Start Allgemein Die miese Bilanz des GF Karl Laurenz Wambach vom Unternehmen Silver Wohnen...

Die miese Bilanz des GF Karl Laurenz Wambach vom Unternehmen Silver Wohnen 4 GmbH

197
geralt (CC0), Pixabay

Silver Wohnen 4 GmbH

Hannover

Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2020 bis zum 31.12.2020

Bilanz

Aktiva

31.12.2020
EUR
31.12.2019
EUR
A. Anlagevermögen 40.218.073,47 40.476.370,47
I. Sachanlagen 36.418.073,47 40.476.370,47
II. Finanzanlagen 3.800.000,00 0,00
B. Umlaufvermögen 4.606.181,92 4.474.282,31
I. Vorräte 243.860,64 240.922,05
II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 3.315.220,88 1.628.499,74
III. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks 1.047.100,40 2.604.860,52
C. nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 15.955.927,23 8.365.974,97
Bilanzsumme, Summe Aktiva 60.780.182,62 53.316.627,75

Passiva

31.12.2020
EUR
31.12.2019
EUR
A. Eigenkapital 0,00 0,00
I. gezeichnetes Kapital 25.000,00 25.000,00
II. Kapitalrücklage 12.000.000,00 12.000.000,00
III. Verlustvortrag 20.390.974,97 15.516.620,71
IV. Jahresfehlbetrag 7.589.952,26 4.874.354,26
V. nicht gedeckter Fehlbetrag 15.955.927,23 8.365.974,97
B. Rückstellungen 804.717,34 18.000,00
C. Verbindlichkeiten 59.722.414,56 53.036.603,58
D. Rechnungsabgrenzungsposten 253.050,72 262.024,17
Bilanzsumme, Summe Passiva 60.780.182,62 53.316.627,75

Anhang

Allgemeine Angaben zum Jahresabschluss

Der Jahresabschluss wurde auf der Grundlage der Gliederungs-, Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften des Handelsgesetzbuchs aufgestellt. Ergänzend zu diesen Vorschriften waren die Regelungen des GmbH-Gesetzes sowie des Gesellschaftsvertrages zu beachten. Er besteht aus der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung sowie dem Anhang.

Im Interesse einer besseren Klarheit und Übersichtlichkeit werden die nach den gesetzlichen Vorschriften bei den Posten der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung anzubringenden Vermerke ebenso wie die Vermerke, die wahlweise in der Bilanz bzw. Gewinn- und Verlustrechnung oder im Anhang anzubringen sind, insgesamt im Anhang aufgeführt.

Nach den in § 267 HGB angegebenen Größenklassen ist die Gesellschaft eine kleine Kapitalgesellschaft. Die größenabhängigen Erleichterungen bei der Erstellung des Jahresabschlusses wurden teilweise in Anspruch genommen. Die Bilanz wurde entsprechend den Gliederungsvorschriften des § 266 HGB aufgestellt. Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

Die Gesellschaft weist zum 31.12.2020 einen nicht durch Eigenkapital gedeckten Fehlbetrag in Höhe von TEUR 15.955,9 (Vorjahr: TEUR 8.366,0) aus.

Aufgrund der in den Vermögensgegenständen des Sachanlagevermögens enthaltenen stillen Reserven konnten insolvenzrechtliche Folgen vermieden werden.

Auf Basis der Unternehmens-, Finanz- und Liquiditätsplanung für einen Zeitraum von 12 Monaten ist der Fortbestand der Gesellschaft sichergestellt und daher erfolgt die Bilanzierung unter der Annahme der Unternehmensfortführung (§ 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB).

Angaben zur Identifikation der Gesellschaft laut Registergericht

Firmenname laut Registergericht: Silver Wohnen 4 GmbH

Firmensitz laut Registergericht: Hannover

Registereintrag: Handelsregister

Registergericht: Hannover

Register-Nr.: HRB 210721

Angaben zur Vermittlung eines besseren Einblicks in die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage

Die nachfolgenden zusätzlichen Angaben sind bei der Beurteilung der wirtschaftlichen Lage zu beachten:

Der Buchwert des Sachanlagevermögens beträgt zum Bilanzstichtag TEUR 36.418,1. Die Geschäftsführung hat zum 1. November 2019 (Wertermittlungsstichtag) die Marktwerte der Immobilien ermitteln lassen. Die Summe der ermittelten Marktwerte beläuft sich auf TEUR 62.710,0.

