust REIT | SG2D18969584 | STK | 10.900 | 0 | 330.600 | SGD | 1,2900 | 9.638,74 | 1,79 | |||||||||
Spanien | EUR | 30.300,02 | 5,62 | |||||||||||||||
Aena SA | ES0105046009 | STK | 93 | 150 | 2.349 | EUR | 182,0000 | 16.926,00 | 3,14 | |||||||||
Cellnex Telecom SAU | ES0105066007 | STK | 407 | 691 | 8.470 | EUR | 32,8600 | 13.374,02 | 2,48 | |||||||||
USA (Vereinigte Staaten von Amerika) | EUR | 151.126,25 | 28,04 | |||||||||||||||
American Water Works Co. Inc. | US0304201033 | STK | 100 | 900 | 1.800 | USD | 121,5000 | 11.229,21 | 2,08 | |||||||||
CSX Corp. | US1264081035 | STK | 300 | 0 | 8.300 | USD | 36,8400 | 10.214,42 | 1,90 | |||||||||
Digital Realty Trust Inc. | US2538681030 | STK | 100 | 0 | 2.000 | USD | 143,7400 | 13.284,66 | 2,46 | |||||||||
Eversource Energy | US30040W1080 | STK | 200 | 600 | 3.500 | USD | 58,9800 | 10.902,03 | 2,02 | |||||||||
Extra Space Storage Inc. REIT | US30225T1025 | STK | 100 | 0 | 1.500 | USD | 146,7500 | 13.562,85 | 2,52 | |||||||||
Mid-America Apartment Communities Inc. REIT | US59522J1034 | STK | 100 | 700 | 1.300 | USD | 130,8000 | 12.088,72 | 2,24 | |||||||||
Oneok Inc. | US6826801036 | STK | 200 | 100 | 3.900 | USD | 79,6000 | 14.713,49 | 2,73 | |||||||||
Potlatchdeltic Corp. REIT | US7376301039 | STK | 335 | 800 | 13.100 | USD | 46,9600 | 14.539,37 | 2,70 | |||||||||
Prologis Inc. REIT | US74340W1036 | STK | 100 | 0 | 1.800 | USD | 128,8600 | 11.909,43 | 2,21 | |||||||||
Rayonier Inc. REIT | US7549071030 | STK | 600 | 0 | 16.700 | USD | 33,4100 | 18.526,80 | 3,44 | |||||||||
SBA Communications Corp REIT | US78410G1040 | STK | 100 | 0 | 800 | USD | 218,0800 | 20.155,27 | 3,74 | |||||||||
Summe Wertpapiervermögen | 527.756,74 | 97,92 | ||||||||||||||||
Derivate (Bei den mit Minus gekennzeichneten Beständen handelt es sich um verkaufte Positionen) | EUR | -1.454,48 | -0,27 | |||||||||||||||
Devisen-Derivate | EUR | -1.454,48 | -0,27 | |||||||||||||||
Forderungen/Verbindlichkeiten | ||||||||||||||||||
Futures auf Devisen | EUR | -1.454,48 | -0,27 | |||||||||||||||
EUR/USD FX Currency Future Juni 2024 | CME | USD | 125 | -1.454,48 | -0,27 | |||||||||||||
Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrumente und Geldmarktfonds | EUR | 35.663,91 | 6,62 | |||||||||||||||
Bankguthaben | EUR | 35.663,91 | 6,62 | |||||||||||||||
EUR – Guthaben bei | EUR | 18.210,14 | 3,38 | |||||||||||||||
Verwahrstelle | EUR | 18.210,14 | 18.210,14 | 3,38 | ||||||||||||||
Guthaben in sonstigen EU/EWR-Währungen | EUR | 759,34 | 0,14 | |||||||||||||||
Verwahrstelle | SEK | 4,61 | 0,40 | 0,00 | ||||||||||||||
Verwahrstelle | GBP | 650,28 | 758,94 | 0,14 | ||||||||||||||
Guthaben in Nicht-EU/EWR-Währungen | EUR | 16.694,43 | 3,10 | |||||||||||||||
Verwahrstelle | NZD | 601,48 | 333,54 | 0,06 | ||||||||||||||
Verwahrstelle | USD | 16.748,36 | 15.479,08 | 2,87 | ||||||||||||||
Verwahrstelle | HKD | 1.117,08 | 131,96 | 0,02 | ||||||||||||||
Verwahrstelle | CAD | 519,76 | 353,48 | 0,07 | ||||||||||||||
Verwahrstelle | SGD | 482,53 | 330,77 | 0,06 | ||||||||||||||
Verwahrstelle | JPY | 10.733,00 | 65,60 | 0,01 | ||||||||||||||
Sonstige Vermögensgegenstände | EUR | 6.476,14 | 1,20 | |||||||||||||||
Dividendenansprüche | EUR | 6.476,14 | 1,20 | |||||||||||||||
Sonstige Verbindlichkeiten 1) | EUR | -29.487,66 | -5,47 | |||||||||||||||
Fondsvermögen | EUR | 538.954,65 | 100,00 | 2) | ||||||||||||||
Anteilwert Klasse A (a) | EUR | 304,11 | ||||||||||||||||
Anteilwert Klasse C (a) | EUR | 260,07 | ||||||||||||||||
Umlaufende Anteile Klasse A (a) | STK | 1.742 | ||||||||||||||||
Umlaufende Anteile Klasse C (a) | STK | 35,351 | ||||||||||||||||
Fondsvermögen Anteilklasse A (a) | EUR | 529.760,86 | ||||||||||||||||
