Generali Investments Partners S.p.A. Società di gestione del risparmio, Zweigniederlassung Deutschland
Köln
Generali AktivMix Ertrag
Jahresbericht
zum 31. Dezember 2023
Generali Aktiv Mix Ertrag
Tätigkeitsbericht zum 31. Dezember 2023
1.) Anlageziele und Anlagepolitik
Generali AktivMix Ertrag bietet als gemischtes Sondervermögen mit einem aktiven Absolute-Return-Ansatz eine konservative Anlage, die verschiedene wertstabile Anlageinstrumente wie Renten oder Geldmarktanlagen flexibel nutzt.
Der Fonds gewichtet die einzelnen Anlageinstrumente je nach Marktlage. Er wurde am 15. Oktober 2003 aufgelegt.
Der Fonds ist als konservativ eingestuft und ist darauf ausgerichtet, einen kontinuierlichen Wertzuwachs bei nur geringfügigen Schwankungen zu erwirtschaften.
Trotzdem ist die Anlage verbunden mit verschiedenen Risiken, siehe 4.) Wesentliche Risiken.
Es kann keine Zusage gemacht werden, dass die Anlageziele erreicht werden.
Im Jahr 2023 verzeichnete der Fonds einen Gewinn von 6,59 % (nach Abzug von Gebühren) und machte damit die im Jahr 2022 erlittenen Verluste mehr als wett.
Nach einem schwachen Jahr 2022 für alle wichtigen Anlageklassen verzeichneten 2023 sowohl Aktien als auch festverzinsliche Wertpapiere bemerkenswerte Gewinne, insbesondere in den letzten beiden Monaten des Jahres.
Während die Renditen bis Mitte Oktober stiegen, drückten der Rückgang der Inflationszahlen und Spekulationen über aggressive Zinssenkungen der Zentralbanken im Jahr 2024 die Zinsen deutlich nach unten, was auch Kreditprodukte und Aktien begünstigte. Dieses positive Umfeld stützte die Wertentwicklung des Fonds.
Die derzeitige Positionierung des Fonds steht im Einklang mit dem Anlageziel des Produkts: Einen Geldmarkt-Plus-Kapitalzuwachs zu erzielen und gleichzeitig die Volatilität und den maximalen Drawdown unter Kontrolle zu halten.
In diesem Zusammenhang wurde, der zu Beginn der Periode reichlich vorhandene Liquiditätspuffer sukzessive in festverzinsliche Wertpapiere und insbesondere in Unternehmensanleihen investiert.
Das Aktienengagement wurde im Jahresverlauf weitgehend stabil gehalten.
Auf der Anleiheseite wurde die Allokation deutlich erhöht, wobei Emittenten mit Investment-Grade-Rating, insbesondere Finanzwerte, mit einem ausgewogenen Verhältnis zwischen vorrangigen und nachrangigen Anleihen bevorzugt werden, um eine attraktive Erholung gegenüber dem gesamten Kreditmarkt zu erzielen.
Die Allokation in Staatsanleihen wurde leicht reduziert, auch um das gestiegene Kreditengagement zu finanzieren. Wir behielten eine bedeutende Position in Schwellenländeranleihen bei, einschließlich einiger supranationaler Anleihen in kolumbianischen Pesos, die attraktive Renditen boten und eine deutliche Währungsaufwertung verzeichneten.
Auf der Derivateseite haben wir unser Engagement in der Duration erhöht, um von höheren Renditen zu profitieren, insbesondere bei BTPs. Wir haben auch taktische relative Trades auf Bundesanleihen und US-Staatsanleihen implementiert.
Nach dem starken Rückgang der Renditen im November haben wir die Duration wieder auf weitgehend neutral gegenüber dem Ziel der strategischen Asset-Allokation angehoben, während wir uns weiterhin auf die Generierung von Erträgen konzentrierten.
Im Berichtszeitraum (1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2023) verzeichnete der Fonds eine Wertentwicklung von 6,59 %.
2.) Grundstruktur des Fondsvermögens
Vermögensgegenstände | Anteil |
Anleihen | 85,81% |
Investmentanteile | 8,14% |
Bankguthaben | 4,23% |
Futures / Derivate | 0,50% |
Forderungen | 0,98% |
Sonstige Vermögensgegenstände | 0,43% |
Verbindlichkeiten | -0,09% |
a.) Größte Positionen des Rentenanteils
Länder | Anteil |
Italien | 28,80% |
Großbritannien | 12,69% |
Deutschland | 11,57% |
c.) Größte Positionen des Investmentanteils
Länder | Anteil |
Irland | 91,21% |
Luxemburg | 8,79% |
3.) Wesentliche Quellen des Veräußerungsgeschäftes
Im Berichtszeitraum wurde ein saldiertes Veräußerungsergebnis in Höhe von -295.976,28 Euro realisiert. Das Veräußerungsergebnis ist im Wesentlichen auf Wertpapiertransaktionen zurückzuführen.
4.) Wesentliche Risiken
Das Risikomanagement ermöglicht es, identifizierte Risiken mithilfe geeigneter Methoden und Modelle, die für die Fonds vorhanden sind, zu quantifizieren und zu begrenzen.
Für den Fonds Generali AktivMix Ertrag werden folgende Risiken regelmäßig überwacht:
Adressenausfallrisiko
Durch den Ausfall eines Ausstellers können Verluste für das Sondervermögen entstehen, die auch bei sorgfältiger Auswahl der Wertpapiere und deren Aussteller nicht ausgeschlossen werden können. Vor allem für Rentenpapiere bedeutet dies, dass das Risiko besteht, dass einzelne Emittenten der Verpflichtung zur Zahlung von Zinsen bis zur Rückzahlung nicht nachkommen können.
Marktpreisrisiko:
Der Fonds Generali AktivMix Ertrag war in dieser Berichtsperiode dem Marktrisiko ausgesetzt. Hierbei handelt es sich um das Risiko eines wirtschaftlichen Verlusts aufgrund von Änderungen der Marktpreise einschließlich Schwankungen der Marktpreise von kreditrisikobehafteten Wertpapieren.
Insbesondere sind folgende Marktrisiken zu nennen:
Zinsänderungsrisiko:
Durch sich ändernde Verzinsungen am Geld- oder Kapitalmarkt können Kursverluste bei bestehenden Kapitalanlagen entstehen. Anhand der durchschnittlichen Kapitalbindungsdauer (Duration) lässt sich der Einfluss einer theoretischen Marktzinsänderung über alle Anleihelaufzeiten abschätzen. Je niedriger diese ist, desto geringer sind die Preisverluste bei einem ansteigenden Zinsniveau.
Der Generali AktivMix Ertrag hat ein reduziertes Zinsänderungsrisiko. Hier wird die Portfolioduration von 2,73 mit der des ICE BofA Euro Broad Market Index von 6,43 verglichen.
Währungsrisiko:
Vermögenswerte eines Investmentfonds werden in anderen Währungen als der jeweiligen Fondswährung angelegt. Der Investmentfonds erhält die Rückzahlungen und Erträge aus diesen Anlagen in der jeweiligen Währung. Wenn der Wert dieser Währung gegenüber der Fondswährung fällt, verringert sich der Wert des Investmentfonds.
Das Portfolio lautet hauptsächlich in lokaler Währung – Euro und investiert in auf Euro lautende Instrumente.
Zum Ende des Berichtszeitraums enthält der Fonds Positionen in GBP, USD, COP und JPY, welche dem Sondervermögen durchaus einem gewissen Währungsrisiko aussetzt.
Kredit- und Kontrahentenrisiko
Kreditrisiko im Zusammenhang mit möglichen Verlusten, die durch den Ausfall oder das Versäumnis Dritter entstehen, ihren Zahlungsverpflichtungen (Ausfallrisiko) nachzukommen, oder durch Wertänderungen, die auf Veränderungen des Bonitätsstatus des Emittenten oder auf die Erweiterung der Credit Spreads zurückzuführen sind (Spread-Verbreitungsrisiko).
Der Verlust eines Emittenten kann zu Verlusten für das Investmentvermögen führen, die auch bei sorgfältiger Auswahl der Wertpapiere und ihrer Emittenten nicht auszuschließen sind. Insbesondere für Anleihen bedeutet dies, dass das Risiko besteht, dass einzelne Emittenten der Verpflichtung zur Zahlung von Zinsen bis zur Rückzahlung nicht nachkommen können.
Das Kontrahentenrisiko ist die Klasse des Kreditrisikos, die sich aus OTC-Derivate- und Brokerage-Beziehungen ergibt, bei denen bilaterale Verträge zwischen zwei privaten Kontrahenten geschlossen wurden.
Zum Ende des Berichtszeitraums enthielt der Fonds Generali AktivMix Ertrag keine OTC-Positionen.
Liquiditätsrisiko
Der Fonds ist folgenden Risiken ausgesetzt:
Das Marktliquiditätsrisiko ist mit der Unfähigkeit verbunden, die Position ohne wirtschaftlichen Verlust, Unannehmlichkeiten oder Risiken zu liquidieren. Die Kosten der Liquidität sind die Differenz zwischen Geld- und Briefkursen der Wertpapiere.
Das Finanzierungsliquiditätsrisiko bezieht sich auf die Unfähigkeit, zur Erfüllung der Verpflichtungen Mittel oder Sicherheiten zu beschaffen, die den primären Risikotreiber für das Ausfallrisiko darstellen.