Die Gesellschaft verfügt zum Bilanzstichtag über noch nicht ausgezahlte Darlehenszusagen in Höhe von TEUR 4.695,5, die auf Abruf an die Gesellschaft auszuzahlen sind.

Angaben zu Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

Die Vermögensgegenstände des Sachanlagevermögens wurden zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten angesetzt und, soweit abnutzbar, um planmäßige Abschreibungen vermindert. Die planmäßigen Abschreibungen wurden nach der voraussichtlichen Nutzungsdauer der Vermögensgegenstände linear vorgenommen.

Die unter den Finanzanlagen ausgewiesenen Genussrechte sind zum Nominalwert bzw. dem niedrigeren beizulegenden Zeitwert angesetzt.

Die Bewertung der Vorräte erfolgt mit den durchschnittlichen Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten oder mit dem niedrigeren beizulegenden Wert am Bilanzstichtag.

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände werden zum jeweiligen Nennwert oder dem niedrigeren beizulegenden Wert angesetzt. Allen erkennbaren Risiken wird durch angemessene, einzeln vorgenommene Abwertungen Rechnung getragen.

Guthaben bei Kreditinstituten sind zum Nennwert bewertet.

Das gezeichnete Kapital wird zum Nennbetrag bilanziert.

Die Rückstellungen berücksichtigen alle erkennbaren Risiken und ungewissen Verpflichtungen und sind in Höhe des nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendigen Erfüllungsbetrages bewertet. Zukünftige Preis- und Kostensteigerungen werden berücksichtigt, sofern ausreichende objektive Hinweise für deren Eintritt vorliegen.

Verbindlichkeiten werden mit dem Erfüllungsbetrag bewertet.

Als passive Rechnungsabgrenzungsposten sind Einzahlungen vor dem Abschlussstichtag angesetzt, soweit sie Ertrag für einen bestimmten Zeitraum nach diesem Zeitraum darstellen.

Angaben zur Bilanz

Forderungen

Sämtliche Forderungen weisen eine Laufzeit von bis zu einem Jahr auf.

Verbindlichkeiten

Art der Verbindlichkeit Gesamt davon mit einer Restlaufzeit
kleiner 1 J. größer 1 J. größer 5 J.
TEUR TEUR TEUR TEUR
gegenüber Kreditinstituten 46.064,9 0,1 46.064,8 0,0
(Vorjahr) (40.227,7) (2.273,0) (37.954,7) (0,0)
aus Lieferungen und Leistungen 920,3 920,3 0,0 0,0
(Vorjahr) (1.085,3) (1.085,3) (0,0) (0,0)
gegenüber verbundenen Unternehmen 11.576,1 1.271,6 10.304,5 0,0
(Vorjahr) (11.023,8) (2.350,3) (8.673,5) (0,0)
sonstige Verbindlichkeiten 1.161,1 1.161,1 0,0 0,0
(Vorjahr) (699,8) (699,8) (0,0) (0,0)
Summe 59.722,4 3.353,1 56.369,3 0,0
(Vorjahr) (53.036,6) (6.408,4) (46.628,2) (0,0)

Die Kreditverbindlichkeiten sind in Höhe von TEUR 46.064,8 (Vorjahr: TEUR 40.227,7) durch Grundschulden gesichert.

Die sonstigen Verbindlichkeiten entfallen in Höhe von TEUR 161,7 (Vorjahr: TEUR 47,3) auf Steuern.

Angaben zu Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern

Gegen die Gesellschafter bestehen Forderungen in Höhe von TEUR 1.075,9 (Vorjahr: Verbindlichkeiten TEUR 1.555,9).

Mietkautionen

Die Gesellschaft verwaltet treuhänderisch TEUR 269,8 (Vorjahr: TEUR 456,8), dies betrifft ausschließlich Mietkautionen.