Fondsvermögen Anteilklasse C (a) | EUR | 9.193,79 | ||||||||||||||||
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) | 97,92 | |||||||||||||||||
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) | -0,27 |
Devisenkurse (in Mengennotiz) per 27.03.2024
Kanada, Dollar | (CAD) | 1,47042 | = 1 (EUR) |
Schweiz, Franken | (CHF) | 0,97986 | = 1 (EUR) |
Dänemark, Kronen | (DKK) | 7,45880 | = 1 (EUR) |
Vereinigtes Königreich, Pfund | (GBP) | 0,85683 | = 1 (EUR) |
Hongkong, Dollar | (HKD) | 8,46540 | = 1 (EUR) |
Japan, Yen | (JPY) | 163,65000 | = 1 (EUR) |
Norwegen, Kronen | (NOK) | 11,67290 | = 1 (EUR) |
Neuseeland, Dollar | (NZD) | 1,80330 | = 1 (EUR) |
Schweden, Kronen | (SEK) | 11,48370 | = 1 (EUR) |
Singapur, Dollar | (SGD) | 1,45880 | = 1 (EUR) |
Vereinigte Staaten, Dollar | (USD) | 1,08200 | = 1 (EUR) |
Marktschlüssel
Terminbörsen | |
CME | Chicago Mercantile Exchange |
Wertpapierkurse bzw. Marktsätze
Die Vermögensgegenstände sind auf der Grundlage nachstehender Kurse/Marktsätze bewertet:
Alle Vermögenswerte | per 27.03.2024 oder letztbekannte |
Während des Berichtszeitraums abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen
Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gattungsbezeichnung | ISIN | Stück bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Käufe / Zugänge |
Verkäufe / Abgänge |
||||
Börsengehandelte Wertpapiere | ||||||||
Aktien | ||||||||
Australien | ||||||||
APA Group | AU000000APA1 | STK | 57.941 | 57.941 | ||||
Atlas Arteria (Stapled Securities) | AU0000013559 | STK | 87.166 | 87.166 | ||||
Mirvac Group REIT | AU000000MGR9 | STK | 0 | 265.843 | ||||
Transurban Group | AU000000TCL6 | STK | 0 | 44.490 | ||||
Belgien | ||||||||
Aedifica S.A. Anr. | BE0970183860 | STK | 2.588 | 2.588 | ||||
TINC Comm VA | BE0974282148 | STK | 0 | 24.867 | ||||
Warehouses de Pauw SCA -REIT- | BE0974349814 | STK | 0 | 8.306 | ||||
China | ||||||||
Enn Energy Holdings Ltd. | KYG3066L1014 | STK | 0 | 26.600 | ||||
Jiangsu Expressway Co Ltd -Class H- | CNE1000003J5 | STK | 0 | 374.000 | ||||
Guernsey | ||||||||
NextEnergy Solar Fund REIT | GG00BJ0JVY01 | STK | 0 | 351.383 | ||||
Hongkong | ||||||||
China Gas Holdings Ltd | BMG2109G1033 | STK | 327.400 | 327.400 | ||||
China Resources Gas Group Ltd | BMG2113B1081 | STK | 110.000 | 110.000 | ||||
Sun Hung Kai Properties Ltd | HK0016000132 | STK | 3.500 | 31.500 | ||||
Italien | ||||||||
Infrastrutture Wireless Italiane SpA | IT0005090300 | STK | 0 | 31.038 | ||||
Japan | ||||||||
Nippon Prologis Inc. REIT | JP3047550003 | STK | 49 | 205 | ||||
Toho Gas Co Ltd | JP3600200004 | STK | 0 | 17.400 | ||||
Kanada | ||||||||
Canadian National Railway Co. | CA1363751027 | STK | 0 | 2.000 | ||||
TransAlta Corp. | CA89346D1078 | STK | 23.585 | 23.585 | ||||
TransAlta Renewables Inc. | CA8934631091 | STK | 0 | 43.700 | ||||
Mexiko | ||||||||
GMexico Transportes SAB de CV | MX01GM1Z0019 | STK | 43.200 | 117.400 | ||||
Neuseeland | ||||||||
Meridian Energy Ltd | NZMELE0002S7 | STK | 0 | 108.317 | ||||
Vector Ltd. | NZVCTE0001S7 | STK | 0 | 131.619 | ||||
Niederlande | ||||||||
Vopak (Koninklijke) NV | NL0009432491 | STK | 0 | 12.010 | ||||
Philippinen | ||||||||
International Container Terminal Services Inc | PHY411571011 | STK | 0 | 95.490 | ||||
Manila Electric Co. | PHY5764J1483 | STK | 0 | 63.060 | ||||
Metro Pacific Investments Corp | PHY603051020 | STK | 0 | 5.592.000 | ||||
Südafrika | ||||||||
Growthpoint Properties Ltd REIT | ZAE000179420 | STK | 162.592 | 526.131 | ||||
Thailand | ||||||||
Airports of Thailand PCL | TH0765010Z16 | STK | 0 | 206.600 | ||||
USA (Vereinigte Staaten von Amerika) | ||||||||
American Tower Corp. | US03027X1000 | STK | 0 | 1.300 | ||||
AvalonBay Communities Inc. REIT | US0534841012 | STK | 0 | 1.200 | ||||
Centerpoint Energy Inc. | US15189T1079 | STK | 0 | 8.600 | ||||
Crown Castle International Corp. REIT | US22822V1017 | STK | 900 | 2.600 | ||||
Net Lease Office Properties Dl -,001 | US64110Y1082 | STK | 93 | 93 | ||||
WP Carey Inc REIT | US92936U1097 | STK | 0 | 2.600 |
Gattungsbezeichnung | Stück bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Käufe / Zugänge |
Verkäufe / Abgänge |
Volumen in 1.000 |
---|---|---|---|---|
Derivate (In Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe) |
||||
Optionsrechte | ||||
Optionsrechte auf Aktienindex-Derivate | ||||
Optionsrechte auf Aktienindizes | ||||
Gekaufte Verkaufoptionen (Put) | EUR | 19.134 | ||
(Basiswert(e): Euro Stoxx 50, FTSE 100, Hang Seng, Nikkei, Standard & Poor‘s 500) | ||||
Terminkontrakte | ||||
Futures auf Devisen | ||||
Gekaufte Kontrakte | EUR | 19.399 | ||
(Basiswert(e): Spot EUR gegen AUD, Spot EUR gegen CAD, Spot EUR gegen GBP, Spot EUR gegen JPY, Spot EUR gegen USD) |
Überblick über die Anteilklassen
Stand 31.03.2024 | ||
---|---|---|
A (a) | C (a) | |
Anteilscheinklassenwährung | EUR | EUR |
Ertragsverwendung | ausschüttend | ausschüttend |
Ausgabeaufschlag (v.H.) | – | 3 |
Verwaltungsvergütung (v.H. p.a.) | 0,69 | 1 |
Mindestanlage (Anteilscheinklassenwährung) | 100.000 | – |
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.04.2023 bis 31.03.2024 | ||||
---|---|---|---|---|
Anteilklasse A (a) | EUR | EUR | ||
I. Erträge | ||||
1. Dividenden inländischer Aussteller (netto) | 598,89 | |||
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | 20.697,97 | |||
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | 1.231,71 | |||
4. Abzug ausländischer Quellensteuer | -5.076,57 | |||
Summe der Erträge | 17.452,00 | |||
II. Aufwendungen | ||||
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | -148,83 | |||
2. Verwaltungsvergütung | -3.747,54 | |||
3. Beratervergütung | 87,89 | |||
4. Verwahrstellenvergütung | -562,45 | |||
5. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | -3.371,94 | |||
6. Sonstige Aufwendungen | 8.788,52 | |||
davon Depotgebühren | -623,49 | |||
davon Negativzinsen Liquiditätsanlagen | -68,17 | |||
davon Kosten Quellensteuerdienstleistungen | -18,05 | |||
davon Kosten der Aufsicht | -17,05 | |||
davon Researchmaterial | 9.515,28 | |||
Summe der Aufwendungen | 1.045,65 | |||
III. Ordentlicher Nettoertrag | 18.497,65 | |||
IV. Veräußerungsgeschäfte | ||||
1. Realisierte Gewinne | 56.391,89 | |||
2. Realisierte Verluste | -477.357,72 | |||
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | -420.965,83 | |||
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | -402.468,18 | |||
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | -689.617,67 | |||
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | 1.646.396,72 | |||
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 956.779,05 | |||
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | 554.310,87 |
für den Zeitraum vom 01.04.2023 bis 31.03.2024 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Anteilklasse C (a) | EUR | EUR | ||||
I. Erträge | ||||||
1. Dividenden inländischer Aussteller (netto) | 10,63 | |||||
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | 365,69 | |||||
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | 21,77 | |||||
4. Abzug ausländischer Quellensteuer | -89,02 | |||||
Summe der Erträge | 309,07 | |||||
II. Aufwendungen | ||||||
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | -2,63 | |||||
2. Verwaltungsvergütung | -105,97 | |||||
3. Verwahrstellenvergütung | -9,93 | |||||
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | -60,83 | |||||
5. Sonstige Aufwendungen | -12,83 | |||||
davon Depotgebühren | -11,00 | |||||
davon Negativzinsen Liquiditätsanlagen | -1,21 | |||||
davon Kosten Quellensteuerdienstleistungen | -0,32 | |||||
davon Kosten der Aufsicht | -0,30 | |||||
Summe der Aufwendungen | -192,19 | |||||
III. Ordentlicher Nettoertrag | 116,88 | |||||
IV. Veräußerungsgeschäfte | ||||||
1. Realisierte Gewinne | 995,51 | |||||
2. Realisierte Verluste | -8.428,55 | |||||
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | -7.433,04 | |||||
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | -7.316,16 | |||||
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | -346.897,17 | |||||
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | 828.184,07 | |||||
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 481.286,90 | |||||
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | 473.970,74 |
Entwicklung des Sondervermögens
für den Zeitraum vom 01.04.2023 bis 31.03.2024 | ||
---|---|---|
Anteilklasse A (a) | EUR | EUR |
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | 18.444.967,94 | |
1. Ausschüttung für das Vorjahr | -887.614,19 | |
2. Zwischenausschüttungen | 0,00 | |
3. Mittelzufluss/-abfluss (netto) | -15.066.703,40 | |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilscheinverkäufen | 42.452,56 | |
b) Mittelabflüsse aus Anteilscheinrücknahmen | -15.109.155,96 | |
4. Ertragsausgleich / Aufwandsausgleich | -2.515.200,36 | |
5. Ergebnis des Geschäftsjahres | 554.310,87 | |
davon nicht realisierte Gewinne | -689.617,67 | |
davon nicht realisierte Verluste | 1.646.396,72 | |
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | 529.760,86 |
für den Zeitraum vom 01.04.2023 bis 31.03.2024 | ||
---|---|---|
Anteilklasse C (a) | EUR | EUR |
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | 1.342.344,72 | |
1. Ausschüttung für das Vorjahr | -67.681,03 | |
2. Zwischenausschüttungen | 0,00 | |
3. Mittelzufluss/-abfluss (netto) | -1.117.607,18 | |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilscheinverkäufen | 278,11 | |
b) Mittelabflüsse aus Anteilscheinrücknahmen | -1.117.885,29 | |
4. Ertragsausgleich / Aufwandsausgleich | -621.833,46 | |
5. Ergebnis des Geschäftsjahres | 473.970,74 | |
davon nicht realisierte Gewinne | -346.897,17 | |
davon nicht realisierte Verluste | 828.184,07 | |
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | 9.193,79 |
Verwendung der Erträge
Berechnung der Ausschüttung | ||
---|---|---|
Anteilklasse A (a) | insgesamt | je Anteil |
EUR | EUR | |
1) Es werden grundsätzlich die während des Geschäftsjahres für Rechnung des Sondervermögens angefallenen und nicht zur Kostendeckung verwendeten Zinsen, Dividenden und sonstige Erträge unter Berücksichtigung des zugehörigen Ertragsausgleich ausgeschüttet. Realisierte Veräußerungsgewinne können – unter Berücksichtigung des zugehörigen Ertragsausgleichs – ebenfalls zur Ausschüttung herangezogen werden. Aufgrund einer technischen Umstellung können in dem Ausschüttungsbetrag auch in Vorjahren aus der Substanz zugeführte Beträge enthalten sein. | ||
I. Für Ausschüttung verfügbar | ||
1. Vortrag aus dem Vorjahr | 14.856,11 | 8,5281917 |
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | -402.468,18 | -231,0379908 |
3. Zuführung aus dem Sondervermögen 1) | 396.461,43 | 227,5897991 |
II. Nicht für Ausschüttung verwendet | ||
1. Der Wiederanlage zugeführt | 0,00 | 0,0000000 |
2. Vortrag auf neue Rechnung | 0,00 | 0,0000000 |
III. Gesamtausschüttung | 8.849,36 | 5,0800000 |
(auf einen Anteilumlauf von 1.742 Stück) |
Berechnung der Ausschüttung | ||
---|---|---|
Anteilklasse C (a) | insgesamt | je Anteil |
EUR | EUR | |
1) Es werden grundsätzlich die während des Geschäftsjahres für Rechnung des Sondervermögens angefallenen und nicht zur Kostendeckung verwendeten Zinsen, Dividenden und sonstige Erträge unter Berücksichtigung des zugehörigen Ertragsausgleich ausgeschüttet. Realisierte Veräußerungsgewinne können – unter Berücksichtigung des zugehörigen Ertragsausgleichs – ebenfalls zur Ausschüttung herangezogen werden. Aufgrund einer technischen Umstellung können in dem Ausschüttungsbetrag auch in Vorjahren aus der Substanz zugeführte Beträge enthalten sein. | ||
I. Für Ausschüttung verfügbar | ||
1. Vortrag aus dem Vorjahr | 190,20 | 5,3803174 |
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | -7.316,16 | -206,9576532 |
3. Zuführung aus dem Sondervermögen 1) | 7.279,74 | 205,9273373 |
II. Nicht für Ausschüttung verwendet | ||
1. Der Wiederanlage zugeführt | 0,00 | 0,0000000 |
2. Vortrag auf neue Rechnung | 0,00 | 0,0000000 |
III. Gesamtausschüttung | 153,78 | 4,3500014 |
(auf einen Anteilumlauf von 35,351 Stück) |
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre
Anteilklasse A (a) | Fondsvermögen | Anteilwert |
---|---|---|
Geschäftsjahr | EUR | EUR |
31.03.2024 | 529.760,86 | 304,11 |
31.03.2023 | 18.444.967,94 | 337,37 |
31.03.2022 | 24.034.466,91 | 396,44 |
31.03.2021 | 18.464.987,20 | 355,91 |
Anteilklasse C (a) | Fondsvermögen | Anteilwert |
---|---|---|
Geschäftsjahr | EUR | EUR |
31.03.2024 | 9.193,79 | 260,07 |
31.03.2023 | 1.342.344,72 | 295,52 |
31.03.2022 | 1.104.824,59 | 364,75 |
31.03.2021 | 34.784,43 | 334,47 |
Anhang gemäß § 7 Nr. 9 KARBV
Angaben nach der Derivatenverordnung
Das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure | EUR | -1.454,48 |
Vertragspartner der Derivate-Geschäfte | Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG, Frankfurt am Main |
Gesamtbetrag der im Zusammenhang mit Derivaten von Dritten gewährten Sicherheiten
davon: | ||
Bankguthaben | EUR | 0,00 |
Schuldverschreibungen | EUR | 0,00 |
Aktien | EUR | 0,00 |
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) | 97,92 | |
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) | -0,27 |
Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotenzial wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem qualifizierten Ansatz anhand eines Vergleichsvermögens ermittelt.
Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko gemäß § 37 Absatz 4 DerivateVO
Kleinster potenzieller Risikobetrag | 3,43 % |
Größter potenzieller Risikobetrag | 6,70 % |
Durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag | 5,33 % |
Risikomodell, das gemäß § 10 DerivateVO verwendet wurde
Multi-Faktor-Modell mit Monte Carlo Simulation
Parameter, die gemäß § 11 DerivateVO verwendet wurden
Konfidenzniveau | 99,00 % |
Unterstellte Haltedauer | 10 Tage |
Länge der historischen Zeitreihe | 504 Tagesrenditen |
Exponentielle Gewichtung, Gewichtungsfaktor (entsprechend einer effektiven Historie von einem Jahr) |
0,993 |
Zusammensetzung des Vergleichvermögens gemäß § 37 Absatz 5 DerivateVO
MSCI World | 100 % |
Im Geschäftsjahr erreichter durchschnittlicher Umfang des Leverage
Leverage nach der Brutto-Methode gemäß Artikel 7 der Level II VO Nr. 231/2013. | 149,88 % |
Sonstige Angaben
Anteilwert Klasse A (a) | EUR | 304,11 |
Anteilwert Klasse C (a) | EUR | 260,07 |
Umlaufende Anteile Klasse A (a) | STK | 1.742 |
Umlaufende Anteile Klasse C (a) | STK | 35,351 |
Zusätzliche Angaben nach § 16 Absatz 1 Nummer 2 KARBV – Angaben zum Bewertungsverfahren
Alle Wertpapiere, die zum Handel an einer Börse oder einem anderem organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind, werden mit dem zuletzt verfügbaren Preis bewertet, der aufgrund von fest definierten Kriterien als handelbar eingestuft werden kann und der eine verlässliche Bewertung sicherstellt.
Die verwendeten Preise sind Börsenpreise, Notierungen auf anerkannten Informationssystemen oder Kurse aus emittentenunabhängigen Bewertungssystemen. Anteile an Investmentvermögen werden zum letzt verfügbaren veröffentlichten Rücknahmekurs der jeweiligen Kapitalverwaltungsgesellschaft bewertet.
Bankguthaben und sonstige Vermögensgegenstände werden zum Nennwert, Festgelder zum Verkehrswert und Verbindlichkeiten zum Rückzahlungsbetrag bewertet.
Die Bewertung erfolgt grundsätzlich zum letzten gehandelten Preis des Vortages.
Vermögensgegenstände, die nicht zum Handel an einem organisierten Markt zugelassen sind oder für die keine handelbaren Kurse festgestellt werden können, werden mit Hilfe von anerkannten Bewertungsmodellen auf Basis beobachtbarer Marktdaten bewertet. Ist keine Bewertung auf Basis von Modellen möglich, erfolgt eine Bewertung durch andere geeignete Verfahren zur Preisfeststellung.
Das bisherige Vorgehen bei der Bewertung der Assets des Sondervermögens findet auch vor dem Hintergrund der Auswirkungen durch Covid-19 Anwendung. Darüber hinausgehende Bewertungsanpassungen in diesem Zusammenhang waren bisher nicht notwendig.
Zum Stichtag 31. März 2024 erfolgte die Bewertung für das Sondervermögen zu 100 % auf Basis von handelbaren Kursen, zu 0 % auf Basis von geeigneten Bewertungsmodellen und zu 0 % auf Basis von sonstigen Bewertungsverfahren.
Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote
Die Gesamtkostenquote (Total Expense Ratio [TER]) beträgt: | ||
Anteilklasse A (a) | 1,37 % | |
Anteilklasse C (a) | 1,72 % |
Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Geschäftsjahr getragenen Kosten (ohne Transaktionskosten und ohne Performance Fee) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus, sowie die laufenden Kosten (in Form der über WM-Datenservice bzw. Basisinformationsblatt veröffentlichten TER oder Verwaltungskosten) der zum Geschäftsjahresende des Sondervermögens im Bestand befindlichen Zielfonds im Verhältnis zum Nettoinventarwert des Sondervermögens am Geschäftsjahresende.
Der Anteil der erfolgsabhängigen Vergütung am durchschnittlichen Fondsvermögen beträgt: | ||
Anteilklasse A (a) | 0 % | |
Anteilklasse C (a) | 0 % |
Dieser Anteil berücksichtigt die vom Sondervermögen im Geschäftsjahr angefallene Performance-Fee im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens sowie die Performance-Fee der zum Geschäftsjahresende des Sondervermögens im Bestand befindlichen Zielfonds im Verhältnis zum Nettoinventarwert des Sondervermögens am Geschäftsjahresende.
Die Ampega Investment GmbH gewährt sogenannte Vermittlungsprovision an Vermittler aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung.
Im Geschäftsjahr vom 1. April 2023 bis 31. März 2024 erhielt die Kapitalverwaltungsgesellschaft Ampega Investment GmbH für das Sondervermögen FAROS Listed Real Assets AMI keine Rückvergütung der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle oder an Dritte geleisteten Vergütungen und Aufwandserstattungen.
Die wesentlichen sonstigen Erträge und sonstigen Aufwendungen sind in der Ertrags- und Aufwandsrechnung dargestellt.
Transaktionskosten (Summe der Nebenkosten des Erwerbs und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände) im Geschäftsjahr gesamt: 65.389,57 EUR.
Bei einigen Geschäftsarten (u.a. Renten- und Devisengeschäfte) sind die Transaktionskosten als Kursbestandteil nicht individuell ermittelbar und daher in obiger Angabe nicht enthalten.
Abwicklung von Transaktionen durch verbundene Unternehmen: Der Anteil der Transaktionen, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Sondervermögens über Broker ausgeführt wurden, die eng verbundene Unternehmen und Personen sind, betrug 0 %. Ihr Umfang belief sich hierbei auf insgesamt 0,00 EUR Transaktionen.
Angaben zur Mitarbeitervergütung
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung (inkl. Risikoträger anderer Gesellschaften des Talanx-Konzerns) | TEUR | 11.066 |
davon feste Vergütung | TEUR | 8.502 |
davon variable Vergütung | TEUR | 2.564 |
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen | TEUR | n.a. |
Zahl der Mitarbeiter der KVG (ohne Risikoträger anderer Gesellschaften des Talanx-Konzerns) | 80 | |
Höhe des gezahlten Carried Interest | TEUR | n.a. |
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Vergütungen an Risikoträger | TEUR | 4.525 |
davon Geschäftsleiter | TEUR | 1.461 |
davon andere Führungskräfte | TEUR | 2.589 |
davon andere Risikoträger | TEUR | n.a. |
davon Mitarbeiter mit Kontrollfunktionen | TEUR | 475 |
davon Mitarbeiter mit gleicher Einkommensstufe | TEUR | n.a. |
Die Angaben zu den Vergütungen sind dem Jahresabschluss zum 31.12.2023 der KVG entnommen und werden aus den Entgeltabrechnungsdaten des Jahres 2023 ermittelt. Die Vergütung, die Risikoträger im Jahr von den anderen Gesellschaften des Talanx Konzerns erhielten, wurde bei der Ermittlung der Vergütungen einbezogen.
Gem. § 37 KAGB ist die Ampega Investment GmbH (nachfolgend Ampega) verpflichtet, ein den gesetzlichen Anforderungen entsprechendes Vergütungssystem einzurichten. Aufgrund dessen hat die Gesellschaft eine Vergütungsrichtlinie implementiert, die den verbindlichen Rahmen für die Vergütungspolitik und -praxis bildet, die mit einem soliden und wirksamen Risikomanagement vereinbar und diesem förderlich ist.
Die Vergütungspolitik orientiert sich an der Größe der KVG und der von ihr verwalteten Sondervermögen, der internen Organisation und der Art, dem Umfang und der Komplexität der von der Gesellschaft getätigten Geschäfte. Sie steht im Einklang mit der Geschäftsstrategie, den Zielen, Werten und Interessen der Ampega, der von ihr verwalteten Sondervermögen sowie der Anleger solcher Sondervermögen und umfasst auch Maßnahmen zur Vermeidung von Interessenkonflikten.
Die Vergütungsrichtlinie enthält im Einklang mit den gesetzlichen Regelungen insbesondere detaillierte Vorgaben im Hinblick auf die allgemeine Vergütungspolitik sowie Regelungen für fixe und variable Gehälter und Informationen darüber, welche Mitarbeiter, deren Tätigkeit einen wesentlichen Einfluss auf das Gesamtrisikoprofil der KVG und der von ihr verwalteten Investmentvermögen haben (Risk Taker) in diese Vergütungsrichtlinie einbezogen sind.
Zur Grundvergütung können Mitarbeiter und Geschäftsleiter eine leistungsorientierte Vergütung zzgl. weiterer Zuwendungen (insbes. Dienstwagen) erhalten. Das Hauptaugenmerk des variablen Vergütungsbestandteils liegt bei der Ampega auf der Erreichung individuell festgelegter, qualitativer und/oder quantitativer Ziele. Zur langfristigen Bindung und Schaffung von Leistungsanreizen wird ein wesentlicher Anteil des variablen Vergütungsbestandteils mit einer Verzögerung von vier Jahren ausgezahlt.
Mit Hilfe der Regelungen wird eine solide und umsichtige Vergütungspolitik betrieben, die zu einer angemessenen Ausrichtung der Risiken führt und einen angemessenen und effektiven Anreiz für die Mitarbeiter schafft.
Die Vergütungsrichtlinie wurde von dem Aufsichtsrat und der Geschäftsführung der Ampega Investment GmbH beschlossen und unterliegt der jährlichen Überprüfung. Zudem hat die Ampega einen Vergütungsausschuss im Aufsichtsrat der Gesellschaft eingerichtet, der sich mit den besonderen Anforderungen an das Vergütungssystem auseinandersetzt und sich mit den entsprechenden Fragen befasst.
Das Vergütungssystem setzt keine Anreize Nachhaltigkeitsrisiken einzugehen.
Die jährliche Überprüfung der Vergütungspolitik durch die Gesellschaft hat ergeben, dass Änderungen der Vergütungspolitik nicht erforderlich sind.
Wesentliche Änderungen der festgelegten Vergütungspolitik gem. § 101 KAGB fanden daher im Berichtszeitraum nicht statt.
Angaben zur Transparenz gemäß Verordnung (EU ) 2020/852 bzw. Angaben nach Art. 11 Offenlegungsverordnung
Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.
Die Steuerung nach den wichtigsten nachteiligen Auswirkungen von Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren (Principal Adverse Impact) ist in diesem Fonds kein Bestandteil der Anlagestrategie.
Die Berücksichtigung der wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren, einschließlich der Auswirkungen von Emittenten auf Nachhaltigkeitsfaktoren, ist jedoch ein integraler Bestandteil der Investitionsanalyse des Fonds. Zu den Nachhaltigkeitsfaktoren gehören Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmerbelange, die Achtung der Menschenrechte, sowie die Bekämpfung von Korruption und Bestechung. Für Investments, die entsprechend den der Überwachung zugrundeliegenden ESG-Daten als kontroverse Waffenhersteller klassifiziert sind, gilt ein absoluter Ausschluss. Ein derartiger Ausschluss gilt – vorbehaltlich vereinbarter Limite – auch für Anlagen von bzw. mit Bezug zu Emittenten, die gemäß den von der Gesellschaft verwendeten Daten mit den UN Global Compact Kriterien nicht konform sind.
Gemäß der festgestellten wichtigsten nachteiligen Nachhaltigkeitsauswirkungen auf Ebene der Gesellschaft werden für die verschiedenen Assetklassen in diesem Zusammenhang Maßnahmen definiert, um die nachteiligen Nachhaltigkeitsauswirkungen zu reduzieren. Zusätzlich ist die Gesellschaft Unterzeichner der Principles for Responsible Investment (PRI) und verpflichtet sich damit zum Ausbau nachhaltiger Geldanlagen und zur Einhaltung der sechs, durch die UN aufgestellten Prinzipien für verantwortliches Investieren.
Wichtige Information für die Anteilinhaber
Die folgenden Änderungen des Sondervermögens FAROS Listed Real Assets AMI treten zum 23. Juli 2024 in Kraft:
Die Ampega Investment GmbH, Köln kündigt gemäß § 99 Absatz 1 KAGB in Verbindung mit § 21 Absatz 1 der Allgemeinen Anlagebedingungen die Verwaltung des Sondervermögens FAROS Listed Real Assets AMI zum 23. Juli 2024.
Mit Wirksamwerden der Kündigung geht das Verfügungsrecht über das Sondervermögen kraft Gesetzes auf die Verwahrstelle, Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG mit Sitz in 60311 Frankfurt am Main, über.
Mit der Veröffentlichung dieser Mitteilung über die Kündigung des Verwaltungsrechts am 22. Januar 2024 im elektronischen Bundesanzeiger wurden keine Anteilscheine an dem Sondervermögen FAROS Listed Real Assets AMI mehr ausgegeben.
Köln, den 19. Juli 2024
Ampega Investment GmbH
Die Geschäftsführung
Dr. Thomas Mann
Dr. Dirk Erdmann
Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers
An die Ampega Investment GmbH, Köln
Prüfungsurteil
Wir haben den Jahresbericht nach § 7 KARBV des Sondervermögens FAROS Listed Real Assets AMI – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1.April 2023 bis zum 31. März 2024, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 31. März 2024, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1.April 2023 bis zum 31. März 2024 sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht nach § 7 KARBV in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.
Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der Ampega Investment GmbH (im Folgenden die „Kapitalverwaltungsgesellschaft“) unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV zu dienen.
Sonstige Informationen
Die gesetzlichen Vertreter sind für die sonstigen Informationen verantwortlich. Die sonstigen Informationen umfassen die Publikation „Jahresbericht“ – ohne weitergehende Querverweise auf externe Informationen -, mit Ausnahme des geprüften Jahresberichts nach §7 KARBV sowie unseres Vermerks.
Unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV erstreckt sich nicht auf die sonstigen Informationen, und dementsprechend geben wir weder ein Prüfungsurteil noch irgendeine andere Form von Prüfungsschlussfolgerung hierzu ab.
Im Zusammenhang mit unserer Prüfung haben wir die Verantwortung, die sonstigen Informationen zu lesen und dabei zu würdigen, ob die sonstigen Informationen
― |
wesentliche Unstimmigkeiten zum Jahresbericht nach § 7 KARBV oder unseren bei der Prüfung erlangten Kenntnissen aufweisen oder |
― |
anderweitig wesentlich falsch dargestellt erscheinen. |
Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht nach § 7 KARBV
Die gesetzlichen Vertreter der Kapitalverwaltungsgesellschaft sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht nach § 7 KARBV es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts nach § 7 KARBV zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.
Bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Investmentvermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet unter anderem, dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV die Fortführung des Sondervermögens durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.
Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht nach § 7 KARBV als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts nach § 7 KARBV getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
― |
identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht nach § 7 KARBV, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können. |
― |
gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der Kapitalverwaltungsgesellschaft abzugeben. |
― |
beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der Kapitalverwaltungsgesellschaft bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben. |
― |
ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht nach § 7 KARBV aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft nicht fortgeführt wird. |
― |
beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts nach § 7 KARBV insgesamt einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht nach § 7 KARBV die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht nach § 7 KARBV es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. |
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen unter anderem den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.
Frankfurt am Main, den 19. Juli 2024
PricewaterhouseCoopers GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Anita Dietrich
Wirtschaftsprüfer
ppa. Felix Schneider
Wirtschaftsprüfer