Da das Fondsvermögen in Anleihen von Schuldnern guter Bonität und vorwiegend Aktien mit hoher Marktkapitalisierung begeben wird, war die kurzfristige Liquidation dieser Vermögenswerte möglich.
Operationelle Risiken
Die Verwaltung eines Fonds unterliegt grundsätzlich operativen Risiken. Wenn operationelle Risiken eintreten und weder der Administrator noch die Depotbank ein Verschulden trifft
(z. B. im Fall höherer Gewalt), kann der Fonds Nachteile erleiden.
Die Geschäftsprozesse von Generali Investments Partners (wurde mit Wirkung zum 01.01.2024 auf die Generali Insurance Asset Management S.p.A. Società di gestione del risparmio verschmolzen und umbenannt ab 01.01.2024 in Generali Asset Management S.p.A. SGR) sind so gestaltet, dass operationelle Risiken weitestgehend vermieden werden.
Erklärung gemäß Offenlegungsverordnung
Gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2019/2088 (sog. Offenlegungs-Verordnung) im Zusammenhang mit Artikel 7 der Verordnung (EU) 2020/852 (sog. Taxonomie-Verordnung) gilt für dieses Sondervermögen das Folgende:
Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.
Da dieser Fonds als solcher nach Art. 6 der Offenlegungsverordnung (SFDR) eingestuft ist, werden Principle Adverse Impacts (PAI), also negative Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren, in der Anlagestrategie auf Produktebene nicht berücksichtigt.
Wesentliche Änderung im Berichtszeitraum:
Die Generali Investments Partners S.p.A. Società di gestione del risparmio wurde mit Wirkung zum 01.01.2024 auf die Generali Insurance Asset Management S.p.A. Società di gestione del risparmio verschmolzen. Letztere wurde daraufhin ebenfalls mit Wirkung zum 01.01.2024 umbenannt in Generali Asset Management S.p.A. Società di gestione del risparmio.
Ukraine / Russland Konflikt
Mit dem Überfall Russlands am 24. Februar 2022 in der Ost-Ukraine, begann der aktuelle Ukraine / Russland Konflikt, welcher zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland und anschließenden Gegensanktionen führte.
Der Angriff der russischen Armee auf die Ukraine führte zu hohen Volatilitäten und Unsicherheiten an den internationalen Kapitalmärkten.
Aufgrund der Unsicherheit über die weitere Entwicklung des Angriffs sind allgemeine Prognosen hinsichtlich Entwicklungen der Kapitalmärkte und künftiger Auswirkungen zusätzlich erschwert.
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt der Jahresberichterstellung ist es somit nicht möglich die direkten Auswirkungen auf das Sondervermögen abschließend zu beurteilen.
Israel / Hamas Konflikt
Mit dem Angriff der palästinensischen Terrororganisation Hamas auf israelisches Staatsgebiet am 07. Oktober 2023, begann die israelische Armee seine Gegenaktivitäten auf die Hamas, die weiterhin im Gange sind.
Aufgrund der Unsicherheit über die weitere Entwicklung des Konfliktes sind allgemeine Prognosen hinsichtlich Entwicklungen der Kapitalmärkte und künftiger Auswirkungen nicht möglich.
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt der Jahresberichterstellung ist es unmöglich die direkten Auswirkungen auf das Sondervermögen zu beurteilen.
Basierend auf dem Gesetz zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrichtlinie (ARUG II) macht die Kapitalverwaltungsgesellschaft zu § 134c Abs. 4 AktG folgende Angaben:
Informationen zu den wesentlichen mittel- und langfristigen Risiken
Es wird erwartet, dass die Risiken dargestellt unter Punkt 4.) im Tätigkeitsbericht „Wesentliche Risiken“, auch in Zukunft identisch sind.
Informationen zur Zusammensetzung des Portfolios, der Portfolioumsätze und den Portfolioumsatzkosen
Die Zusammensetzung des Portfolios kann in der Vermögensaufstellung des Jahresberichtes eingesehen werden.
Ebenfalls enthalten sind die Portfolioumsätze bzw. sind gesondert gelistet, falls es sich um abgeschlossene Umsätze des vergangenen Geschäftsjahres handelt.
Für die Portfolioumsatzkosten verweisen wir auf die Angaben gem. §7 Nr. 9 KARBV im Anhang des Jahresberichtes.
Mittel- bis langfristige Entwicklung der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung
Die Einschätzung mittel – und langfristiger Risiken sowie möglicher Renditechancen ist ein wesentlicher Bestandteil des Investmentprozesses der Generali Investments Partners S.p.A (wurde mit Wirkung zum 01.01.2024 auf die Generali Insurance Asset Management S.p.A. Società di gestione del risparmio verschmolzen und umbenannt ab 01.01.2024 in Generali Asset Management S.p.A. SGR).
Unsere Teams erfahrener Analysten und Portfoliomanager analysieren fortlaufend die relevanten Märkte sowie das politische und wirtschaftliche Umfeld.
Bei den Anlageentscheidungen werden die mittel- bis langfristigen Entwicklungen der
Portfoliogesellschaften berücksichtigt. Dabei soll ein Einklang zwischen den Anlagezielen und Risiken sichergestellt werden.
Darüber hinaus berücksichtigt Generali Investments Partners S.p.A. (wurde mit Wirkung zum 01.01.2024 auf die Generali Insurance Asset Management S.p.A. Società di gestione del risparmio verschmolzen und umbenannt ab 01.01.2024 in Generali Asset Management S.p.A. SGR) im Interesse ihrer Kunden bei der Anlageentscheidung die gültigen BVI-Wohlverhaltensregeln und den konzerneigenen „Code of Conduct“ (Verhaltenskodex).
Landingpage zur Übersicht aller relevanten Informationen sind auf der Generali Internetseite abruf- und verfügbar:
https://www.generali-investments.com/de/de/private/
Informationen zum Einsatz von Stimmrechtsberatern
https://www.generali-investments.com/content/79831955-c8b9-1ff1-dfde-2e253122c65b/GIAM-Engagement-and-Voting-2022-Highlights.pdf
Handhabung der Wertpapierleihe und Umgang mit Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung in den Gesellschaften, insbesondere durch Ausübung von Aktionärsrechten:
Der Fonds Generali AktivMix Ertrag tätigt keine Wertpapierleihe-Transaktionen.
Die Politik der Interessenvertretung und Interessenkonflikte der Gruppe sind auf der Website von Generali abrufbar:
https://www.generali-investments.com/content/4e61defd-4c40-2dd4-3f94-7779287456ca/GIAM-Engagement-Policy.pdf
Vermögensübersicht zum 31. Dezember 2023
Kurswert in EUR |
Kurswert in EUR |
% des Fondsver- mögens |
|
I. Vermögensgegenstände | 56.517.528,30 | 100,09 | |
1. Anleihen | 48.454.808,20 | 85,81 | |
– Restlaufzeit bis 3 Jahre | 24.832.688,00 | 43,98 | |
– Restlaufzeit 3 bis 5 Jahre | 8.112.404,40 | 14,37 | |
– Restlaufzeit 5 bis 7 Jahre | 5.438.886,71 | 9,63 | |
– Restlaufzeit 7 bis 10 Jahre | 2.598.412,09 | 4,60 | |
– Restlaufzeit über 10 Jahre | 7.472.417,00 | 13,23 | |
2. Investmentanteile | 4.598.949,33 | 8,14 | |
– Irland | 4.194.807,97 | 7,43 | |
– Luxemburg | 404.141,36 | 0,72 | |
3. Derivate | 279.626,16 | 0,50 | |
4. Forderungen | 554.171,17 | 0,98 | |
5. Bankguthaben | 2.386.642,59 | 4,23 | |
6. Sonstige Vermögensgegenstände | 243.330,85 | 0,43 | |
II. Verbindlichkeiten | -52.450,98 | -0,09 | |
III. Fondsvermögen | 56.465.077,32 | 100,001) |
Vermögensaufstellung zum 31. Dezember 2023
ISIN Gattungsbezeichnung Markt |
Stück bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Bestand 31.12.2023 |
Käufe/ Zugänge |
Verkäufe/ Abgänge |
Kurs | Kurswert in EUR |
% des Fondsver- mögens |
|
im Berichtszeitraum | ||||||||
Börsengehandelte Wertpapiere | ||||||||
Verzinsliche Wertpapiere | ||||||||
Inland | ||||||||
DE000A254TM8 2,1210 % Allianz SE – Sub. Floating Rate Notes 2020/2050 |
EUR | 1.200 | 0 | 0 | % | 88,673 | 1.064.073,74 | 1,88 |
DE000BU0E063 0,0000 % Bundesrep.Deutschland – Unverzinsliche Schatzanweisungen 2023/2024 |
EUR | 1.300 | 1.300 | 0 | % | 98,366 | 1.278.755,83 | 2,26 |
DE000BU0E097 0,0000 % Bundesrep.Deutschland – Unverzinsliche Schatzanweisungen 2023/2024 |
EUR | 1.500 | 1.500 | 0 | % | 97,652 | 1.464.775,37 | 2,59 |
DE000CZ45W57 3,0000 % Commerzbank AG – Floating Rate Medium Term 2022/2027 |
EUR | 400 | 400 | 0 | % | 98,048 | 392.193,28 | 0,69 |
XS2198879145 2,1250 % Fraport AG Ffm.Airport.Ser.AG – Anleihe 2020/2027 |
EUR | 300 | 300 | 0 | % | 97,449 | 292.346,84 | 0,52 |
XS2011260531 1,6250 % Merck KGaA – Sub. Floating Rate Notes 2019/2079 |
EUR | 800 | 800 | 0 | % | 97,582 | 780.652,53 | 1,38 |
DE000A3MP4T1 0,0000 % Vonovia SE – Medium Term Notes 2021/2025 |
EUR | 400 | 400 | 0 | % | 93,282 | 373.127,03 | 0,66 |
EUR | 5.645.924,62 | 10,00 | ||||||
Ausland | ||||||||
XS1061711575 4,0000 % AEGON N.V. – Sub. Floating Rate Notes 2014/2044 |
EUR | 800 | 800 | 0 | % | 99,578 | 796.622,24 | 1,41 |
XS2189425122 3,1250 % Africa Finance Corp. – Anleihe 2020/2025 |
USD | 500 | 0 | 0 | % | 95,665 | 430.711,48 | 0,76 |
XS2464405229 2,2500 % AIB Group PLC – Floating Rate Medium Term 2022/2028 |
EUR | 400 | 400 | 0 | % | 96,040 | 384.158,95 | 0,68 |
XS2010031990 3,5000 % Albanien, Republik – Anleihe 2020/2027 |
EUR | 375 | 0 | 0 | % | 96,793 | 362.974,99 | 0,64 |
BE6324664703 1,0000 % Argenta Spaarbank N.V. – Anleihe 2020/2026 |
EUR | 400 | 0 | 0 | % | 94,417 | 377.669,52 | 0,67 |
XS2533138033 11,500 % Asian Development Bank – Doppelwährungs Medium Term Notes 2022/2025 |
COP | 3.000.000 | 3.000.000 | 0 | % | 100,628 | 711.251,70 | 1,26 |
XS1083986718 3,8750 % Aviva PLC – Sub. Floating Rate Notes 2014/2044 |
EUR | 800 | 800 | 0 | % | 99,178 | 793.424,98 | 1,41 |
XS2314312179 1,3750 % AXA S.A. – Floating Rate Medium Term 2021/2041 |
EUR | 800 | 0 | 0 | % | 83,218 | 665.743,50 | 1,18 |
XS2455392584 2,6250 % Banco de Sabadell S.A. – Floating Rate Medium Term 2022/2026 |
EUR | 400 | 400 | 0 | % | 98,097 | 392.387,41 | 0,69 |
XS2553801502 5,1250 % Banco de Sabadell S.A. – Floating Rate Medium Term 2022/2028 |
EUR | 300 | 300 | 0 | % | 105,442 | 316.326,08 | 0,56 |
XS2321427408 0,6940 % Bank of America Corp. – Floating Rate Medium Term 2021/2031 |
EUR | 556 | 0 | 0 | % | 84,122 | 467.720,35 | 0,83 |
XS2150054026 3,3750 % Barclays PLC – Floating Rate Medium Term 2020/2025 |
EUR | 800 | 800 | 0 | % | 99,732 | 797.858,98 | 1,41 |
XS2707629056 6,7500 % BAWAG Group AG – Sub. Floating Rate Notes 2023/2034 |
EUR | 500 | 500 | 0 | % | 102,158 | 510.792,33 | 0,90 |
XS2193661324 3,2500 % BP Capital Markets PLC – Sub. Floating Rate Notes 2020/Undated |
EUR | 900 | 200 | 0 | % | 96,870 | 871.828,00 | 1,54 |
XS2536817211 4,1250 % Bulgarien – Medium Term Notes 2022/2029 |
EUR | 800 | 300 | 0 | % | 102,949 | 823.594,21 | 1,46 |
PTCGDDOM0036 5,7500 % Caixa Geral de Depósitos S.A. – Floating Rate Medium Term 2022/2028 |
EUR | 200 | 200 | 0 | % | 108,040 | 216.079,98 | 0,38 |
XS1940150623 2,7500 % Citigroup Inc. – Anleihe 2019/2024 |
GBP | 500 | 0 | 0 | % | 99,817 | 573.893,81 | 1,02 |
XS2182121827 1,6250 % Corporación Andina de Fomento – Medium Term Notes 2020/2025 |
EUR | 1.000 | 0 | 0 | % | 97,236 | 972.360,98 | 1,72 |
XS2637421848 4,7500 % Danske Bank AS – Floating Rate Medium Term 2023/2030 |
EUR | 400 | 400 | 0 | % | 105,909 | 423.637,79 | 0,75 |
XS2233217558 0,0000 % EDP Finance B.V. – Registered Notes 2020/2028 |
USD | 600 | 600 | 0 | % | 89,068 | 481.208,52 | 0,85 |
XS2576550086 6,3750 % ENEL S.p.A. – FRN 2023/Undated |
EUR | 300 | 300 | 0 | % | 104,750 | 314.250,49 | 0,56 |
AT0000A2J645 1,6250 % Erste Group Bank AG – Sub. Floating Rate Notes 2020/2031 |
EUR | 400 | 0 | 0 | % | 93,473 | 373.893,52 | 0,66 |
XS2607183980 5,1250 % Harley Davidson Finl Serv.Inc. – Guaranteed Registered Notes 2023/2026 |
EUR | 300 | 300 | 0 | % | 103,312 | 309.936,26 | 0,55 |
FR0014001IM0 0,6250 % Icade S.A. – Anleihe 2021/2031 |
EUR | 500 | 0 | 0 | % | 79,369 | 396.846,33 | 0,70 |
IT0005474330 0,0000 % Italien, Republik – Buoni del Tes.Polien. 2021/2024 |
EUR | 2.000 | 0 | 500 | % | 97,026 | 1.940.515,70 | 3,44 |
IT0005549388 0,0000 % Italien, Republik – Buoni Ordin. d. Tesoro 2023/2024 |
EUR | 2.000 | 2.000 | 0 | % | 98,448 | 1.968.964,88 | 3,49 |
IT0005282527 1,4500 % Italien, Republik – Buoni del Tes.Polien. 2017/2024 |
EUR | 3.000 | 0 | 0 | % | 98,438 | 2.953.136,16 | 5,23 |
IT0005327306 1,4500 % Italien, Republik – Buoni del Tes.Polien. 2018/2025 |
EUR | 6.000 | 0 | 0 | % | 97,992 | 5.879.521,44 | 10,41 |
USB5341FAB79 5,7960 % KBC Groep N.V. – Floating Rate Term 2023/2029 |
USD | 400 | 400 | 0 | % | 101,871 | 366.919,27 | 0,65 |
XS2576364371 3,5000 % Lettland, Republik – Medium Term Notes 2023/2028 |
EUR | 353 | 353 | 0 | % | 102,413 | 361.517,82 | 0,64 |
XS1699636574 2,2500 % Lloyds Banking Group PLC – Anleihe 2017/2024 |
GBP | 800 | 0 | 0 | % | 97,420 | 896.179,59 | 1,59 |
XS2521027446 3,1250 % Lloyds Banking Group PLC – Floating Rate Medium Term 2022/2030 |
EUR | 1.000 | 1.000 | 0 | % | 97,938 | 979.384,21 | 1,73 |
ES0224244105 2,8750 % Mapfre S.A. – Medium Term Notes 2022/2030 |
EUR | 700 | 0 | 0 | % | 91,880 | 643.157,08 | 1,14 |
XS2444273168 2,3750 % Mexiko – Registered Notes 2022/2030 |
EUR | 300 | 300 | 0 | % | 92,160 | 276.481,07 | 0,49 |
XS2307853098 0,7800 % NatWest Group PLC – Floating Rate Medium Term 2021/2030 |
EUR | 600 | 0 | 0 | % | 86,549 | 519.296,69 | 0,92 |
XS2630448434 6,3750 % NIBC Bank N.V. – Medium Term Notes 2023/2025 |
EUR | 1.000 | 1.000 | 0 | % | 104,766 | 1.047.661,99 | 1,86 |
XS2526486159 5,2500 % NN Group N.V. – Sub. Floating Rate Notes 2022/2043 |
EUR | 821 | 0 | 0 | % | 102,755 | 843.620,64 | 1,49 |
XS1315181708 2,7500 % Peru – Registered Bonds 2015/2026 |
EUR | 500 | 500 | 0 | % | 98,083 | 490.415,82 | 0,87 |
XS2552369469 4,6250 % Red Electrica Corporacion S.A. – FRN 2023/Undated |
EUR | 200 | 200 | 0 | % | 102,050 | 204.100,09 | 0,36 |
XS1207058733 4,5000 % Repsol Intl Finance B.V. – Sub. Floating Rate Notes 2015/2075 |
EUR | 200 | 200 | 0 | % | 99,913 | 199.825,02 | 0,35 |
XS2178857285 2,7500 % Rumänien – Anleihe 2020/2026 |
EUR | 500 | 0 | 0 | % | 98,380 | 491.899,68 | 0,87 |
XS2538441598 6,6250 % Rumänien – Medium Term Notes 2022/2029 |
EUR | 600 | 600 | 0 | % | 107,174 | 643.041,16 | 1,14 |
XS1345415472 3,6250 % Santander UK Group Holdings PLC – Medium Term Notes 2016/2026 |
GBP | 800 | 0 | 0 | % | 96,790 | 890.384,20 | 1,58 |
XS2170186923 3,1250 % Serbien, Republik – Treasury Notes 2020/2027 |
EUR | 500 | 500 | 0 | % | 95,682 | 478.411,44 | 0,85 |
XS2489775580 3,5000 % SES S.A. – Medium Term Notes 2022/2029 |
EUR | 300 | 300 | 0 | % | 98,943 | 296.828,26 | 0,53 |
US83368TBR86 6,4460 % Société Générale S.A. – Floating Rate Medium Term 2023/2029 |
USD | 500 | 500 | 0 | % | 103,625 | 466.546,97 | 0,83 |
XS1693281617 1,6250 % Standard Chartered PLC – Floating Rate Medium Term 2017/2027 |
EUR | 400 | 400 | 0 | % | 94,930 | 379.720,02 | 0,67 |
XS2464732770 2,7500 % Stellantis N.V. – Medium Term Notes 2022/2032 |
EUR | 911 | 0 | 0 | % | 94,203 | 858.193,03 | 1,52 |
XS2325328313 1,8750 % Storebrand Livsforsikring AS – Sub. Floating Rate Notes 2021/2051 |
EUR | 533 | 0 | 0 | % | 80,203 | 427.483,44 | 0,76 |
XS2572496623 4,2500 % Swedbank AB – Medium-Term Notes 2023/2028 |
EUR | 500 | 500 | 0 | % | 103,101 | 515.503,27 | 0,91 |
CH1194000340 2,7500 % UBS Group AG – Floating Rate Medium Term 2022/2027 |
EUR | 500 | 500 | 0 | % | 98,134 | 490.669,66 | 0,87 |
XS2010026214 4,2500 % Ungarn, Republik – Medium Term Notes 2022/2031 |
EUR | 500 | 0 | 0 | % | 100,352 | 501.758,86 | 0,89 |
XS2017471553 1,2500 % UniCredit S.p.A. – Medium Term Notes 2019/2025 |
EUR | 600 | 600 | 0 | % | 98,547 | 591.280,17 | 1,05 |
XS2555420103 5,8500 % UniCredit S.p.A. – Floating Rate Medium Term 2022/2027 |
EUR | 400 | 400 | 0 | % | 106,127 | 424.506,41 | 0,75 |
US9128284V99 2,8750 % United States of America – Treasury Bonds 2018/2028 |
USD | 3.500 | 3.500 | 0 | % | 95,723 | 3.016.787,14 | 5,34 |
EUR | 42.808.883,58 | 75,81 | ||||||
Investmentanteile | ||||||||
Gruppenfremde Investmentanteile | ||||||||
LU1861138961 AIS-Amundi MSCI EM SRI PABFonds |
ANT | 8.519 | 8.519 | 0 | EUR | 47,440 | 404.141,36 | 0,72 |
IE00B66F4759 iShs EO H.Yield Corp Bd U.ETF |
ANT | 12.100 | 6.939 | 0 | EUR | 94,400 | 1.142.240,00 | 2,02 |
IE00B1YZSC51 iShsII-Core MSCI Europe U.ETFFonds |
ANT | 38.500 | 38.500 | 0 | EUR | 29,700 | 1.143.450,00 | 2,03 |
IE00B2NPKV68 iShsII-J.P.M.$ EM Bond U.ETF |
ANT | 5.917 | 0 | 0 | EUR | 79,390 | 469.750,63 | 0,83 |
IE00BHZPJ346 iShsIV-MSCI JPN ESG.Enh.U.ETF Shares |
ANT | 52.860 | 52.860 | 0 | EUR | 5,396 | 285.232,56 | 0,51 |
IE00BYVJRR92 iShsIV-MSCI USA SRI UCITS ETF |
ANT | 89.984 | 89.984 | 0 | EUR | 12,826 | 1.154.134,78 | 2,04 |
EUR | 4.598.949,33 | 8,14 | ||||||
Summe Wertpapiervermögen | EUR | 53.053.757,53 | 93,96 | |||||
Derivate | 279.626,16 | 0,50 | ||||||
(Bei den mit Minus gekennzeichneten Beständen handelt es sich um verkaufte Positionen) | ||||||||
Terminkontrakte | 74.150 | 0,13 | ||||||
Zinsterminkontrakte | ||||||||
EURO-BTP FUTURE 07.03.2024 CME |
EUR | 35 | 203.350,00 | 0,36 | ||||
EURO-BOBL FUTURE 07.03.2024 CME |
EUR | -50 | -129.200,00 | -0,23 | ||||
Devisen-Derivate | 205.476,16 | 0,37 | ||||||
Forderungen/Verbindlichkeiten | ||||||||
Terminkontrakte auf Devisen | ||||||||
EURO FX CURR Futures 18.03.2024 CME |
USD | 60 | 174.170,46 | 0,31 | ||||
EURO / GBP 18/03/2024 CME |
GBP | 22 | 31.305,70 | 0,06 | ||||
Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrumente und Geldmarktfonds | EUR | 2.386.642,59 | 4,23 | |||||
EUR-Guthaben bei: | ||||||||
Verwahrstelle | EUR | 972.097,46 | % | 100,000 | 972.097,46 | 1,72 | ||
Morgan Stanley | EUR | 344.016,78 | % | 100,000 | 344.016,78 | 0,61 | ||
Guthaben in Nicht-EU/EWR-Währungen | ||||||||
Verwahrstelle | GBP | 140.746,69 | % | 100,000 | 161.842,91 | 0,29 | ||
Verwahrstelle | JPY | 1.498.481,00 | % | 100,000 | 9.576,74 | 0,02 | ||
Verwahrstelle | USD | 352.620,97 | % | 100,000 | 317.519,22 | 0,56 | ||
Morgan Stanley | GBP | 191.157,02 | % | 100,000 | 219.809,14 | 0,39 | ||
Morgan Stanley | JPY | 98.866,00 | % | 100,000 | 631,85 | 0,00 | ||
Morgan Stanley | USD | 401.073,45 | % | 100,000 | 361.148,49 | 0,64 | ||
Sonstige Vermögensgegenstände | EUR | 797.502,02 | 1,41 | |||||
Forderungen aus Anteilzeichnungen | EUR | 22.695,96 | 22.695,96 | 0,04 | ||||
Dividendenforderungen Anteilzeichnungen | USD | 5.307,98 | 4.779,60 | 0,01 | ||||
Initial Margin Morgan Stanley | EUR | 68.438,70 | 68.438,70 | 0,12 | ||||
Initial Margin Morgan Stanley | GBP | 43.560,00 | 50.089,12 | 0,09 | ||||
Initial Margin Morgan Stanley | USD | 138.600,00 | 124.803,03 | 0,22 | ||||
Quellensteuererstattungsansprüche | EUR | 1.746,62 | 1.746,62 | 0,00 | ||||
Zinsansprüche | EUR | 524.948,99 | 524.948,99 | 0,93 | ||||
Sonstige Verbindlichkeiten | EUR | -52.450,98 | -0,09 | |||||
Verbindlichkeiten aus Anteilrückkäufen | EUR | -22.917,80 | -22.917,80 | -0,04 | ||||
Verbindlichkeiten Verwahrstelle | EUR | -2.868,98 | -2.868,98 | -0,01 | ||||
Verbindlichkeiten Verwaltungsvergütung | EUR | -26.664,20 | -26.664,20 | -0,05 | ||||
Fondsvermögen | EUR | 56.465.077,32 | 100,00 1) | |||||
Anteilwert | EUR | 61,97 | ||||||
Umlaufende Anteile | STK | 911.237 |
1) Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringfügige Differenzen entstanden sein.
Wertpapierkurse bzw. Marktsätze
Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf der Grundlage nachstehender Kurse/Marktsätze bewertet:
Alle Vermögenswerte: | Kurse per 28.12.2023 |
Devisenkurse (in Mengennotiz)
per 28.12.2023 | |||
Kolumbianischer Peso | COP | 4244,3835 | = 1 Euro (EUR) |
Britische Pfund | GBP | 0,86965 | = 1 Euro (EUR) |
US-Dollar | USD | 1,11055 | = 1 Euro (EUR) |
Japanische Yen | JPY | 156,47095 | = 1 Euro (EUR) |
Marktschlüssel
Terminbörsen | |
CME | Chicago Mercantile Exchange |
Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen
Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):
ISIN | Gattungsbezeichnung | Stück bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Käufe/ Zugänge |
Verkäufe/ Abgänge |
|
Börsengehandelte Wertpapiere | |||||
Aktien | |||||
Inland | |||||
DE000A1EWWW0 | adidas AG | STK | 0 | 66 | |
DE0008404005 | Allianz SE | STK | 0 | 145 | |
DE000BASF111 | BASF SE | STK | 0 | 289 | |
DE0005190003 | Bayerische Motoren Werke AG | STK | 0 | 133 | |
DE000DTR0CK8 | Daimler Truck Holding AG | STK | 0 | 162 | |
DE0005552004 | Deutsche Post AG | STK | 0 | 340 | |
DE0005557508 | Deutsche Telekom AG | STK | 0 | 1.320 | |
DE000ENAG999 | E.ON SE | STK | 0 | 437 | |
DE0005785604 | Fresenius SE & Co. KGaA | STK | 0 | 167 | |
DE0007100000 | Mercedes-Benz Group AG | STK | 0 | 325 | |
DE0008430026 | Münchener Rückvers.-Ges. AG | STK | 0 | 7 | |
DE0007164600 | SAP SE | STK | 0 | 358 | |
DE0007236101 | Siemens AG | STK | 0 | 276 | |
DE000ENER6Y0 | Siemens Energy AG | STK | 0 | 138 | |
DE0007664039 | Volkswagen AG | STK | 0 | 55 | |
Ausland | |||||
NL0011794037 | Ahold Delhaize N.V., Konkinkl. | STK | 0 | 608 | |
FR0000120073 | Air Liquide-SA Ét.Expl.P.G.Cl. | STK | 0 | 203 | |
NL0000235190 | Airbus SE | STK | 0 | 217 | |
BE0974293251 | Anheuser-Busch InBev S.A./N.V. | STK | 0 | 241 | |
NL0010273215 | ASML Holding N.V. | STK | 0 | 148 | |
FR0000120628 | AXA S.A. | STK | 0 | 712 | |
ES0113211835 | Banco Bilbao Vizcaya Argent. | STK | 0 | 2.688 | |
ES0113900J37 | Banco Santander S.A. | STK | 0 | 5.408 | |
FR0000131104 | BNP Paribas S.A. | STK | 0 | 425 | |
FR0000125007 | Compagnie de Saint-Gobain S.A. | STK | 0 | 171 | |
IE0001827041 | CRH PLC | STK | 0 | 542 | |
FR0000120644 | Danone S.A. | STK | 0 | 228 | |
IT0003128367 | ENEL S.p.A. | STK | 0 | 2.461 | |
FR0010208488 | Engie S.A. | STK | 0 | 669 | |
IT0003132476 | ENI S.p.A. | STK | 0 | 460 | |
FR0000121667 | EssilorLuxottica S.A. | STK | 0 | 81 | |
FR001400GCH7 | EssilorLuxottica S.A. – Anrechte | STK | 81 | 81 | |
FR0014008VX5 | EuroAPI SAS | STK | 0 | 15 | |
ES0144580Y14 | Iberdrola S.A. | STK | 0 | 2.004 | |
ES06445809P3 | Iberdrola S.A. – Anrechte | STK | 2.004 | 2.004 | |
ES06445809Q1 | Iberdrola S.A. – Anrechte | STK | 2.004 | 2.004 | |
ES0148396007 | Industria de Diseño Textil SA | STK | 0 | 394 | |
NL0011821202 | ING Groep N.V. | STK | 0 | 1.175 | |
IT0000072618 | Intesa Sanpaolo S.p.A. | STK | 0 | 8.301 | |
NL0000009538 | Koninklijke Philips N.V. | STK | 10 | 245 | |
FR0000121014 | LVMH Moët Henn. L. Vuitton SE | STK | 0 | 91 | |
FI0009000681 | Nokia Oyj | STK | 0 | 1.509 | |
FR0000133308 | Orange S.A. | STK | 0 | 450 | |
FR0000120321 | Oréal S.A., L‘ | STK | 0 | 76 | |
FR0000073272 | SAFRAN | STK | 0 | 195 | |
FR0000120578 | Sanofi S.A. | STK | 0 | 355 | |
FR0000121972 | Schneider Electric SE | STK | 0 | 144 | |
FR0000130809 | Société Générale S.A. | STK | 0 | 225 | |
ES0178430E18 | Telefónica S.A. | STK | 0 | 1.280 | |
FR0000120271 | TotalEnergies SE | STK | 0 | 885 | |
FR0013326246 | Unibail-Rodamco-Westfield SE | STK | 0 | 53 | |
GB00B10RZP78 | Unilever PLC | STK | 0 | 587 | |
NL0015001BD9 | UNILEVER PLC – Anrechte | STK | 587 | 587 | |
NL0015001FI9 | Unilever PLC – Anrechte | STK | 587 | 587 | |
NL0015000IY2 | Universal Music Group N.V. | STK | 0 | 361 | |
NL0015001DZ8 | Universal Music Group N.V. – Anrechte | STK | 361 | 361 | |
FR0000125486 | VINCI S.A. | STK | 0 | 159 | |
FR0000127771 | Vivendi S.A. | STK | 0 | 361 | |
Verzinsliche Wertpapiere | |||||
Inland | |||||
DE000A289XH6 | 1,6250 % Mercedes-Benz Int.Fin. B.V. – Anleihe 2020/2023 | EUR | 0 | 750 | |
XS2152058868 | 2,5000 % VOLKSW. FINANCIAL SERVICES AG – Anleihe 2020/2023 | EUR | 0 | 326 | |
Ausland | |||||
XS0911388675 | 6,0000 % Achmea B.V. – Medium Term Notes 2013/2043 | EUR | 0 | 976 | |
XS2003442436 | 1,2500 % AIB Group PLC – Medium Term Notes 2019/2024 | EUR | 300 | 300 | |
XS2193669657 | 1,1250 % Amcor UK Finance PLC – Anleihe 2020/2027 | EUR | 0 | 231 | |
IT0005346579 | 2,1250 % Cassa Depositi e Prestiti SpA – Medium Term Notes 2018/2023 | EUR | 2.000 | 2.000 | |
XS2134245138 | 1,7500 % Coca-Cola Europacific Pa. PLC – Anleihe 2020/2026 | EUR | 0 | 400 | |
XS1917601582 | 1,5000 % HSBC Holdings PLC – Floating Rate Medium Term 2018/2024 | EUR | 400 | 857 | |
XS1432493879 | 2,6250 % Indonesien, Republik – Medium Term Notes 2016/2023 | EUR | 0 | 1.000 | |
XS2317069685 | 0,7500 % Intesa Sanpaolo S.p.A. – Medium Term Notes 2021/2028 | EUR | 0 | 542 | |
IT0005512857 | 0,0000 % Italien, Republik – Buoni Ordin. d. Tesoro 2022/2023 | EUR | 0 | 2.000 | |
IT0005332835 | 0,5500 % Italien, Republik – Inflation Linked 2018/2026 | EUR | 0 | 2.000 | |
XS1784246701 | 1,2500 % Macquarie Group Ltd. – Floating Rate Medium Term 2018/2025 | EUR | 400 | 400 | |
XS2239830222 | 1,3750 % Marokko, Königreich – Anleihe 2020/2026 | EUR | 0 | 500 | |
XS2135361686 | 1,3500 % Mexiko – Anleihe 2020/2027 | EUR | 0 | 1.000 | |
XS1875275205 | 2,0000 % NatWest Group PLC – Floating Rate Medium Term 2018/2025 | EUR | 400 | 400 | |
XS2148372696 | 1,1250 % Nestlé Finance Intl Ltd. – Anleihe 2020/2026 | EUR | 0 | 250 | |
FR0013505104 | 1,0000 % Sanofi S.A. – Anleihe 2020/2025 | EUR | 0 | 100 | |
XS2154418730 | 1,5000 % Shell International Finance BV – Anleihe 2020/2028 | EUR | 0 | 494 | |
XS1057783174 | 2,7500 % Sydney Airport Fin.Co.Pty Ltd. – Medium Term Notes 2014/2024 | EUR | 300 | 300 | |
XS2153406868 | 1,4910 % Total Capital Intl S.A. – Anleihe 2020/2027 | EUR | 0 | 600 | |
XS2156236296 | 2,0040 % Toyota Finance Australia Ltd. – Anleihe 2020/2024 | EUR | 0 | 700 | |
US912828X885 | 2,3750 % United States of America – Treasury Bonds 2017/2027 | USD | 0 | 4.000 | |
US91282CEU18 | 2,8750 % United States of America – Treasury Notes 2022/2025 | USD | 0 | 2.200 | |
XS1150695192 | 4,8500 % Volvo Treasury AB – Sub. Floating Rate Notes 2014/2078 | EUR | 0 | 591 | |
Investmentanteile | |||||
Gruppenfremde Investmentanteile | |||||
IE00BKM4GZ66 | iShs Core MSCI EM IMI U.ETF | ANT | 0 | 20.000 | |
IE00B4PY7Y77 | iShsII-$Hgh Yld Corp Bd U.ETF | ANT | 0 | 624 | |
IE00BYPC1H27 | iShsIV-iShares China C.B.U.ETF | ANT | 0 | 112.000 | |
LU0959211243 | MUL-LYXOR S&P 500 UCITS ETF | ANT | 0 | 5.600 | |
IE00BQQP9F84 | VanEck Gold Miners UC.ETF | ANT | 0 | 10.000 | |
IE00BQQP9G91 | VanEck J. Gold Miners UC.ETF | ANT | 0 | 12.000 | |
Derivate (In Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe.) |
Volumen in 1.000 |
||||
Terminkontrakte | |||||
Zinsterminkontrakte | |||||
Gekaufte Kontrakte | 29.869 | ||||
(Basiswert(e): Euro-BTP, Ultra Long Term US Treasury, US 5YR Note) | |||||
Verkaufte Kontrakte | 15.477 | ||||
(Basiswert(e): Euro-Bobl, Short-Term Euro-BTP) | |||||
Devisen-Derivate | |||||
Terminkontrakte auf Devisen | |||||
Gekaufte Kontrakte | 40.164 | ||||
(Basiswert(e): EUR / JPY, EUR / GBP Future, Euro FX Curr Futures) |
Ertrags- und Aufwandsrechnung inklusive Ertragsausgleich
für den Zeitraum vom 01.01.2023 bis zum 31.12.2023
insgesamt | insgesamt | je Anteil1) | |
EUR | EUR | EUR | |
I. Erträge | |||
1. Dividenden inländischer Aussteller (vor Körperschaftsteuer) | 10.018,54 | 0,011 | |
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | 18.501,45 | 0,020 | |
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren | 55.425,28 | 0,061 | |
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | 1.152.718,08 | 1,265 | |
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | 112.694,45 | 0,124 | |
6. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Ausland (vor Quellensteuer) | 52.731,05 | 0,058 | |
7. Erträge aus Investmentanteilen | 103.788,06 | 0,114 | |
8. Abzug inländischer Körperschaftsteuer | -1.365,69 | -0,001 | |
9. Abzug ausländischer Quellensteuer | -826,03 | -0,001 | |
10. Sonstige Erträge | 267,95 | 0,000 | |
Summe der Erträge | 1.503.953,14 | 1,650 | |
II. Aufwendungen | |||
1. Zinsen aus Kreditaufnahme | -4.876,33 | -0,005 | |
2. Verwaltungsvergütung | -324.573,51 | -0,356 | |
3. Verwahrstellenvergütung | -17.318,07 | -0,019 | |
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | -18.081,50 | -0,020 | |
5. Sonstige Aufwendungen | -7.243,40 | -0,008 | |
Summe der Aufwendungen | -372.092,81 | -0,408 | |
III. Ordentlicher Nettoertrag | 1.131.860,33 | 1,242 | |
IV. Veräußerungsgeschäfte | |||
1. Realisierte Gewinne | 1.569.185,59 | 1,722 | |
2. Realisierte Verluste | -1.865.161,87 | -2,047 | |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | -295.976,28 | -0,325 | |
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 835.884,05 | 0,917 | |
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | 452.017,80 | 0,496 | |
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | 2.220.928,22 | 2,437 | |
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 2.672.946,02 | 2,933 | |
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | 3.508.830,07 | 3,851 |
Entwicklung des Sondervermögens 2023
EUR | EUR | |
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | 54.216.802,02 | |
1. Ausschüttung/Steuerabschlag für das Vorjahr | 0,00 | |
2. Mittelzufluss (netto) | -1.261.197,90 | |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | 2.115.416,92 | |
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | -3.376.614,82 | |
3. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | 643,13 | |
4. Ergebnis des Geschäftsjahres | 3.508.830,07 | |
davon: Nettoveränderung der nicht realisierte Gewinne | 452.017,80 | |
davon: Nettoveränderung der nicht realisierte Verluste | 2.220.928,22 | |
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | 56.465.077,32 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens
insgesamt | je Anteil1) | |
EUR | EUR | |
I. Für die Wiederanlage verfügbar | ||
1. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 835.884,05 | 0,917 |
2. Zuführung aus dem Sondervermögen | 0,00 | 0,000 |
II. Wiederanlage | 835.884,05 | 0,917 |
1) Durch Rundung bei der Berechnung können sich geringfügige Differenzen ergeben.
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre
Geschäftsjahr | Sondervermögen am Ende des Geschäftsjahres |
Anteilwert |
EUR | EUR | |
2023 | 56.465.077,32 | 61,97 |
2022 | 54.216.802,02 | 58,14 |
2021 | 55.445.138,98 | 61,18 |
2020 | 52.728.627,86 | 59,52 |
Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV
Angaben nach der Derivateverordnung
Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotential wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem einfachen Ansatz ermittelt.
Das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure | EUR | 279.626,16 |
Das durch Derivate erzielte Exposure wurde gemäß § 16 Abs. 7 DerivateV ermittelt. Dabei wurden die Marktwerte der zugrundeliegenden Basiswerte EURO-BTP FUTURE, EURO-BOBL FUTURE, EURO FX CURR FUT herangezogen.
Vertragspartner der derivativen Geschäfte
Morgan Stanley
Nominal In Stk bzw. Whg. in 1.000 |
Kurswert in EUR | ||
befristet | unbefristet | ||
Gesamtbetrag der i.Z.m. Derivaten von Dritten gewährten Sicherheiten: | EUR | 243.330,85 | |
davon: | |||
Bankguthaben | EUR | 243.330,85 | |
Sonstige Angaben | |||
Anteilwert | EUR | 61,97 | |
Umlaufende Anteile | STK | 911.237 | |
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) | 93,96 | ||
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) | 0,50 |
Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände
Die Bewertung der Vermögensgegenstände erfolgte während des Geschäftsjahres sowie zum Berichtsstichtag per 31.12.2023 grundsätzlich zum letzten gehandelten Börsen- oder Marktkurs des Vortages, der eine verlässliche Bewertung gewährleistet.
Vermögensgegenstände, die weder zum Handel an Börsen zugelassen sind noch in einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind oder für die kein handelbarer Kurs verfügbar ist, werden zu dem aktuellen Verkehrswert bewertet, der bei sorgfältiger Einschätzung nach geeigneten Bewertungsmodellen unter Berücksichtigung der aktuellen Marktgegebenheiten angemessen ist.
Im Geschäftsjahr sowie zum Berichtsstichtag per 31.12.2023 wurden die folgenden Vermögensgegenstände nicht zum letzten gehandelten Börsen- oder Marktkurs bewertet:
Bankguthaben und sonst. Vermögensgegenstände | zum Nennwert |
Verbindlichkeiten | zum Rückzahlungsbetrag |
Fremdwährungsumrechnung | auf Basis der Closing Spot-Kurse von WM Company / Reuters |
Gesamtkostenquote (in %) | 0,68 |
Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.
Transaktionskosten | EUR | 4.249,96 |
Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände.
Der Anteil der Wertpapiertransaktionen, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Sondervermögens über Broker ausgeführt wurden, die eng verbundene Unternehmen und Personen sind, betrug 3,86 %. Ihr Umfang belief sich hierbei auf insgesamt 2.021.815,59 EUR.
Angaben zu den Kosten
Die Kapitalverwaltungsgesellschaft erhält keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütungen und Aufwandserstattungen. Die Kapitalverwaltungsgesellschaft zahlt keine Vergütung an Vermittler
Das Sondervermögen hat im Geschäftsjahr folgende Investmentanteile mit ihren entsprechenden Verwaltungsvergütungen gehalten:
LU1861138961 | AIS-Amundi MSCI EM SRI PABFonds | 0,25% |
IE00BKM4GZ66 | iShs Core MSCI EM IMI U.ETF | 0,18% |
IE00B66F4759 | iShs EO H.Yield Corp Bd U.ETF | 0,50% |
IE00B4PY7Y77 | iShsII-$Hgh Yld Corp Bd U.ETF | 0,50% |
IE00B1YZSC51 | iShsII-Core MSCI Europe U.ETFFonds | 0,12% |
IE00B2NPKV68 | iShsII-J.P.M.$ EM Bond U.ETF | 0,45% |
IE00BYPC1H27 | iShsIV-iShares China C.B.U.ETF | 0,35% |
IE00BHZPJ346 | iShsIV-MSCI JPN ESG.Enh.U.ETFShares | 0,15% |
IE00BYVJRR92 | iShsIV-MSCI USA SRI UCITS ETF | 0,20% |
LU0959211243 | MUL-LYXOR S&P 500 UCITS ETF | 0,09% |
IE00BQQP9F84 | VanEck Gold Miners UC.ETF | 0,53% |
IE00BQQP9G91 | VanEck J. Gold Miners UC.ETF | 0,55% |
Erläuterungen zur Ertrags- und Aufwandsrechnung
Die Ermittlung der Nettoveränderung der nichtrealisierten Gewinne und Verluste erfolgt dadurch, dass in jedem Geschäftsjahr die in den Anteilspreis einfließenden Wertansätze der Vermögensgegenstände mit den jeweiligen historischen Anschaffungskosten verglichen werden, die Höhe der positiven Differenzen in die Summe der nichtrealisierten Gewinne einfließen, die Höhe der negativen Differenzen in die Summe der nichtrealisierten Verluste einfließen und aus dem Vergleich der Summenpositionen zum Ende des Geschäftsjahres mit den Summenpositionen zum Anfang des Geschäftsjahres die Nettoveränderungen ermittelt werden.
Angaben zu den sonstigen Erträgen (exklusive Ertragsausgleich)
Dem Sondervermögen wurden im Geschäftszeitraum erstattete Quellensteuer für Vorjahre in Höhe von EUR 202,46, Zinsen auf erstattete Quellensteuern in Höhe von EUR 30,37 und Rückvergütungen aus CSDR Gebühren in Höhe von EUR 37,17 gutgeschrieben.
Angaben zu den sonstigen Aufwendungen (exklusive Ertragsausgleich)
In den sonstigen Aufwendungen sind negative Einlagezinsen in Höhe von EUR -5,50, Steuerrückerstattung in Höhe von EUR -6.437,90, Genehmigungskosten BaFin in Höhe von EUR -514.00 und OTC Gebühren in Höhe von EUR -350,00 enthalten.
Wesentliche Änderungen
Die Generali Investments Partners S.p.A. Società di gestione del risparmio wurde mit Wirkung zum 01.01.2024 auf die Generali Insurance Asset Management S.p.A. Società di gestione del risparmio verschmolzen. Letztere wurde daraufhin ebenfalls mit Wirkung zum 01.01.2024 umbenannt in Generali Asset Management S.p.A. Società di gestione del risparmio.
Zusätzliche Anhangangaben gemäß der Verordnung (EU) 2015/2365 über Wertpapierfinanzierungsgeschäfte
Das Sondervermögen hat im Berichtszeitraum keine Wertpapier-Darlehen-, Pensions- oder Total Return Swap-Geschäfte getätigt. Zusätzliche Angaben gemäß Verordnung (EU) 2015/2365 über die Transparenz von Wertpapierfinanzierungsgeschäften sind daher nicht erforderlich.
Vergütung
Für das Geschäftsjahr 2023 hat die Gesellschaft ihre Vergütungspolitik genehmigt. Die Grundsätze der Vergütungspolitik von Generali Investments Partners S.p.A. – Società di Gestione del Risparmio (wurde mit Wirkung zum 01.01.2024 auf die Generali Insurance Asset Management S.p.A. Società di gestione del risparmio verschmolzen. Letztere wurde daraufhin ebenfalls mit Wirkung zum 01.01.2024 umbenannt in Generali Asset Management S.p.A. Società di gestione del risparmio) sind in der „Vergütungspolitik“ festgelegt, die vom Verwaltungsrat und der Gesellschafterversammlung der SGR am 22.06.2023 bzw. 03.07.2023 genehmigt wurde.
Die Grundsätze der Vergütungspolitik sind auf europäischer Ebene in Anhang II der Richtlinie 2011/61/EU (sog. AIFM-Richtlinie) sowie in der Richtlinie 2009/65/EU (sog. OGAW-Richtlinie) und den nachfolgenden Änderungen und auf italienischer Ebene in der Durchführungsverordnung zu den Artikeln 4undecies und 6, Absatz 1, Buchstaben b) und c-bis) des TUF der Bank von Italien (nachfolgend die „Verordnung der Bank von Italien“), die zuletzt am 23. Dezember 2022 aktualisiert wurde und in Bezug auf die Vergütungspolitik und -systeme, die nach dem 1. Januar 2023 genehmigt wurden, wirksam ist, detailliert aufgeführt.
Bei der Ausarbeitung der Vergütungspolitik der Gesellschaft wurden auch die Bestimmungen der Artikel 16, 23 und 24 der Richtlinie 2014/65/EU „Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente“ (MiFID II) und Artikel 27 der Delegierten Verordnung (EU) 2017/565 in Bezug auf die Vergütungspolitik und -praxis für Wertpapierdienstleistungen berücksichtigt.
Die beschriebene Verordnung über die Vergütungs- und Anreizpolitik und -praxis trägt auch den auf europäischer Ebene entwickelten Leitlinien Rechnung, einschließlich der ESMA-Leitlinien Nr. 2013/232 vom 3. Juli 2013 und Nr. 2016/411 vom 31. März 2016 über eine solide Vergütungspolitik gemäß der AIFM-Richtlinie bzw. der OGAW-Richtlinie und übernimmt die Bestimmungen zur Integration von Nachhaltigkeitsrisiken gemäß der EU-Verordnung 2019/2088 vom 27. November 2019 über die Offenlegung von Informationen zur Nachhaltigkeit im Finanzdienstleistungssektor (Sustainable Finance Disclosures Regulation – SFDR).
Die Verordnung der Bank von Italien hat auch den Grundsatz der Geschlechtsneutralität der Vergütungspolitik integriert und setzt die EBA-Leitlinien um (Leitlinien für eine solide Vergütungspolitik im Rahmen der Richtlinie 2013/36/EU – Abs. 23-27 – 2. Juli 2021), die vorsehen, dass die Vergütungspolitik geschlechtsneutral ist und zur vollständigen Gleichstellung der Geschlechter beiträgt.
Quantitative Informationen
Gemäß Artikel 107 der Delegierten Verordnung (EU) 231/2013 und unter Bezugnahme auf die letzte verfügbare Situation wird festgestellt, dass zum 31.12.2023:
― |
Das direkte und abgeordnete Personal der Gesellschaft besteht aus 122 Einheiten, wobei die durchschnittliche Anzahl im Jahr 2023 bei 116 Einheiten liegt; |
― |
Die Gesamtbruttovergütung des Personals der Gesellschaft, abzüglich anderer Komponenten, beläuft sich auf 15.744.888 Euro, davon 11.151.531 Euro als feste Komponente und 4.593.356 Euro als variable Komponente für das Geschäftsjahr 2023; |
― |
Die Gesamtbruttovergütung des Personals der Gesellschaft, einschließlich des „identifizierten Personals“, das an der Verwaltung der Fonds beteiligt ist, beläuft sich abzüglich anderer Komponenten auf 6.944.331 Euro, davon 4.916.629 Euro als feste Komponente und 2.027.703 Euro als variable Komponente für das Geschäftsjahr 2023, aufgeteilt in 49 Einheiten; |
― |
In Bezug auf das „identifizierte Personal“, das an der Verwaltung der Fonds beteiligt ist, d.h. das Personal, dessen berufliche Tätigkeit sich erheblich auf das Risikoprofil der Verwaltungsgesellschaft und/oder des Fonds auswirkt oder auswirken kann, wird darauf hingewiesen, dass die Anzahl der zu berücksichtigenden Einheiten 8 beträgt, darunter: |
– 2 Angestellte der SGR – die für die Zwecke der Berichterstattung in Anhang IV.6.2 Abschnitt VII.3, Exekutivdirektoren und leitende Angestellte, berücksichtigt werden -, deren Brutto-Gesamtvergütung für das Geschäftsjahr 2023 370.000 Euro beträgt, davon 248.000 Euro für die feste Komponente und 122.000 Euro für die variable Komponente;
– 6 Angestellte der SGR – die für die Zwecke der Berichterstattung als Anhang IV.6.2 Abschnitt VII.3, sonstiges Personal, betrachtet werden – deren Brutto-Gesamtvergütung für das Geschäftsjahr 2023 1.638.264 Euro beträgt, davon 1.033.968 Euro für die feste Komponente und 604.296 Euro für die variable Komponente.
Für die Verwaltung des Generali AktivMix Ertrag Fund entsprechen die Unternehmensstrukturen 0,13 Einheiten, ausgedrückt in Vollzeitäquivalenten, deren Brutto-Gesamtvergütung 0,10 % der Brutto-Gesamtvergütung der Mitarbeiter der Gesellschaft beträgt. Daher beträgt die Brutto-Gesamtvergütung, die das Unternehmen im Laufe des Jahres an das Personal zahlt, einschließlich der „identifizierten Mitarbeiter“, die an der Verwaltung des spezifischen Generali AktivMix Ertrag Fonds beteiligt sind, 15.862 Euro, aufgeteilt in die feste Komponente in Höhe von 11.829 Euro und in der geschätzten variablen Komponente in Höhe von 4.033 Euro.
Es sei ferner darauf hingewiesen, dass zum 31.12.2023 keine Leistungsprämie aus einem Fonds an ein Mitglied des Personals gezahlt wurde.
Qualitative Informationen über die Methoden zur Berechnung der Vergütung und andere Aspekte
Die Vergütungspolitik des Unternehmens, die in Übereinstimmung mit den Leitlinien und internen Richtlinien der Gruppe festgelegt wurde, basiert auf den folgenden Grundsätzen, die die Vergütungsprogramme und die daraus resultierenden Maßnahmen leiten:
― |
Gerechtigkeit und Kohärenz der Vergütung in Bezug auf die übertragenen Verantwortlichkeiten und die nachgewiesenen Fähigkeiten; |
― |
Ausrichtung an den Strategien des Unternehmens, den verwalteten Vermögenswerten und den Investoren sowie Schaffung eines langfristigen und nachhaltigen Werts für alle Beteiligten |
― |
Wettbewerbsfähigkeit im Hinblick auf Marktpraktiken und -trends; |
― |
Valorisierung von Verdiensten und langfristigen Leistungen im Hinblick auf nachhaltige Ergebnisse, Verhalten und Respekt für die Werte der Gruppe |
― |
Klare Unternehmensführung und Einhaltung des regulatorischen Rahmens. |
Die Vergütungspolitik des Unternehmens ist darauf ausgerichtet, Mitarbeiter anzuziehen, zu halten und zu motivieren, ohne unangemessene Risikobereitschaft zu fördern, und steht im Einklang mit den in der Geschäftsstrategie dargelegten Zielen:
– ein angemessenes Gleichgewicht zwischen variablen und festen Bestandteilen;
– ein angemessener Zusammenhang zwischen der Vergütung und der Leistung des Einzelnen und des Unternehmens;
– ein System zur Leistungsbewertung, das mit dem festgelegten Risikoprofil vereinbar ist.
Die Aufnahme spezifischer Ziele zur Unterstützung der im Aktionsplan zu Klima- und Umweltrisiken festgelegten Prioritäten und spezifischer Indikatoren im Zusammenhang mit den internen Vorschriften für die Verwaltung verantwortungsvoller Investitionen bestätigen die Übereinstimmung der Vergütungspolitik mit den Bestimmungen zur Risikointegration der Nachhaltigkeit in Investitionsentscheidungen, sowohl unter dem Gesichtspunkt der individuellen Leistung als auch der Angleichung und des Schutzes der Interessen von Investoren und Stakeholdern.
Die Vergütungspolitik des Unternehmens unterstützt die Verpflichtung der Gruppe, das geschlechtsspezifische Lohngefälle strukturell zu verringern und das Ziel der Beseitigung des gleichen Lohngefälles im Strategiezyklus 2022-2024 zu unterstützen. Im Einklang mit diesem Ziel und im Einklang mit der Verordnung und internationalen Best Practices hat sich das Unternehmen verpflichtet, die Entgeltgleichheit zwischen Frauen und Männern zu fördern, indem es gezielte Maßnahmen zur Überwachung des Geschlechtergleichgewichts, des geschlechtsspezifischen Lohngefälles und des gleichen Gehalts für dieselbe Funktion ergreift.
Die Vergütungsstruktur des Unternehmens für den Kreis der identifizierten Mitarbeiter, mit unterschiedlichen Vergütungspaketen und Vergütungsmischungen je nach Referenzrolle, basiert auf folgenden Komponenten: Festgehalt, variable Komponente und Leistungen.
Das Festgehalt entspricht der Funktion und den zugewiesenen Verantwortlichkeiten, wobei auch die Erfahrung des Inhabers und die erforderlichen Fähigkeiten sowie die Qualität des Beitrags zum Erreichen der Geschäftsergebnisse berücksichtigt werden. Das Gewicht der Festvergütung ist so bemessen, dass sie angemessen vergütet wird, um Ressourcen anzuziehen und zu binden, und gleichzeitig muss sie ausreichen, um die Rolle korrekt zu vergüten, auch wenn die variable Komponente nicht gezahlt wird, wenn die individuellen Ziele in Bezug auf die Leistung der verwalteten Fonds oder der Gesellschaft oder der Gruppe nicht erreicht werden, wodurch die Möglichkeit eines Verhaltens, das nicht im Verhältnis zur Risikobereitschaft der Gesellschaft steht, verringert wird. Die feste Vergütung wird, wie auch die anderen Vergütungskomponenten, jährlich unter Berücksichtigung der Entwicklung der nationalen und internationalen Marktpraktiken bewertet.
Die variable Vergütung zielt darauf ab, die Leistung der Ressourcen an den Unternehmenszielen auszurichten – durch die Verknüpfung der Anreize mit den Zielen der Gruppe, der Gesellschaft oder des Geschäftsbereichs/der Funktion und den individuellen Zielen sowohl in quantitativer als auch in qualitativer Hinsicht – sowie an der mittelfristigen Wertschöpfung, die mit dem für die Gesellschaft festgelegten Risikoprofil vereinbar ist. Die Leistung wird über einen mehrjährigen Zeitraum und nach einem mehrdimensionalen Ansatz bewertet, der je nach dem betrachteten Bewertungszeitraum die von den einzelnen Personen erzielten Ergebnisse, die von den Strukturen, in denen die Personen tätig sind, erzielten Ergebnisse und die Ergebnisse der verwalteten Mittel, der Gesellschaft und der Gruppe insgesamt berücksichtigt.
Es wird eine Höchstgrenze für die variable Vergütung festgelegt, und die Ziele sind definiert, messbar, streng an die Erzielung wirtschaftlicher, finanzieller, nachhaltiger und operativer Ergebnisse geknüpft und tragen dem Risikoprofil des Unternehmens Rechnung. Die Zahlung der variablen Komponente – für alle Mitarbeiter mit Ausnahme der Kontrollfunktionen – hängt von der Erreichung einer Mindestleistungsschwelle (Gate) sowohl auf Gruppen- als auch auf Unternehmensebene ab, die auf risikobereinigten Indikatoren basiert, die die wirtschaftlichen Ergebnisse, die Vermögensressourcen und den Liquiditätsbedarf zur Bewältigung der Aktivitäten und der getätigten Investitionen berücksichtigen.
Für die identifizierten Mitarbeiter, mit Ausnahme der Kontrollfunktionen, unterliegt die Zahlung der variablen Komponente einem Aufschubmechanismus, um sicherzustellen, dass die Vergütung mit den im Laufe der Zeit eingegangenen Risiken kohärent ist. Im Einklang mit den aufsichtsrechtlichen Bestimmungen wird die variable Komponente teilweise in bar und teilweise in Finanzinstrumenten ausgezahlt. Für die Finanzinstrumente gelten angemessene Haltefristen, die darauf abzielen, die Anreize an den Interessen der Gesellschaft der verwalteten Fonds und der Anleger auszurichten.
Was die Vergütungspolitik für die identifizierten Mitarbeiter der Kontrollfunktionen anbelangt, so sind die Ziele, an die die variable Komponente der Vergütung geknüpft ist, unabhängig von jeglichen Indikatoren der wirtschaftlichen und finanziellen Leistung, die zu einem Interessenkonflikt führen könnten, und auf jeden Fall unabhängig von den Ergebnissen, die in den Unternehmensbereichen erzielt werden, die ihrer internen Kontrolltätigkeit unterliegen. Für die identifizierten Sfatt der Kontrollfunktionen unterliegt die Zahlung der variablen Komponente Aufschiebungsmechanismen.
Die Vergütung der internen Kontrollfunktionen wird vom Verwaltungsrat auf der Grundlage der Stellungnahme des Vergütungsausschusses direkt kontrolliert und überprüft.
Das übrige Personal erhält kurzfristige, variable Vergütungen, die vollständig im Voraus gezahlt werden.
Die Mitarbeiter des Unternehmens können – sofern sie zu den Begünstigten gehören, die auf der Grundlage gemeinsamer, auf Konzernebene festgelegter und im Rahmen des Talent Review-Prozesses validierter Kriterien selektiv ermittelt werden – am Long Term Incentive Plan des Konzerns teilnehmen.
Die Anwendung von Ex-post-Mechanismen (Malus und Clawback) auf die variable Komponente ist ebenfalls vorgesehen. Für jedes Thema wird ein Höchstwert der variablen Komponente festgelegt und kein Mindestwert garantiert.
Die Vergütungspolitik für die Mitglieder der internen Kontrollorgane sieht die Zahlung einer festen jährlichen Vergütung für die Dauer des Mandats vor; eine variable Komponente wird nicht gewährt.
Köln, den 11. April 2024
Arndt von der Heydt
Christian Fröhlich
Generali Investments Partners S.p.A. Società di gestione del risparmio (Die Generali Investments Partners S.p.A. Società di gestione del risparmio wurde mit Wirkung zum 01.01.2024 auf die Generali Insurance Asset Management S.p.A. Società di gestione del risparmio verschmolzen. Letztere wurde daraufhin ebenfalls mit Wirkung zum 01.01.2024 umbenannt in Generali Asset Management S.p.A. Società di gestione del risparmio.)
VERMERK DES UNABHÄNGIGEN ABSCHLUSSPRÜFERS
An die Generali Asset Management S.p.A. Società di gestione del risparmio, (bis zum 31. Dezember 2023 firmierend unter dem Namen Generali Investments Partners S.p.A. SGR Società di gestione del risparmio)
Prüfungsurteil
Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens Generali AktivMix Ertrag – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 31. Dezember 2023, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023, sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.
Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der Generali Asset Management S.p.A. Società di gestione del risparmio (bis zum 31. Dezember 2023 firmierend unter dem Namen Generali Investments Partners S.p.A. SGR Società di gestione del risparmio) unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.
Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht
Die gesetzlichen Vertreter der Generali Asset Management S.p.A. Società di gestione del risparmio (bis zum 31. Dezember 2023 firmierend unter dem Namen Generali Investments Partners S.p.A. SGR Società di gestione del risparmio) sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.
Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Sondervermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die Generali Asset Management S.p.A. Società di gestione del risparmio (bis zum 31. Dezember 2023 firmierend unter dem Namen Generali Investments Partners S.p.A. SGR Società di gestione del risparmio) zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.
Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
• identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.
• gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der Generali Asset Management S.p.A. Società di gestione del risparmio (bis zum 31. Dezember 2023 firmierend unter dem Namen Generali Investments Partners S.p.A. SGR Società di gestione del risparmio) abzugeben.
• beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der Generali Asset Management S.p.A. Società di gestione del risparmio (bis zum 31. Dezember 2023 firmierend unter dem Namen Generali Investments Partners S.p.A. SGR Società di gestione del risparmio) bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben.
• ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die Generali Asset Management S.p.A. Società di gestione del risparmio (bis zum 31. Dezember 2023 firmierend unter dem Namen Generali Investments Partners S.p.A. SGR Società di gestione del risparmio) aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die Generali Asset Management S.p.A. Società di gestione del risparmio (bis zum 31. Dezember 2023 firmierend unter dem Namen Generali Investments Partners S.p.A. SGR Società di gestione del risparmio) nicht fortgeführt wird.
• beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts insgesamt, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.
Düsseldorf, den 12. April 2024
KPMG AG
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
gez. Möllenkamp, Wirtschaftsprüfer
gez. Bläser, Wirtschaftsprüferin
Generali Asset Management S.p.A. SGR (bis zum 31. Dezember 2023 firmierend unter dem Namen Generali Investments Partners S.p.A. SGR Società di gestione del risparmio)
www.generali-investments.com