Angaben zur Gewinn- und Verlustrechnung

Die Gewinn- und Verlustrechnung wurde nach dem Gesamtkostenverfahren (§ 275 Abs. 2 HGB) aufgestellt.

Im vorliegenden Jahresabschluss der Gesellschaft wurden für die umlagefähigen und nicht schlussabgerechneten Betriebskosten lediglich der Überhang der angefallenen Betriebskosten des Berichtsjahres und des Vorjahres, die noch gegenüber den Mietern abzurechnen sind, als unfertige Leistungen ausgewiesen.

Es wurde folglich die Spitzabrechnung in der Bilanz ausgewiesen, die Veränderung zum Vorjahr wird als Verminderung (Erhöhung) des Bestands an fertigen und unfertigen Leistungen ergebniswirksam in der Gewinn- und Verlustrechnung ausgewiesen. Diese Betriebskosten und die erhaltenen Anzahlungen werden in den Umsatzerlösen bzw. Materialaufwendungen des abgelaufenen Geschäftsjahres erfasst.

Aus Gründen der Wesentlichkeit wird diese Darstellung beibehalten.

In den sonstigen betrieblichen Erträgen sind folgende Erträge von außergewöhnlicher Bedeutung enthalten: Herabsetzung vorgenommener Pauschalwertberichtigungen in Höhe von TEUR 2.819,5.

In den sonstigen betrieblichen Aufwendungen sind folgende Aufwendungen von außergewöhnlicher Bedeutung enthalten: Bildung von Einzelwertberichtigungen in Höhe von TEUR 3.363,0.

Die sonstigen Zinsen und ähnlichen Erträge enthalten TEUR 60,0 (Vorjahr: TEUR 21,6) Zinserträge aus verbundenen Unternehmen. Von den Zinsen und ähnlichen Aufwendungen entfallen TEUR 1.207,1 (Vorjahr: 521,2) auf verbundene Unternehmen.

Sonstige Angaben

Konzernzugehörigkeit

Die Gesellschaft wird in den Konzernabschluss der DEGAG Deutsche Grundbesitz Aktiengesellschaft, Hannover, einbezogen. Dieser Konzernabschluss für den kleinsten Kreis von Unternehmen wird zum 31. Dezember 2020 von der DEGAG Deutsche Grundbesitz Aktiengesellschaft erstellt. Der Konzernabschluss für den größten Kreis von Unternehmen wird durch die Dehne & Krüger Holding GmbH, Hannover, erstellt.

Haftungsverhältnisse

Die Gesellschaft ist zusammen mit sechs Schwestergesellschaften Gesamtschuldnerin für insgesamt bestehende Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten in Höhe von TEUR 270.000,0. Im Jahresabschluss der Silver Wohnen 4 GmbH sind hiervon insgesamt TEUR 46.064,8 passiviert.

Geschäftsführung

Während des abgelaufenen Geschäftsjahres wurden die Geschäfte des Unternehmens durch folgende Personen geführt:

Birger Dehne, Geschäftsführer (Hannover) (bis 20. August 2021)
Karl Laurenz Wambach, Geschäftsführer (Berlin) (ab 28. Juni 2021)

Der Geschäftsführer ist einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.

Durchschnittliche Zahl der während des Geschäftsjahrs beschäftigten Arbeitnehmer

Die Gesellschaft beschäftigte sowohl im Geschäftsjahr als auch im Vorjahr keine Arbeitnehmer.

Hannover, den 14. Januar 2022

gez. Karl Laurenz Wambach
_​_​_​_​_​_​_​_​_​_​_​_​_​_​_​_​_​_​_​_​_​_​_​_​_​_​_​
Silver Wohnen 4 GmbH
(Geschäftsführung)

sonstige Berichtsbestandteile

Angaben zur Feststellung:
Der Jahresabschluss wurde am 15.06.2022 festgestellt.

Vorheriger ArtikelKatastrophenbilanz: Silver Wohnen 3 GmbH – bilanzielle Überschuldung wächst um 50%
Nächster ArtikelStaatsanwaltschaft Berlin

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein